Benutzer:Steschke
Donnerstag, 23. Januar 2025 WillkommenHerzlich willkommen auf meiner Benutzerseite. Diese Seite dient hauptsächlich mir als Einstieg auf meine Lieblingsseiten und als Favoritenliste für oft benötigte Wiki-Links.
– Dr. Eckart von Hirschhausen, Schriftsteller und Kabarettist Und über Leute, die keine Artikel schreiben können, aber alles besser wissen: [1] Anstehende Aufgaben / WunschlisteOrtenberg - Altstadt (Büdingen)/Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen - Kohärenz - Ulrich Herrmann - Pferdsbach - Artemiwsk (Donezk) - Willy-Brandt-Medaille - Burgruine Falkenstein (Taunus) - Burg Königstein - Gerhard Polzar fotografieren - Kenichi Shibata - Wernings - Capella Corporis Christi - Bilderwünsche Zu überprüfenArtikel des Tages Vorschlag für Donnerstag, 23. Januar 2025: Luwische Sprache
Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache. Sie wurde im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. in Anatolien gesprochen. Luwisch gliedert sich in die beiden Dialekte Keilschrift-Luwisch und Hieroglyphen-Luwisch, die verschiedene Schriftsysteme verwenden. Unter dem Begriff luwische Sprachen fasst man neben den beiden luwischen Dialekten auch die innerhalb der anatolischen Sprachen dem Luwischen nahe verwandten Sprachen Lykisch, Karisch, Pisidisch und Sidetisch zusammen. Von diesen Sprachen ist das Luwische am besten belegt und erforscht. Das Studium der luwischen Sprache fällt in das Gebiet des Faches Hethitologie bzw. Altanatolistik, das an deutschsprachigen Universitäten meist durch die Fächer Altorientalistik und Indogermanistik vertreten wird, die in unregelmäßigen Abständen Einführungen in die luwische Sprache geben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Luwische Sprache:
ausgestorbene anatolische Sprache der indogermanischen Sprachfamilie (Bearbeiten) Weitere exzellente Artikel Landtagsprojekte
Weitere Landtagsprojekte
Wikipedia-VertrauensnetzMachen Sie mit beim Wikipedia Vertrauensnetz: |
Meine Favoriten
Weitere Links
StatistikDie deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.980.651 Artikel und ich bin seit 7611 Tagen angemeldet dabei. Aktuelle Ereignisse
Weitere aktuelle Ereignisse Tipp des TagesWenn in einem Artikel
<!--schweizbezogen--> am Anfang vermerkt ist, gelten ein paar Sonderregelungen. So kennt man in der Schweiz kein Eszett (ß), sondern schreibt stattdessen ss.
Auch werden zur Zifferngruppierung nicht Punkte verwendet, sondern Apostrophe oder Leerzeichen. Also zum Beispiel 13'043'532 oder 13 043 532 statt 13.043.532. Das offizielle Dezimaltrennzeichen ist das Komma, außer bei Geldbeträgen, bei denen der Punkt üblich ist; Dies gilt nicht, wenn die Währungseinheit hinter dem Betrag steht. Auch werden in der Schweiz primär andere Anführungszeichen verwendet: "«" und "»".
|
Galerie | Menschen | Fauna | Flora | Architektur |