Benutzer:Stegosaurus Rex/Spielplatz9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Neubewertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Artikel in seiner aktuellen Form die vor 13 Jahren erhaltene Lesenswert-Auszeichnung nicht mehr verdient. Daher plane ich in absehbarer Zeit (frühestens in 14 Tagen, spätestens Ende November), eine Abwahl- bzw. Wiederwahlkandidatur einzuleiten. Bereits 2012 wurde die Lesenswert-Auszeichnung in Frage gestellt (vgl. hier), wenn auch ohne neue Kandidatur. Für den 17. Dezember 2019 ist der Artikel anlässlich des 30-jährigen Ausstrahlungsjubiläums als Artikel des Tages vorgeschlagen. Jedoch glaube ich nicht, dass es gut für die Wikipedia wäre, den Artikel in seiner derzeitigen Form dort zu präsentieren, denn er ist dafür und für die Lesenswert-Auszeichnung aktuell einfach nicht vorbildlich genug. Im folgenden gehe ich auf die Mängel des Artikels ein, verbunden mit Verbesserungsvorschlägen.

Fehlende Abschnitte:

  1. Die Erstausstrahlungsgeschichte, insbesondere die deutschsprachige, fehlt fast völlig. Aktuell gibt es dazu nur im ersten Abschnitt ein paar wenige Sätze. Speziell fehlen Informationen zum Ausstrahlungserfolg und zur Entwicklung der Zuschauerzahlen, das ist in meinen Augen bei einer so bedeutenden Serie ein gravierender Mangel.
  2. Es fehlt ein Abschnitt namens Analyse/Interpretation/Deutungen, ähnlich zum Artikel Futurama.
    1. Damit einhergehend fehlen Informationen vorrangig aus wissenschaftlichen Publikationen über die vielfältigen Themen und Bezüge der Serie, seien es Politik, Religion, Kultur. So gibt es etwa zahlreiche Publikationen über das Thema Religion in der Serie, keine von ihnen wurde bislang diesbezüglich für den Artikel ausgewertet. Auch wurde die Serie vielfach als postmodern verstanden, das fehlt gleichfalls im Artikel. Die Bedeutung von Satire/Parodie in der Serie ist in der Literatur auch ein wichtiges Thema, wird hier aber bislang stark vernachlässigt. In Summe ist auch dieser Punkt ein gravierender Mangel.
    2. Zwar finden sich vereinzelt und über den Artikel verstreut verschiedene Deutungen, jedoch stehen sie oft deplatziert und sind insgesamt zu wenig.
  3. Es fehlt auch ein Abschnitt über den Einfluss der Serie auf andere Werke der Popkultur. Wie sieht es etwa mit Einflüssen auf Futurama oder South Park aus? Da gibt es doch bestimmt einiges zu sagen.

Hier nun die wesentlichen Mängel in den aktuell bestehenden Abschnitten:

