Benutzer:Traduccion1234/Ricardo Carballo Calero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ricardo Carvallo Calero auch Ricardo Carvalho Calero. (* 30. Oktober 1910 in Ferrol, A Coruña; † 25. März 1990 in Santiago de Compostela), war galicischer Dozent für mehrere Generationen. Er schloss sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie und humanistische Studien an der Universität  von Santiago de Compostela ab und er promovierte an der Universität von Madrid. Als ordentliches Mitglied der Real Academia Galega war er der erste Professor für galicische Linguistik und Literatur an der Universität von Santiago. Er gilt als der große Vordenker des „Reintegrationismus“.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abschluss des Bachelors in Ferrol zog er 1926 nach Santiago de Compostela, um humanistische Studien Philosophie und Kunst zu studieren und seinen Militärdienst abzuleisten. Er kam mit dem Galizismus und den kulturellen Bewegungen jener Zeit in Kontakt, insbesondere mit dem Seminario de Estudos Galegos. In dieser Zeit war Carvalho politisch sehr aktiv, schloss sich der nationalistischen Bewegung an und beteiligte sich an der Studentenbewegung der Federación Universitaria Escolar, deren Präsident er wurde. Im Jahr 1931 beteiligte er sich an der Gründung der Partido Galeguista (Galleguistische Partei) und trug zum Vorentwurf des galicischen Statuts bei. Von 1933 bis 1936 kehrte er nach Ferrol zurück, wurde Verwaltungsassistent im Stadtrat und heiratete María Ignacia Ramos, eine Geschichtsstudentin und Kommilitonin der Universität.

In diesen Jahren verfasste er zahlreiche Beiträge für die wichtigsten Literaturzeitschriften (A Nosa Terra, Nós, Galiza, Resol, Universitarios, Papel de Color) und begann mit der Veröffentlichung seiner Gedichtbände, zunächst auf Spanisch und dann auf Galicisch.

Er studierte Philosophie und Kunst und schloss 1936 sein Studium an der Universität von Santiago de Compostela ab. Gleichzeitig engagierte er sich in der galicischen Bewegung auf lokaler und nationaler Ebene und wurde zum Vorsitzenden der Partei in Ferrol ernannt.

Der Aufstand vom 18. Juli 1936 überraschte ihn in Madrid, als er gerade seiner Prüfung als Gymnasiallehrer für spanische Sprache und Literatur ablegte. Carvalho blieb der Republik treu, wurde im Bataillon Félix Barzana der Gewerkschaft FETE-UGT, der auch Calero angehörte, zum Leutnant befördert und beteiligte sich an der Verteidigung von Madrid. Nach Beendigung des Konflikts wurde er von einem Kriegsgericht als Separatist zu 12 Jahren Haft verurteilt und in Jaén inhaftiert. Im Jahr 1941 wurde er vorläufig entlassen und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Da er nicht im öffentlichen Dienst arbeiten konnte, flüchtete er sich in den privaten Bildungsbereich (zwischen 1950 und 1965 an der Fingoi- Schule in Lugo), wo er als Berater der Delegierten arbeitete, da er nicht als Direktor zugelassen war.

Er nahm die Kontakte zu den im Land verbliebenen galicischen Nationalisten wieder auf, insbesondere zu Francisco Fernández del Riego, mit dem er seit seiner Inhaftierung korrespondiert hatte. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entwickelte er in diesen Jahren eine sehr wichtige Forschungsarbeit, die mit seiner Doktorarbeit Aportaciones a la literatura gallega contemporánea (1955, außerordentlicher Preis) begann und deren wertvollste Frucht die Veröffentlichung der Historia da literatura galega contemporánea (Geschichte der zeitgenössischen galicischen Literatur) im Jahr 1963 war. 1958 wurde er Mitglied der Königlichen Galicischen Akademie. 1965 erhielt er die Genehmigung, im öffentlichen Schulwesen als Sekundarschullehrer am „Liceo Rosalía de Castro“ in Santiago de Compostela zu arbeiten, und begann gleichzeitig, an der Universität Galicisch zu unterrichten. Schließlich wurde er 1972 auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für galicische Linguistik und Literatur berufen. Carvalho Calero, der das Erbe der Autoren des ersten Rexurdimento und der Arbeit von Professor Rodrigues Lapa antrat, setzte sich für die historische und linguistische Kohärenz des Galicischen ein und verteidigte trotz der heftigen Widerstände, auf die er auf seinem Weg stieß, die etymologischen Thesen, die in der Reintegrationsbewegung weitergeführt wurden, was ihn in seinen letzten Lebensjahren an den Rand der Gesellschaft drängen sollte[1]. Er arbeitete auch intensiv als Herausgeber von Klassikern. Er ging 1980 in den Ruhestand, blieb aber weiterhin kreativ tätig und arbeitete mit verschiedenen Vereinigungen zusammen. Im Jahr 1987 erhielt er für sein Werk Scorpió den Kritikerpreis für galicische Erzählungen.

Actualmente, la que había sido biblioteca personal de Ricardo Carballo Calero forma parte de los fondos bibliográficos del Parlamento de Galicia desde 1997, año en el que fue adquirida junto con su archivo personal. La colección está formada por 4872 volúmenes de monografías y colecciones de 197 títulos de revistas. Entre el heterogéneo material de la colección destacan documentos personales y docentes, correspondencia, dossieres y recortes de prensa, obra propia y ajena, así como material gráfico (láminas, mapas, planos y carteles). Los fondos están depositados en una de las salas de la biblioteca parlamentaria que lleva precisamente el nombre de “Sala Carballo Calero”.

Heute tragen in Ferrol eine Straße, ein Gymnasium, ein Kulturzentrum und ein renommierter erzählerischer und sprachlich-literarischer  Forschungswettbewerb seinen Namen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Tag der Galicischen Literatur]] [[Kategorie:Mann]]