Benutzer:Turbonaut/Baustelle/Italjet Dragster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Italjet Dragster ist ein Motorroller der Firma Italjet Moto S.p.A., der durch aussergewöhnlicher Technik und Bauart von den typischen Mitbewerberprodukten abweicht.

Der Dragster verfügt über einen grösstenteils offenliegenden Gitterrohrrahmen und eine aufwendige und in der Produktion teure Achsschenkellenkung, ein Novum im Motorrollerbereich. Durch diese wird eine hervorragende Fahrdynamik möglich, die mit üblicherweise in Roller verbauten Telegabeln oder Upside-Down-Gabeln nicht erzeugt werden können.

Nachdem einige Modelle wie die Modelle Formula, Millennium, Torpedo, Velocifero und der Jet Set an Kinetic nach Indien verkauft wurden, sollte ab 2006 die Marke Italjet mit dem Modell Dragster wieder auferstehen. Geplant wurden 50 cm³, 125 cm³ und eine 250 cm³ Variante auf Basis des 50 cm³-Rahmens und einem Piaggio Quasar 250er 4-Takt-Motor mit 22 PS, 20,2 Nm und einer Höchstgeschwidigkeit von 125 km/h. Der Markenname Italjet und das Modell Dragster wurden nach dem Konkurs von Italjet von Massimo Tartarini (Sohn des früheren Italjet-Gründers Leopoldo Tartarini) gekauft, dem auch Blue Energy gehört.[1] Im Jahr 2007 ist das 50 cm³-Modell angeblich wieder erhältlich, in Deutschland zu einem Preis von 2.995,-€. Die Zukunft von Italjet und dem Dragster-Modell ist jedoch fraglich. Die Website von der Italjet Deutschland GmbH ist mittlerweile offline. Laut Auskunft von Italjet wird es keine eigene Produktionsstätte mehr geben, sondern von „namhaften Herstellern weltweit“ produziert und es nur ein Lager mit Büro in Italien geben.[2][3]


Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Daten des Italjet Dragster 50 LC

Motor Einzylinder 2-Taktmotor, wassergekühlt. Hersteller Piaggio
Hubraum 49 cm²
Bohrung / Hub 40 x 39,2
Leistung 3,8 KW bei 6000 U/Min
Schmierung Automatische Zweitaktölpumpe
Vergaser Dell'Orto PHVA 12
Zündung Mit elektronischer Zündvorrichtung CDI
Anlasser Elektrisch und mit Kickstarter
Antrieb Automatischer Riemenantrieb, selbstbelüftend, Variator
Leergewicht 102 Kg
Vordere Federung Schwingarm mit Auflage für hydraulischen Stoßdämpfer
Hintere Federung Schwingarm (Motorgehäuse) und mittlerer Hydraulischer Einzelstoßdämpfer mit koaxialer Schraubfeder
Hinterradbremse Ø 180 mm Scheibenbremse
Vorderradbremse Ø 170 mm Scheibenbremse
Reifen Vorne: 120/70-11 50L
Hinten: 140/60-12 56L
Elektrische Anlage 12V
Fahrlicht 12V - 15W
Brems- und Rücklicht 12V -10/5W
Blinker 12V - 10W
Tachobeleuchtung 12V - 1,2W
Sicherung 7A
Batterie 12V 4Ah
Zündkerze NGK BR8HS
Öl Getriebegehäuse 90 ml (Agip Rotra 80W/90)
Tankinhalt Öltank 1,5l
Tankinhalt Benzintank 6,75l

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anfrage an Italjet Deutschland GmbH vom 30. Januar 2006.
  2. Veröffentlichte Antwort von Italjet Deutschland, Beitrag vom 30.01.2007, 20:54 Uhr.
  3. Besuch bei Italjet in Castenaso, Bologna

http://www.motorroller-katalog.de/sonstige/italjet/italjettorpedo/index.php http://www.motorradonline.de/bikes/roller/italjet.87392.htm?_kat=253069 http://www.italjet.co.uk/dragster50.asp http://www.italjet.co.uk/dragster125180.asp http://www.italjet.com/Modelli/Dragster/tabid/70/Default.aspx http://www.italjetdragster.com/info.html http://www.youtube.com/watch?v=fYHat8fHIcc Italjet are back with the Grifon 650


Kategorie:Italjet Kategorie:Motorrollermodell