Benutzer:Victor Eremita/Verständlich Schreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier einige knappe Überlegungen und Selbstvergewisserungen, worauf man besonders achten sollte, um (für eine Enzyklopädie) verständliche Texte zu schreiben . Ausufernde Wikipediakonventionen (WP:WSIGA, WP:VL, WP:LIT, WP:WEB, WP:TYP, WP:...) führe ich hier bewusst nicht auf. Kritik und Ergänzungsvorschläge bitte auf die Diskussionsseite.

Vorab-Überlegungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offline strukturieren

  • Für die WP sind oft Artikelüberarbeitungen besser als Neuanlagen. Dies ist aber auch schwieriger. Suche dir für Neuanlagen ein relevantes Thema, zu dem du möglichst reputable Quellen hast und von dem du etwas verstehst.
  • Suche dir ein Stilvorbild eines verständlichen Artikels und analysiere es bzw. ahme es nach.
  • Mache dir vor dem Schreiben die Anzahl und den Inhalt der zu nennenden Punkte klar. Einfaches Losschreiben führt oft zu Texten, die keine klare Gedankenführung haben.
  • Ein Aufzählen der zu behandelnden Punkte pro Abschnitt und Absatz hilft auch, sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren.

Die Wörter sollten zugleich möglichst treffend und allgemeinverständlich sein.

  • Verwende aktive und informative Verben.
  • Verwende Adjektive sparsam. Verwendet man viele Adjektive, vermindert dies die Verständlichkeit.
  • Verwende den leichtverständlichsten, treffenden, spezifischen Ausdruck, insbesondere bei Substantiven und Prädikaten.
  • (Beispielfall: Ein Radio hat einen Wackelkontakt.) Das Radio ist kaputt ist leichter verständlich, aber unspezifischer als Das Radio ist defekt. Das Radio ist kaputt kann nämlich auch auf ein Gerät zutreffen, das zerstört ist und nur noch Schrottwert hat. Eine zerbrochene Teetasse hingegen kann man als kaputt bezeichnen.
  • Stilistische Eleganz, insbesondere sprachliche Variation darf nicht die Verständlichkeit beeinträchtigen. Insbesondere wichtige Substantive sollten keinesfalls variiert werden.

Die Satzstruktur sollte maximal transparent sein.

  • Bilde einfache Sätze mit klarer grammatischer Struktur.
  • Ziehe bei der Wiedergabe (insb. wichtiger) Aussagen direkte Rede der indirekten vor.
  • Ziehe das Aktiv dem Passiv vor. In vielen Fall ist (das zu Unrecht verachtete) man sinnvoll, wenn man das Passiv anders nicht sinnvoll vermeiden kann. Passiv ist genau dann vorzuziehen, wenn das passive Subjekt als Subjekt betont werden soll. (Peter wurde bestohlen.)
  • Aussagen, die denselben Sachverhalt ohne Negation ausdrücken, sind verständlicher.
  • Es ist klar, dass ist verständlicher als Es kann kein Zweifel sein, dass …
  • Der Bezug von Pronomina muss eindeutig und leicht nachvollziehbar sein. Im Zweifelsfall besser das Beziehungswort wiederholen.
  • Drücke Sachverhalte, die nicht sachlich eng zusammengehören, möglichst nicht in einem gemeinsamen Satz aus. Viele Sachverhalte, die von einem Gegenstand gesagt werden können, sind möglicherweise interessant, aber nicht wichtig. Nennt man zu viele dieser vermeintlich interessanten Sachverhalte (in demselben Satz oder im Text) geht tendenziell das Wichtige in Nebensächlichkeiten unter.
  • Bringe einen Hauptgedanken möglichst in einen Hauptsatz, nicht in einen Nebensatz. Verstecke sehr zentrale Aussagen oder Thesen möglichst nicht in abhängige Sätze. Doppelpunkte sind hier hilfreich. (Peters zentrale These lautet: Alle S sind P. anstatt: Peters zentrale These ist, dass alle S P sind.)
  • Aktivische Aussagen sind verständlicher als passivische.
  • Verwende angemessen das logische Verhältnis klar stellende Funktionswörter (daher, hingegen, ...), um den Gedankengang deutlich zu machen.

Übersichtliche Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Leser sollte vor der Lektüre eines Abschnitts oder Absatzes über den Inhalt möglichst präzise und verständlich informiert werden und einen gesuchten Punkt schnell finden können.

  • Absätze sollten möglichst nicht mehr als 200 Wörter enthalten.
  • Gliedere drei oder mehr inhaltlich zusammengehörende Absätze durch Zwischenüberschriften. Auf jeder Bildschirmseite sollten der Leser grob mindestens zwei Überschriften finden.
  • Nicht jede Zwischenüberschrift muss im Inhaltsverzeichnis vorkommen, sondern nur die Gliederungsebenen, nach der ein Leser sucht (Zeiträume, Themen, generell von anderem weiter Getrenntes).
  • Verwende beim Aufzählen sehr wichtiger Punkte Listen, oder eingeklammerte Aufzählungszeichen ((i), (ii) etc.).