Benutzer:Torsch/VO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virtuelles Observatorium ist eine Bezeichnung für eine Infrastruktur, die astronomische Daten verschiedener Observatorien unter einer einheitlichen Oberfläche online zur Verfügung stellt. Damit soll vor allem ein einfacher Vergleich von Beobachtungen in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen oder von verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Astronomie wurden schon immer Objekte mit verschiedenen Teleskopen in verschiedenen Wellenlängenbereichen zu unterschiedlichen Zeitpunkten beobachtet. Das führte unter anderem zu verschiedenen Bezeichnungen für das gleiche Objekt. Um die unterschiedlichen Angaben beispielsweise für die Helligkeit eines Objekts vergleichbar zu machen, gibt es die Datenbank SIMBAD des CDS, die seit 1981 online verfügbar ist. Seit 1999 gibt es die Datenbank Aladin, ebenfalls vom CDS betrieben, mit der Aufnahmen aus verschiedenen Datenquellen über die Angabe des Objektes oder astronomischer Koordinaten abfragbar sind. Seit circa 2001 gibt es zahlreiche nationale und internationale Initiativen, ähnliche Datenbanken zu einem "virtuellen Observatorium" zu erweitern.

Spezielle virtuelle Observatorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International Virtual Observatory Alliance (IVOA)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IVOA wurde 2002 gegründet, um die Zusammenarbeit nationaler und internationaler virtueller Observatorien zu fördern und dafür geeignete Werkzeuge, Systeme und Organisationsstrukturen zu schaffen. Sie hat (Stand September 2007) folgende 16 Mitglieder:

Bezeichnung Land
Armenian Virtual Observatory (ArVO) Armenien
Astrogrid Vereinigtes Königreich
Australian Virtual Observatory (Aus-VO) Australien
Canadian Virtual Observatory (CVO) Kanada
Chinese Virtual Observatory (China-VO) China
European Virtual Observatory (EURO-VO)
German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO) Deutschland
Hungarian Virtual Observatory (HVO) Ungarn
Japanese Virtual Observatory (JVO) Japan
Korean Virtual Observatory (KVO) Südkorea
National Virtual Observatory, United States (NVO) USA
Observatoire Virtuel France (OV-France) Frankreich
Russian Virtual Observatory (RVO) Russland
Spanish Virtual Observatory (SVO) Spanien
Italian Virtual Observatory (VObs.it) Italien
Virtual Observatory India (VO-India) Indien

Euro-VO[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Euro-VO ist wiederum eine Zusammenarbeit der Europäischen Südsternwarte ESO, der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, sowie Institutionen aus Italien, Frankreich, Spanien, dem Vereingten Königreich, den Niederlanden und Deutschland.[1]

Vorläufer dieses Projektes sind ASTROVIRTEL (2000 - 2002) und das Astrophysical Virtual Observatory (2000 - 2004).

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://wiki.astrogrid.org/bin/view/Astrogrid/WebHome#Project_Description

weitere virtuelle Observatorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. European Grid of Solar Observations