Benutzer:Start4Chem/Start4Chem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start4Chem ist ein Inkubator für Gründungsberatung, der im Rahmen der Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC) Initiative im Jahr 2019 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gegründet wurde. Die Hauptaufgabe von Start4Chem ist die Unterstützung von Studierenden, Promovierenden und Forschenden im Bereich der Natur- und Ingenieurswissenschaften bei der initialen Umsetzung von Ideen und Forschungsergebnissen mit Chemiebezug in eine Ausgründung [1]. Das Beratungsangebot von Start4Chem richtete sich bislang hauptsächlich an RUB-Angehörige. Allerdings steht die Beratung auch allen anderen Personen offen, die sich für eine Unternehmensgründung im naturwissenschaftlichen Bereich interessieren [1].

Start4Chem ist als öffentlich geförderter Start-up-Inkubator ein Teil des Worldfactory Start-up Center (WSC) und wird von Frau Prof. Dr. Kristina Tschulik (Lehrstuhl für Elektrochemie & Nanoskalige Materialien) geleitet.

Start4Chem bietet Chemiker*innen der RUB, ebenso wie anderen Interessierten, den Rahmen, sich auf Basis ihrer eigenen Forschungsergebnisse und/oder Geschäftsideen marktorientiert auszurichten, sich mit dem eigenen Gründungsinteresse auseinanderzusetzen, dies zu entfalten und im Idealfall auszugründen. Das Gründungsberatungsangebot von Start4Chem ist kostenfrei und umfasst eine fachspezifische, strukturierte Beratung die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Gründungsvorhabens zugeschnitten wird. Zu typischen Angeboten der Beratung gehören zum Beispiel die Geschäftsmodellentwicklung, die Unterstützung bei der Konzeptionierung der Gründungsidee, Vorbereitung auf Gründungswettbewerbe, die Erstellung von Pitchdecks sowie die Vernetzung mit anderen themennahen Start-ups, Sponsoren und Industriepartnern [2][3]. Start4Chem unterstützt auch bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln, wie dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder der Fördermaßnahme Start-up Transfer.NRW des Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) [2]. Zusätzlich bietet das WSC Unterstützung im Bereich des Mentoring und Geistigem Eigentum (IP) an.

Der Start4Chem Inkubator bietet Zugang zu zahlreichen Veranstaltungen für alle, die sich erstmals mit dem Thema Gründen auseinandersetzen möchten. Diese Veranstaltungen umfassen z.B. eigene Workshops, Podiumsdiskussionen, und Netzwerkveranstaltungen, sowie Angebote des WSCs, wie dem Gründer*Innentalk oder Veranstaltungen im Bereich „Entrepreneurship Education“ an der RUB. Auch bietet Start4Chem die Seminarreihe „From Top Level Science to Top Level Business“ an, die einen niedrigschwelligen Zugang zur Gründungsthematik für Interessierte bietet und sowohl für Bachelor-, Master- als auch Promotionsstudierende kreditiert wird [2][4].

Des Weiteren umfasst die Infrastruktur des Start4Chem Inkubators auch Laborflächen, Start4Chem-Labs, welche in Zusammenarbeit mit der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH (WEG) im BioMedizinZentrum am Campus der RUB betrieben werden (für weitere Details siehe Sektion Infrastruktur). Start4Chem im Verbund mit der universitären Infrastruktur birgt zusätzliche Möglichkeiten für Gründungsinteressierten im Chemiekontext, wie z.B.:

  • die eigenverantwortliche marktorientierte Produktentwicklung im Labor,
  • das Experimentieren mit unternehmerischer Strategieentwicklung,
  • die Interaktion mit gleichgesinnten Gründungsinteressierten im Labor- und Büroalltag,
  • und die Sichtbarkeit des eigenen Gründungsvorhaben zu erhöhen.

Die Vernetzung eines Start-up Inkubators mit Gründungsinteressierten, Unternehmen, Fördervereinen, Stakeholdern, Investoren, oder Acceleratoren wird in der Branche als Start-up-Ökosystem betitelt und ist eine wichtige Komponente in der Gründungsberatung [5]. Das Netzwerk von Start4Chem umfasst unter anderem das zentrale Start-up Center in Bochum (WSC) und die fünf anderen universitären Gründungszentren in NRW (Aachen, Dortmund, Köln, Münster, Paderborn) die ebenfalls durch die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW seit Ende 2019 vom MWIKE gefördert werden [6]. Das WSC ist die zentrale Anlaufstelle der RUB rund um die Themen Gründung und Transfer, und umfasst, neben Start4Chem, noch vier weitere Inkubatoren mit fachspezifisch-abgegrenzten Themenbereichen: Cube 5, Health+, Materials, und SmartSystems [7][8]. Das zentrale Ökosystem des WSCs, mit den daran angegliedert fachspezifischen Inkubatoren, ermöglicht somit eine gut strukturierte und solide fachübergreifenden Interaktion und Betreuung einer hohen Vielfalt an Gründungsideen. Neben den Gründungsberatungszentren zählt Start4Chem auch lokale und nationale Forschungs-Exzellenzcluster und Wissenschaftseinrichtungen wie die Fakultät für Chemie und Biochemie der RUB, sowie vielfältige Industrie-, Förderverein- und Accelerator-Kontaktstellen zu seinen Netzwerkpartnern.

