Benutzer:Stefangrotz/vs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://www.leo-bw.de/web/guest/ergebnisliste-gross?p_p_id=LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_action=liste&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_searchId=1698062730735&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_cur=0&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_sort=SCORE&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_mode=list&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_delta=100

Bild Bezeichung Lage Datierung Beschreibung
Stellwerk

Bahnhof Schwenningen (Neckar)

Erzbergerstraße ? 1869 Stellwerk
Johanniterkirche (Villingen-Schwenningen) 1257 älteste protestantische Kirche der Stadt
St. Franziskus (Schwenningen) 1892 katholische Kirche im Stadtbezirk Schwenningen
Villa Schlenker Oberdorfstraße 16 1905 denkmalgeschütztes Gebäude in der in Villingen-Schwenningen. Sie wurde im Jahre 1905 als das Wohnhaus Jakob Schlenkers, des Firmengründers von ISGUS, in unmittelbarer Nähe zum Fabrikkomplex errichtet. Ernst Bader malte sie aus.
Zeughaus (Villingen) 1310
Ehem. Schule, heute Rathaus der Gemeinde Marbach Kirchdorfer Straße 7 1905 Zweigeschossiger breitgelagerter Massivbau mit Walmdach und Seitenrisalit in Formen der Renaissance. hohes hausteinsichtiges Sockelgeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss verputzt. Rundbogiges gestuftes Hauptportal über Freitreppe. Risalit mit Schweifgiebel.
Friedhofskapelle Schloßberg 40 1971 Friedhofskapelle. 1971 von dem Villinger Architekt Ulrich Döring. Asymmetrisch aus drei ineinander geschobenen Kuben geformter Bau mit weiß geputzten Außenwänden unter schieferschwarzem Dach. Über der großen als Viertelrundform gestalteten Glasfront der Aussegnungshalle ein schräg in den Himmel aufsteigendem turmartigem Pultdach. Dahinter die über halbrundem Grundriss sich erhebende eigentliche Halle mit schmalem Fensterband unter der Traufzone des flach geneigten Daches. Seitlich an die Einsegnungshalle angefügt und mit der senkrecht aufsteigende Seite des turmartigen Vorbaus verzahnt die als eckiger Kubus mit Dachüberstand im Eingangsbereich konzipierte Aufbarungshalle mit weiteren Nebenräumen. Mit bauzeitlicher Christusfigur von Klaus Ringwald.
Wohn- und Geschäftshaus Bickenstraße 22 15.Jh.-umbau 1900 Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube ohne Bezug zu den Fensterachsen, im Innern Reste einer stark gewölbten Holzdecke unter einer Verkleidung im 1. OG erhalten, im Kern spätes Mittelalter, Dachstuhl wohl frühes 15. Jh., Fassadengestaltung um 1900.
Schule Schulgasse 6 1740 Altes Klosterschulhaus, ehem. Schulhaus des Benediktinerklosters St. Georgen. Um 1740/1750 errichtet. Langgestreckter dreigeschossiger Massivbau mit zur Josefsgasse abgewalmtem Satteldach, verputzt mit Gliederungen in Sandstein. Im Wesentlichen schlichte achsensymmetrische Fassadenordnung. Die drei mittleren Achsen mit reichem Eingangsportal in barocken Formen, gerahmt von zwei großen Steinschilden mit Wappen des Klosters St. Georgen; über dem Portal Inschriftkartusche, darüber große verzierte Aufzugsgaube.
Benediktinerkirche (Villingen) Schulgasse 1688 ehemalige Klosterkirche des Benediktinerklosters Villingen
Villinger Münster 1130 Münster im Zentrum des Stadtbezirks Villingen
Pfarrhaus Münsterplatz 7, 8 1573 Rathaus, Gebäudegruppe aus ehem. Pfarrhaus (Nr. 7) und ehem. Kanzlei (Nr. 8) und ummauertem Hof mit Nebengebäude, links das ehem. Pfarrhaus, dreigeschossiger Massivbau mit Treppengiebel, im Relief in der linken Giebelspitze bez. 1573, historistisches rundbogiges Sitznischenportal in Renaissanceformen, im Innern qualitätvolle Ausstattung im Renaissance-Stil; rechts die ehem. Kanzlei, dreigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, 1761 von Gregor Fley, Oberlichtportal mit ionischer Pilastergliederung; im Innern mehrere Räume mit reichen barocken Stuckdecken; hinter Nr. 7 eingeschossiges Hofgebäude 19. Jh.; Hofmauern wohl18 Jh., zur Rathausgasse mit ehem. Fenstergewänden von einer ehem. Gebäudeaußenwand. (Sachgesamtheit)

Bei den beiden Hauptgebäuden (Nr. 7 und Nr. 8) handelt es sich um ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung gemäß §12 DSchG.

Nebengebäude und Mauern sind Kulturdenkmale gemäß § 2 DSchG.

