Benutzer:Ucc/Hypothesengenerator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Theorie des Hypothesengenerator beschreibt das visuelle Wahrnehmen des Menschen. Dem Zugrunde lag die Hypothesentheorie der Wahrnehmung aus den 1950er Jahren. Es gibt auch theoretische Ansätze die auch die Auditive Wahrnehmung miteinbeziehen.

Spekulative Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird angenommen das das von uns Menschen wahrgenommene Bild, nicht mit dem bloßen abfotografieren verglichen werden kann. Ein reales Objekt in der Außenwelt wird im Auge auf der Netzhaut repoduziert. Dieses Abbild wird in Einzelteile (besser: Einzelen Impulse) zerlegt und im Gehirn wieder zusammengesetzt; eine Rekonstruktion des realen Objektes. Diese Rekonstruktion ist das von uns wahrgenommene Bild, auch mentales Bild.

Stark vereinfachte schematische Darstellung der visuellen Wahrnehmung

Da aber nicht jeder Mensch das Gleiche wahrnimmt, musste dieser Rekonstruktionsprozess differenziert werden.

An der Schnittstelle zwischen der Rezeptorenebene und der Empfindungsebene befindet sich, der Theorie nach der Hypothesengenerator.

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ucc/Hypothesengenerator

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.