Benutzer:Thomas Institut/Andreas Speer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Speer (* 19. Juni 1957 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosophie-Historiker und Professor für Philosophie an der Universität zu Köln.

  • (1) Triplex veritas. Wahrheitsverständnis und philosophische Denkform Bonaventuras, Franziskanische Forschungen 32, Werl 1987.
  • (2) (mit J. van der Meulen) Die Fränkische Königsabtei Saint-Denis. Ostanlage und Kultgeschichte, Darmstadt 1988.
  • (3) (mit G. Binding) Abt Suger von Saint-Denis: De consecratione. Kommentierte Studienausgabe (46. Veröffentlichungen der Abteilung Architekturgeschichte der Universität zu Köln), Köln 1995.
  • (4) Bonaventura, De scientia Christi – Vom Wissen Christi. Übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung herausgegeben (Philosophische Bibliothek 446), Hamburg 1992, 2nd ed. 1996.
  • (5) Die entdeckte Natur. Untersuchungen zu Begründungsversuchen einer scientia naturalis im 12. Jahrhundert (STGMA 45), Leiden-New York-Köln 1995.
  • (6) (mit G. Binding) Abt Suger von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften: Ordinatio De consecratione, De administratione, Darmstadt 2000, 3rd ed. 2008
  • (7) (mit F. V. Tommasi) Edith Stein, Des hl. Thomas von Aquino, Untersuchungen über die Wahrheit (Quaestiones disputatae de veritate), eingeführt und bearbeitet von A. Speer und F. V. Tommasi, 2 vols. (ESGA 23 und ESGA 24), Freiburg i. Br. 2008.
  • (1) (mit A. Zimmermann) Mensch und Natur im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 21, 1/2), Berlin-New York 1991/1992.
  • (2) (mit G. Binding) Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts, Stuttgart 1993, 2nd ed. 1994.
  • (3) (mit I. Craemer-Ruegenberg) Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter (Miscellanea Mediaevalia 22,1/2), Berlin-New York 1994
  • (4) Die Bedeutung der Bibliotheca Amploniana im Spannungsfeld von Aristotelimus, Nominalismus und Humanismus (Miscellanea Mediaevalia 23), Berlin-New York 1995.
  • (5) (mit J. A. Aertsen), Individuum und Individualität im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 24), Berlin-New York 1996.
  • (6) (mit J. A. Aertsen), Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 25), Berlin-New York 1998.
  • (7) (mit J. A. Aertsen) Was ist Philosophie im Mittelalter? What is Philosophy in the Middle Ages? Actes of the X. International Congress for Medieval Philosophy of the S.I.E.P.M., 25.-30. August 1997 in Erfurt (Miscellanea Mediaevalia 26), Berlin-New York 1998.
  • (8) (mitT. Boiadjiev und G. Kapriev) Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter. Actes of the international Colloquium from 8.-11. April 1999 in Sofia under the auspices of the S.I.E.P.M. (Rencontres de Philosophie Médiévale, 9), Louvain-la-Neuve–Turnhout 2000.
  • (9) (mit J. A. Aertsen), Geistesleben im 13. Jahrhundert (Miscellanea Mediaevalia 27), Berlin-New York 2000.
  • (10) (mit J. A. Aertsen und K. Emery, Jr.) Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts (After the Condemnation of 1277. Philosophy and Theology at the University of Paris in the Last Quarter of the Thirteenth Century) (Miscellanea Mediaevalia 28), Berlin-New York 2000.
  • (11) Anachronismen (Tagung des Engeren Kreises der AGPD vom 3. bis 6. Oktober 2001 in der Würzburger Residenz), Würzburg 2003.
  • (12) Thomas von Aquin: Die Summa theologiae – Werkinterpretationen (De Gruyter Studienbuch), Berlin-New York 2005.
  • (13) (mit L. Wegener), Meister Eckhart in Erfurt (Miscellanea Mediaevalia 32), Berlin-New York 2005.
  • (14) (mit G. Kapriev), Leib – Seele – Geist in der lateinischen und byzantinischen Philosophie des Mittelalters (Archiv für Mittelalterliche Philosophie und Kultur XII), Sofia 2006.
  • (15) (mit L. Wegener), Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 33), Berlin-New York 2006.

Artikel und Aufsätze (in Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (1) Philosophie als Lebensform? Zum Verhältnis von Philosophie und Weisheit im Mittelalter, in: Tijdschrift voor Filosofie 62 (2000), 3-25.
  • (2) Luculento ordine. Zum Verhältnis von Kirchweihliturgie und Baubeschreibung bei Abt Suger von Saint-Denis, in: ‚Kunst und Liturgie im Mittelalter’. Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 33 (1999/2000) Beiheft, 19-37.
  • (3) Bonaventura: Die Gewißheit der Erkenntnis, in: T. Kobusch (ed.), Philosophen des Mittelalters, Darmstadt 2000, 167-185.
  • (4) The Vocabulary of Wisdom and the Understanding of Philosophy, in: J. Hamesse / C. Steel (eds.), L'élaboration du vocabulaire philosophique au moyen âge, Louvain-la-Neuve/Leuven 2000 (Rencontres de Philosophie Médiévale, 8), 257-280.