  1. Die Einleitung wird in ihrer Kürze der Bedeutung der Serie nicht gerecht. Z. B. ist die Serie nicht nur eine Zeichentrickserie, sondern auch Sitcom und Comedyserie, und das eher für Erwachsene als für Kinder. Sie ist auch nicht mehr nur die längste US-Zeichentrickserie, sondern auch die längstlaufende fiktionale Serie im US-Primetimefernsehen überhaupt. Es braucht eine bessere Erklärung, was die Serie ist und was das Besondere an ihr ist. Ein Satz ähnlich wie das Zitat des Journalisten Schleider, das derzeit (deplatziert) im Abschnitt Handlung steht, würde hier gut passen.
  2. Geschichte der Produktion: Hier fehlen wesentliche Stationen der Produktion, darunter etwa, dass wegen der Forderungen des Sprechers Castellaneta nach mehr Gehalt die Fortsetzung der Serie auf dem Spiel stand, oder Informationen über die Drehbuchautoren und ihre Absichten. Der Artikel Geschichte von Die Simpsons kann mittlerweile nur noch eingeschränkt als Hauptartikel gelten, da sein Inhalt – wie auch der von anderen verbundenen Artikeln wie etwa Bart Simpson – etwa 2012 endet. Doch selbst wenn er vollständig wäre, sollte das nicht heißen, dass das Wichtigste davon hier unerwähnt bleiben darf.
  3. Markenzeichen der Serie
    1. Entwicklung der Figuren: Die Aufzählung der Ausnahmen von den grundlegenden Lebensverhältnissen der Figuren wirkt übertrieben lang und sollte gekürzt werden.
    2. Eröffnungssequenz: Wirkt zu ausführlich und sollte stärker aufs Wesentliche begrenzt werden.
  4. Synchronsprecher: Diese überlange Tabelle sollte ausgelagert und hier in einer verkürzten Form eingebunden werden, z. B. nur die Sprecher der Familie Simpson. Sortierbarkeit wäre auch nicht schlecht.
  5. Verhältnis zum Sender FOX: Wirkt zusammenhangslos und wie ein wildes Sammelsurium von Aussagen, weitgehend unbelegt. Für einen lesenswerten Artikel inakzeptabel.
  6. Vermarktung: Wirkt unvollständig und nicht mehr aktuell. Zu den Comics erfährt man sowohl hier als auch im Hauptartikel zu wenig, etwa inwieweit es Wechselbeziehungen zur Serie gibt. Dass die Reihe mittlerweile eingestellt wurde, darf hier nicht fehlen. Und erschien 2012 wirklich das bisher letzte Videospiel?
  7. Kritik
    1. Es fehlen Beispiele für die Journalisten, Wissenschaftler, Fernsehproduzenten und deren angeblich positive bis hervorragende Bewertungen. Wer hat kritisiert? Hingegen werden einige Politiker genannt.
    2. Auch fehlen Beurteilungen über etwaige Änderungen des Kritikerbildes im Laufe der Ausstrahlungsdauer.
    3. Zudem fehlen aktuellere Stimmen. Der Abschnitt existiert mit diesem Inhalt im wesentlichen schon seit über 10 Jahren.
    4. Hier steht aktuell auch manches, was gar keine Kritik und daher deplatziert ist, etwa der Vorschlag für den Einsatz der Serie in der Soziologie.
    5. Insbesondere fehlen Stimmen von Kritikern aus dem Raum D-A-CH.
  8. DVD-Veröffentlichung: Die Tabelle enthält zu viele identische Daten (Full Frame, Ab 12 Jahren) und sollte gekürzt werden, Fließtext bietet sich für manches besser an.
  9. Auszeichnungen: Die Liste ist nicht mehr aktuell. Auch hier wäre Fließtext, der stärker zusammenfasst, wohl besser, zumal es ja schon einen Hauptartikel gibt.
  10. Die Gliederung überzeugt nicht durchgängig:
    1. Schauplatz, Ablauf einer Folge und Kontinuität: Passt alles besser in den Abschnitt Handlung.
    2. Musik, Synchronisation: Passt besser in den Abschnitt Geschichte der Produktion.
    3. Sonstiges: Abschnitte namens Sonstiges und Trivia sind in der Wikipedia im Allgemeinen und in ausgezeichneten Artikeln im Speziellen unerwünscht. Man sollte hier manches etwa in Adaptionen gliedern.
  11. Literatur: Enthält hauptsächlich deutsche Werke, darunter etliche, zu denen sich keine Einzelnachweise finden und die wahrscheinlich kaum für den Artikel ausgewertet wurden. Das jüngste Werk ist von 2014, neuere und auch englischsprachige Werke fehlen.

Hier jetzt einige Literatur, die zur Verbesserung des Artikels ausgewertet werden sollte (einige wenige Werke davon finden sich bereits im Abschnitt Literatur):

Insgesamt kann man sagen, dass der Artikel zu wenig Informationen über die Außenwahrnehmung der Serie bietet; hingegen stellenweise unnötig stark auf Nebensächliches eingeht; dass die Gliederung teils nicht überzeugt, dass Abschnitte fehlen oder unvollständig oder nicht mehr aktuell sind; und dass insgesamt viel zu wenig Literatur verwendet wurde, die wissenschaftlich und/oder primär gedruckt erschienen ist.

Man beachte, dass ich, sofern es niemand sonst tut und sofern der aktuelle AdT-Vorschlag für den 17.12.2019 bestehen bleibt, die Lesenswert-Kandidatur zur Neubewertung bzw. Abwahl des Artikels spätestens Ende November starten werde.