Verwaltungsgebäude Kaiserring 2 1890 Ehem. Verwaltungsgebäude mit einer repräsentativen Hauptfassade zum Kaiserring. 1890 an der Stelle eines Stücks der mittelalterlichen Stadtmauer erbaut. Breitgelagerter zweigeschossiger historistischer Massivbau mit Mittelrisalit und Walmdach. Erdgeschoss in rotem, Obergeschoss in hellgelbem Sandstein; an den Ecken von Gebäude- bzw. Risalit durch Bossenquaderung. Im Volutengiebel des Mittelrisalits das badische Wappen.
Bürk-Turnhalle Bürkstraße 63, 65, 1894 Bürk-Turnhalle. Langgestreckter Bau von 1894 mit flach geneigtem Satteldach und halb in die Westgiebelwand integriertem, viergeschossigem „Steigerturm”. Turm und Giebelwand verputzt, die anderen Wände aus konstruktivem Sichtfachwerk mit mit Backstein ausgemauerten Gefache. Südlicher Anbau mit Umkleideräumen und einer Wohnung darüber 1912. Im Innern unter anderem noch die originale Aufhängungen für die Ringe erhalten.
Wohn- und Geschäftshaus Obere Straße 2 1898 Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Mansarddachbau, die repräsentative Fassade mit Klinker- und Sandsteingliederung nur noch in den obersten beiden Geschossen erhalten in diesen Wohngeschosse die Ausstattung weitgehend mit Holztreppenhaus, Dielenböden, Türen, Lamberien und Stuckrosette erhalten, 1898 für den Kaufmann Johann Burkhard von dem Architekten Carl Naegele (Villingen) errichtet.
Gartenschule (Bildackerstraße 4, Villingen-Schwenningen)
Ehem. Pfarrhaus, Ev. Gemeindezentrum (Kronenstraße 7, Villingen-Schwenningen)
Dienst- und Wohngebäude für Vorstand des Kraftwagenbetriebs (Bertholdstraße 1, Villingen-Schwenningen)
Toilettenhaus (Marktplatz 7 (bei), Villingen-Schwenningen)
Wohn- und Geschäftshaus (Rietstraße 16, Villingen-Schwenningen)
Altes Kaufhaus (Rietstraße 8, Villingen-Schwenningen)
Ehem. Fabrikgebäude der Firma Kienzle (Friedrich-Ebert-Straße 32, Villingen-Schwenningen)
Kapelle (An der Hammerhalde 10, Villingen-Schwenningen)
Holzkreuz (Stankertstraße 46/1, Villingen-Schwenningen)
Friedensschule, ehem. Hans-Schlemm-Schule (Mozartstraße 12, Villingen-Schwenningen)
Wandbild (Erzbergerstraße 35, Villingen-Schwenningen)
Burenhaus (Marktplatz 7, Villingen-Schwenningen)
Ehem. Mädchenschule (Metzgergasse 8, Villingen-Schwenningen)
Klosterringschule (Bärengasse 6, Villingen-Schwenningen)
Gymnasium am Deutenberg (Staufenstraße 65, Spittelstraße 85, Villingen-Schwenningen)
Ehem. kath. Pfarrhof, Bauernmuseum (Pfarrer-Mesle-Weg 1, 1/1, Villingen-Schwenningen)
Friedhofskapelle St. Gallus und Verena (Am Wolfsbach 13, Villingen-Schwenningen)
Städtische Galerie (Friedrich-Ebert-Straße 35, Villingen-Schwenningen)
Klosterhof (Josefsgasse 7, 7/1, Villingen-Schwenningen)
Ehem. Lehrerhaus, Heimatmuseum (Kronenstraße 16, Villingen-Schwenningen)
St. Wendelinskapelle (Beim Käppele 1, Villingen-Schwenningen)
Wendelinskapelle (Glaserstraße 1, Villingen-Schwenningen)
Gasthaus (Obere Straße 4, Villingen-Schwenningen)
Alter Friedhof (Albrecht-Dürer-Weg 2, Villingen-Schwenningen)
Amtshaus (Alfons-Käfer-Straße 15, Villingen-Schwenningen)
Rabenscheuer (Kanzleigasse 2, Villingen-Schwenningen)
Spitalhofkapelle (Spitalhöfe 1, Villingen-Schwenningen)
Krematorium Schwenningen (Am Waldfriedhof 15, Villingen-Schwenningen)
Janusz-Korczak-Schule (Friedrich-Ebert-Straße 25, Villingen-Schwenningen)
Krankenhaus (Herdstraße 4, Villingen-Schwenningen)
Wohnhaus (Kanzleigasse 6, Villingen-Schwenningen)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Mühlhauser Straße 19, Villingen-Schwenningen)
Sommerwirtskapelle (Steinatstraße 22, Villingen-Schwenningen)
Turm der Dreifaltigkeitskirche (Hauptstraße 27, Villingen-Schwenningen)
Münze (Gebäude) (Kanzleigasse 1, Villingen-Schwenningen)
Wohn- und Geschäftshaus (Rietstraße 18, Villingen-Schwenningen)
Ehem. Stadtapotheke (Kronenstraße 12, Villingen-Schwenningen)
Pfarrhaus (Mühlhauser Straße 15, Villingen-Schwenningen)
Geschäftshaus (Bickenstraße 24, 26, Villingen-Schwenningen)
Ackerbürgerhaus (Josefsgasse 22, Villingen-Schwenningen)
Sommertshausener Kapelle (Sommertshausen 6, Villingen-Schwenningen)
Wohnhaus (Kanzleigasse 4, Villingen-Schwenningen)
Villa (Alleenstraße 16, Villingen-Schwenningen)
St. Odiliakapelle, Augenkapelle (Augenmoosstraße 37, Villingen-Schwenningen)
Villa Schreiber, Villa Mauthe (Erzbergerstraße 16, 17, Villingen-Schwenningen)
Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche (Kirchstraße 2, Villingen-Schwenningen)
Alte Schule (Kirchberg 4, Villingen-Schwenningen)
Feuerwache (Bildackerstraße 2, Villingen-Schwenningen)
Heimatstube; ehem. Schule, Rathaus (Tuninger Straße 5, Villingen-Schwenningen)