Benutzer:WikiAnika/Sauerbruch-Villa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sauerbruch-Villa an der Großmannstraße in Großröhrsdorf wurde durch den Kommerzienrat Max Großmann im Stile der Neurenaissance errichtet. Seine Tochter Margot Großmann heiratete 1939 in dritter Ehe den Chirurgen Ferdinand Sauerbruch, nach dem die Villa heute benannt ist. Die Villa war Erholungsort für Ludwig Beck, der in der Berliner Charite routinemäßig durch die Gestapo überwacht wurde. Claus Schenk Graf von Stauffenberg lehnte einen Aufenthalt mit Verweis auf dringende Aufgaben ab.

Die repräsentative Villa an der heutigen Großmannstraße 6 wurde durch den Kommerzienrat Max Großmann im Stil der Neurenaissance errichtet.

  • breites Eingangsportal
  • Turm mit Kupferhaube
  • Glasveranda für exotische Pflanzen
  • Bau 1893 vollendet

Inneneinrichtung

  • Vestibül: mit reichen Schnitzereien und Malereien versehen
  • kunstvolle Stuckdecken
  • schwere verzierte Möbel
  • dunkle Holztäfelung }
  • Oberlicht in buntem Kathedralglas }

>> "Treppenhaus in einer vornehmen Feierlichkeit"

  • großzügig angelegter Park
  • mit schmiedeeisernem Zaun zur Straße begrenzt
  • kunstvoll gestaltetes Hühnerhaus
  • Pferdestall mit Kutscherwohnung
  • "künstlich angelegte Ruine gibt dem Ganzen einen romantischen Zug"

Familie Großmann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

großer Einfluss des Kommerzienrates: Straße, an der seine Villa und die des Bruders Otto lagen, erhielt den Namen "Großmannstraße". In der Zeit des Sozialismus erhielt sie den Namen des ersten Arbeiterpräsidenten Wilhelm Pieck.

Die Villa als Erholungsort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch-Gesellschaft >> Kontakt zum Goerdeler Kreis

Claus Graf von Stauffenberg lehnte Aufenthalt ab (Peter Sauerbruch, Sohn aus erster Ehe, gemeinsam mit Stauffenberg in einem Regiment in Bamberg) befreundet mit Generaloberst Ludwig Beck und dem General der Infanterie Friedrich Olbricht

Rüdiger Rost: Die Sauerbruch-Villa in Großröhrsdorf. S. 31–33. In: Gottfried Nitzsche: Großröhrsdorf in Geschichte und Geschichten. Herausgegeben vom Rat der Stadt Großröhrsdorf anläßlich des 35. Jahrestages der Gründung der DDR 1984 und 60 Jahre Stadtrecht in Großröhrsdorf erarbeitet. Druckerei der Stadt Großröhrsdorf, Großröhrsdorf 1984.

Koordinaten: 51° 8′ 53,2″ N, 14° 1′ 7,9″ O

Kategorie:Großröhrsdorf