  • (5) Beyond Art and Beauty. In Search of the Object of Philosophical Aesthetics, in: International Journal of Philosophical Studies 8 (2000), 73-88.
  • (6) Von Plato zu Aristoteles. Zur Prinzipienlehre bei David von Dinant, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 47 (2000), 307-341.
  • (7) Lichtkausalität. Zum Verhältnis von dionysischer Lichttheologie und Metaphysik bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin, in: T. Boiadjiev / G. Kapriev / A. Speer (eds.), Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter. (Rencontres de Philosophie Médiévale, 9), Louvain-la-Neuve–Turnhout 2000, 343-372.
  • (8) (mit K. Emery, Jr.) After the Condemnation of 1277: New Evidence, New Perspectives, and Grounds for New Interpretations, in: J. A. Aertsen / K. Emery, Jr. / A. Speer (eds.), Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 28), Berlin-New York 2000, 3-19.
  • (9) Sapientia nostra. Zum Verhältnis von philosophischer und theologischer Weisheit in den Pariser Debatten am Ende des 13. Jahrhunderts, in: J. A. Aertsen / K. Emery, Jr. / A. Speer (eds.), Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 28), Berlin-New York 2000, 248-275.
  • (10) Czech: Sapientia nostra. Filosofie a teologie po pařížském odsouzení v roce 1277 (Parva Philosophica, svazek 16), Prag 2004.
  • (11) Translatio studiorum. Die mittelalterlichen Bibliotheken und die Weitergabe des Wissens, in: Der Schatz des Amplonius. Die große Bibliothek des Mittelalters in Erfurt (Begleitbuch zur Ausstellung im Angermuseum von Erfurt, 2. 9. - 4. 11. 2001), edd. K. Paasch / E. Döbler, Erfurt 2001, 12-18.
  • (12) L’abbé Suger et le trésor de Saint-Denis : une approche de l’expérience artistique au Moyen Âge, in: L‘abbé Suger, le manifeste gothique de Saint-Denis et la pensée victorine, ed. D. Poirel (Rencontres médiévales européennes, 1), Turnhout 2001, 59-82.
  • (13) ”Vernunft / Verstand, II. Mittelalter: B. Lateinische Traditionen im 12. Jahrhundert; D. Hochscholastik”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, vol. 11 (Zürich 2001), coll. 770-774 und 780-786.
  • (14) Im Horizont der Weisheit: Philosophie als Denken aus dem Anfang bei Martin Heidegger, in: Quaestio 1 (2001): ‚Heidegger e i Medievali’, edd. C. Esposito / P. Porro, Turnhout 2001, 175-191.
  • (15)Sugers Baustelle, in: Form und Stil. Festschrift Günther Binding zum 65. Geburtstag, ed. S. Lieb, Darmstadt 2001,181-193.
  • (16) “Agendo phisice ratione”. Von der Entdeckung der Natur zur Wissenschaft von der Natur im 12. Jahrhundert (insbes. bei Wilhelm von Conches und Thierry von Chartres), in: “Scientia” und “Disciplina”. Wissenstheorie und Wissenschaftspraxis im 12. und 13. Jahrhundert, edd. R. Berndt, M. Lutz-Bachmann e.a. (Erudiri Sapientiae, Bd. 3), Berlin 2002, 157-174.
  • (17) Im Spannungsfeld der Weisheit. Anmerkungen zum Verhältnis von Metaphysik, Religion und Theologie, in: Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens, edd. M. Erler / T. Kobusch, München/Leipzig 2002, 649-672.
  • (18) “Sapientia ordinatur ad contemplari”. Philosophie und Theologie im Spannungsfeld der Weisheit bei Albertus Magnus, in: Prudentia und Contemplatio. Ethik und Metaphysik im Mittelalter (FS f. Georg Wieland zum 65. Geburtstag), ed. J. Brachtendorf, Paderborn-München-Wien-Zürich 2002, 199-221.
  • (19) Endliche Weisheit. Eine Annäherung an die Philosophie, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales LXIX,1 (2002), 3-32.
  • (20) Scire infinita – Vom Wissen des Inkommunikablen. Mit einer Bonaventura-Interpretation, in: Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur VIII (2002), 100-113.
  • (21) Ce qui se refuse à la pensée: La connaissance de l’infini chez Bonaventure, Maître Eckhart et Nicolas de Cues, in: Revue des sciences religieuses 77.3 (2003), 367-388.
  • (22) Der Weise und der Philosoph, in: T. Borsche (ed.), Denkformen – Lebensformen (Tagung des Engeren Kreises der AGPD, 3. bis 6. Oktober 2000 in Hildesheim), Hildesheim-Zürich-New York 2003, 67-92.
  • (23) Certitude and Wisdom in Bonaventure and Henry of Ghent, in: Henry of Gent and the Transformation of Scholastic Thought, edd. C. Steel / G. Guldentops (Ancient and Medieval Philosophy, Series 1, vol. XXXI), Leuven 2003, 75-100.
