Benutzer:Technician/Xplanet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Xplanet - Draft Übersetzungsversuch aus en.wikipedia.org

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xplanet-generierte (gerenderte) Darstellung

Mittels Xplanet lassen sich verschiedenste Ansichten der Planeten als auch desSonnensystems erzeugen. Ursprünglich war es dazu gedacht, verschiedene Ansichten der Erde, inkl. Tag-/Nacht-Seite ergänzt mit aktuellen Wolken, als Hintergrundbild des Computer Desktops darzustellen.

Karthographische Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittels Xplanet können Projektionen eines jeden Planeten des Sonnensystems (normalerweise der Erde)hergestellt werden.

Als Beispiele sind hier Mollweide-Projektion: "die Erde als Ganzes" Mercator-Projektion: "die Erde in rechteckiger Form" oder Orthographisch Projektion: "Draufsicht" zu nennen.

Für die Darstellung der Erde mittels Xplanet wird äquidistant-rechteckiges Bildmaterial benutzt (Breite:Länge Verhältnis 1:2), welches den Bildmittelpunkt bei 0°Länge/Breite hat. Ergänzend können Nacht-, Reflexions-, Erhebungs-(Relieff-) und Wolken- Bilder eingebunden werden.


Planetary images

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xplanet can also be used to render more general views of objects in the solar system, such as a view of the Earth from the moon. In more recent versions, Xplanet depicts eclipses, and some of its images show Jupiter's moons casting an eclipse onto the planet.

Xplanet läuft unter den Betriebssystemen Unix, LINUX, Windows, and Apple Macintosh, und ist aus einer älteren Unix-Anwendung namens xearth hervorgegangen.

It can either generate wallpaper, save the resulting image, or produce textual output detailing the locations of various objects.

Configuration is done by modifying a text file. The Windows version comes with a simple editor called winXPlanetBG to assist in updating the configurations and helps to download the cloud maps automatically. OSXplanet is a simple GUI for the Mac OS X version.

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Category:GIS software]]