Benutzer:Thkgk/Lactarius porninsis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lärchen-Reizker

Lärchen-Reizker (Lactarius porninsis)

Systematik
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Täublingsartige (neu) (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Milchlinge (Lactarius)
Untergattung: Reizker (Deliciosi)
Art: Lärchen-Reizker
Wissenschaftlicher Name
Lactarius porninsis
Rolland

Der Lärchen-Reizker (Lactarius porninsis), auch Lärchen-Milchling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae). Der mittelgroße, essbare Milchling ist einheitlich orange gefärbt und hat einen mehr oder weniger gezonten Hut. Seine Milch ist weiß und schmeckt mild bis bitterlich. Der in den Alpen häufige Milchling kommt nur unter Lärchen vor. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hut misst 5–10 cm im Durchmesser, er ist kaum niedergedrückt und hat jung einen eingerollten Rand. Im Alter wird er trichterförmig. Er ist gleichmäßig orangefarben, manchmal mit einer undeutlichen konzentrischen Zonung. Der Stiel ist wie der Hut gefärbt, ca. 6 cm hoch und 1 cm breit. Er ist außen leicht grubig und wird im Inneren schnell hohl. Die Lamellen sind dunkel ockerfarben und stehen dicht gedrängt. Der Sporenabdruck ist hellocker. Das Fleisch ist weißlich oder blass ocker. Die Milch ist ebenfalls weiß und schmeckt mild oder leicht bitter. Trotz der weißen Milch zählt die Art zur Untergattung Reizker, in der in Europa überwiegend Milchlinge mit orangemilchenden Fruchtkörpern gruppiert sind.[1]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pilz wächst ausschließlich unter Lärchen.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordasien (Japan) Im Norden Europas ist er selten, in den Alpen jedoch häufig.

Tabelle mit europäischen Ländern, in denen der Lärchen-Reizker nachgewiesen wurde. [2][3]
Süd-/Südosteuropa Westeuropa Mitteleuropa Osteuropa Nordeuropa
Italien,
Slowenien
Frankreich,
Großbritannien?,
Irland
Schweiz,
Deutschland,
Österreich,
Polen,
Ungarn
Slowakei Dänemark

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lärchen-Reizker ist essbar, wird jedoch nicht als besonders guter Speisepilz angesehen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. Paul Parey, Hamburg, Berlin 1988, ISBN 3-490-19818-2, S. 82.
  • Edmund Garnweidner: GU Naturführer Pilze. 2. Auflage. Gräfe und Unzer, München 1987, ISBN 3-7742-2216-9, S. 172.

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jorinde Nuytinck, Annemieke Verbeken und Steven L. Miller: Worldwide phylogeny of Lactarius section Deliciosi inferred from ITS and glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase gene sequences. Mycologia 99(6). 2007. S. 820–832.
  2. Lactarius porninsis in der PILZOEK-Datenbank. In: pilzoek.de. Abgerufen am 15. September 2011.
  3. Weltweite Verbreitung von Lactarius porninsis. In: GBIF Portal / data.gbif.org. Abgerufen am 14. September 2011.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lactarius porninsis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lactarius porninsis. In: Russulales News / mtsn.tn.it. Abgerufen am 5. März 2012 (englisch, Fotos und lateinische Originalbeschreibung).
  • Lactarius porninsis. In: Funghi in Italia / funghiitaliani.it. Abgerufen am 5. März 2012 (italienisch, Gute Fotos vom Lärchen-Reizker).