  • (24) Verstandesmetaphysik. Bonaventura und Nicolaus Cusanus über die (Un-)Möglichkeit des Wissens des Unendlichen, in: M. Pickavé (ed.), Die Logik des Transzendentalen (Miscellanea Mediaevalia 30), Berlin/New York 2003, 525-553.
  • (25) Anachronismen – zur philosophischen Produktivität des Unzeitgemäßen, in: A. Speer (ed.), Anachronismen, Würzburg 2003, 9-24.
  • (26) Das “Erwachen der Metaphysik”. Anmerkungen zu einem Paradigma für das Verständnis des 12. Jahrhunderts, in: Metaphysics in the Twelfth Century. On the Relationship among Philosophy, Science and Theology, edd. M. Lutz-Bachmann / A. Fidora / A. Niederberger (Textes et Études du Moyen Âge, 19), Turnhout 2004, 17-40.
  • (27) Les écrits de Suger comme source d’une esthétique médiévale – une relecture critique, in: Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis, ed. R. Große (Pariser Historische Studien, Band 68), München 2004, 95-107.
  • (28) Zwischen Gewißheit und Unbegreiflichkeit – auf der Suche nach dem Prinzip der Vernunft, in: Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur 10 (2004), 114-139.
  • (29) The Epistemic Circle: Thomas Aquinas on the Foundation of Knowledge, in: G. van Riel / C. Macé (eds.), Platonic Ideas and Concept Formation in Ancient and Medieval Thought (Ancient and Medieval Philosophy, series 1, vol. XXXII), Leuven 2004, 119-132.
  • (30)Amor vel studium sapientiae. Filosofia e sabedoria em bei Hugo de São Victor e Thierry de Chartres, in: A cidade de Deus e a cidade dos homens. De Agostino a Vico (Festschrift para Luis Alberto de Boni), ed. E. Stein, Porto Alegre 2004, 275-290.
  • (31) “La bellezza de la sapienza”. Philosophie und Weisheit bei Dante, in: Deutsches Dante-Jahrbuch (2004/5), 1-29.
  • (32) Lux mirabilis et continua. Remarques sur les rapports entre la spéculation médiévale sur la lumière et l’art du vitrail, in: Le vitrail roman et les arts de la couleur. Nouvelles approches sur le vitrail du XIIe siècle, ed. J.-F. Luneau, Clermont-Ferrand 2005, 85-97
  • (33) Das Glück des Menschen (S.th. I-II, qq. 1-5), in: A. Speer (ed.), Thomas von Aquin: Die Summa theologiae – Werkinterpretationen, Berlin-New York 2005, 141-167.
  • (34) Zwischen Erfurt und Paris: Eckharts Projekt im Kontext (Mit einer Bibelauslegung zu Sap. 7-10 und Joh. 1,11-13), in: A. Speer / L. Wegener (eds.), Meister Eckhart in Erfurt (Miscellanea Mediaevalia 32), Berlin-New York 2005, 3-33.
  • (35) “Weisheit”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, vol. 12 (Zürich 2005), coll. 371-397.
  • (36)Die fragile Konvergenz. Felder metaphysischen Denkens, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30.3 (2005), 1-24.
  • (37) Is there a Theology of the Gothic Cathedral? A Re-reading of Abbot Suger’s Writings on the Abbey Church of Saint-Denis, in: The Mind’s Eye: Art and Theological Argument in the Medieval West, edd. A.-M. Bouché / J. Hamburger, Princeton 2005, 65-83
  • (38) Lectio physica. Anmerkungen zur Timaios-Rezeption im Mittelalter, in: T. Leinkauf / C. Steel (eds.), Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance (Ancient and Medieval Philosophy, series 1, vol. XXXIV), Leuven 2005, 213-234.
  • (39) The Hidden Heritage: Boethian Metaphysics and its Medieval Tradition, in: Quaestio 5 (2005): Metaphysica – sapientia – scientia divina. Soggetto e statuto della filosofia prima nel Medioevo, ed. P. Porro, 161-179.
  • (40) Freies Denken, in: Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur XI (2005), 7-19.
  • (41) Streben nach dem, was man nicht besitzt. Philosophische Selbstverständigung im Horizont der Weisheit, in: C. Bickmann, e.a. (eds.), Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektiven (Studien zur Interkulturellen Philosophie, 16), Amsterdam-New York 2006, 419-432.
  • (42) Der Zirkel des Erkennens. Zu den epistemischen Bedingungen der Metaphysik bei Thomas von Aquin, in: D. Fonfara (ed.), Metaphysik als Wissenschaft (FS für Klaus Düsing zum 65. Geb.), Freiburg i.Br.-München 2006, 135-152.
  • (43) Epistemische Radikalisierung. Anmerkungen zu eiber dionysischen Aristoteleslektüre des Thomas von Aquin, in: Archiv für Mittelalterliche Philosophie und Kultur XII (2006), 84-102.
  • (44) (mit H. Westermann-Angerhausen), Ein Handbuch mittelalterlicher Kunst? Zu einer relecture der Schedula diversarum artium, in: C. Stiegemann / H. Westermann-Angerhausen (eds.), Schatzkunst am Aufgan der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, München 2006, 249-258.