Teams und Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Start4Chem Inkubator betreut seit seiner Gründung im Jahr 2019, bereits mehr als 10 Start-up Teams mit innovativen Gründungsideen. Von der Entwicklung von effizienteren Wasserstoffzellen als Energiewandler oder Bioreaktoren für die Mikroalgenzucht bis zu lösungsmittelfreien Synthesen von Chemikalien oder Nitratbiosensoren für die Landwirtschaft, die Ideenlandschaft ist so vielfältig wie ihre Gründungsteams (Start4Chem Start-up-Teams).

In Zusammenarbeit mit Start4Chem haben diese Teams erfolgreich Fördermittel über die EXIST-Forschungstransfer und -Gründerstipendium sowie die Start-up Transfer.NRW Initiativen einwerben können. Die vergleichsweise hohen Investitionskosten, die erfahrungsgemäß mit Gründungen in der (Bio)Chemie verbunden sind, werden mit hohen Fördervolumina (bis zu einstelligen Millionen Euro Beträgen) abgedeckt. Erfolgreiche Platzierungen in Gründerwettbewerben wie jener von Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER).NRW Businessplan Wettbewerb und Senkrechtstarter wurden auch von den Gründungsteams erzielt, die mit Preisgeldern bis in den fünfstelligen Bereich dotiert sind.

Start4Chem-Labs ist eine landesweit einmalige Besonderheit des Start4Chem-Inkubators: die Bereitstellung von vielseitig einsetzbaren chemischen Laboren mit einer umfangreichen Ausstattung an Geräten und allgemeinem Laborbedarf, inklusive Digestorien, sowie einer Reinstwasser- und Gasversorgung, zur Förderung von Gründungsinteressierten im Bereich der Chemie und chemischen Verfahrenstechnik. Diese gründungsspezifischen und anwendungsorientierten Arbeitsflächen ergänzen die vielfältig an der Ruhr-Universität Bochum vorhandene Infrastruktur für Forschung und Lehre, die neben technischen und wissenschaftlichen Know-How und Werkstätten auch Sicherheitseinrichtungen wie die Gefahrenstoffversorgung und -entsorgung umfasst. Die Fördermittel für den Aufbau und Betrieb dieser Labor- und zusätzlicher Co-Working-Infrastruktur werden von der Ruhr-Konferenz Initiative der Landesregierung NRW bereitgestellt.

Für handwerkliche Tätigkeiten steht den Teams zusätzlich der RUB-Makerspace mit mehr als 1.800 m2 auf dem Technologiecampus MARK 51°7 zur Verfügung. Die Einrichtung verfügt über vielfältige Werkstätten zur Verarbeitung unterschiedlicher Materialien, darunter Holz, Metall, Ton, Kunststoff und Textilien. Zusätzlich stehen ein Medien- und Küchenlabor sowie Bereiche für Elektrotechnik/Digitalisierung und Rapid Prototyping zur Verfügung. [9].

https://www.start4chem.rub.de

https://www.worldfactory.de/

https://www.worldfactory.de/en/events

https://makerspace.ruhr-uni-bochum.de/

https://linkedin.com/showcase/start4cheminkubator/

Literaturverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Worldfactory Start-up Center: Über uns - WORLDFACTORY. Worldfactory Start-up Center, abgerufen am 22. Juni 2023.
  2. a b c Start4Chem: Start4Chem-Inkubator. Nano-EC, LEHRSTUHL FÜR ANALYTISCHE CHEMIE II, abgerufen am 23. Juni 2023.
  3. Start4Chem: Gründungsberatung – Start4Chem. WSC - Start4Chem, abgerufen am 23. Juni 2023.
  4. Worldfactory Start-up Center: WSC Veranstaltungskalender. Worldfactory Start-up Center, abgerufen am 23. Juni 2023.
  5. Bundesverband Deutsche Startups e.V.: Die Start-up-Strategie der Bundesregierung. Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 1. Juli 2022, S. 2.
  6. Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: Hochschulen im Start-up-Ökosystem NRW. In: Exzellenz start-up Center.NRW. Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 22. Juni 2023.
  7. Worldfactory Start-up Center: Über uns - WORLDFACTORY. Worldfactory Start-up Center, abgerufen am 22. Juni 2023.
  8. Start4Chem: Start4Chem – Über uns. Start4Chem, abgerufen am 22. Juni 2023.
  9. RUB Makerspace im O-Werk Bochum. Abgerufen am 3. Juli 2023.