Benutzer:Steschke/Messtheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Messtheorien verbinden Informationsbedürfnisse, Maßgrößen, Messinstrumente und Messergebnisse

metrisierenden Messtheorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um aus einem Informationsbedarf Maßgrößen zu entwickeln, werden metrisierenden Messtheorien verwendet. Sie beschäftigen sich mit den Gründen für eine Messung und deren Inhalte bzw. mit der Definition wichtiger Faktoren der Messung. Diese beinhalten (möglichst weitgehende) raum-zeitlich invariante Sachverhalte, mit denen, über die theoretischen Begriffe des Rechnungszweckes, beobachtbare Sachverhalte in Maßsgrößen dargestellt und begründet werden. Das Ergebnis ist somit ein strukturierter Kennzahlenaufbau und eine strukturierte Kennzahlenpflege.

Gestaltende Messtheorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gestaltenden Messtheorien umfassen den Vorgang der Messung selbst. Es werden Antworten zu den Fragen wie und wann gemessen werden soll, beantwortet Mit Hilfe der entwickelten Messinstrumente werden Sachverhalte in Messergebnisse transformiert, also die Ausprägungen der einzelnen Kennzahlen erfasst.

Auswertende Messtheorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den ausweretenden Messtheorien findet im Rahmen einer Abweichungsanalyse der Abgleich der Ausprägungen mit den festlegten Sollwerten statt. Die auswertenden Messtheorien untersuchen die Aussagefähigkeit der Ergebnisse hinsichtlich des Zwecks bzw. der Informationswünsche und geben in qualitativen oder klassenbildenden Aussagen Antworten zu der Frage, wie das Ergebnis verwendet werden soll.