Benutzer:Wikingr/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


online verfügbar

Datenflut und deren Aneignung allgemein / einführend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geheimdienste und Sicherheitsbehörden lagern immer mehr Überwachungsmaßnahmen an private Unternehmen aus. Die Politik muss diese unheilvolle Allianz beenden.
Anmerkung: Dieses Wiki wird im Artikel positiv angesprochen. Ein Danke dafür und im Telefoniert nach Hause: Medienspiegel eingefügt!

(Satire)

Diskussionen in TAZ / FR / FAZ / Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wearables und phone-home

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Google-Diskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google (2010)
    • Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Buch deren Bedeutung und innere Systematik. Es diskutiert angemessene Reaktionen in Gesellschaft, Gesetzgebung und Politik sowie von Verbraucherseite: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/36126/deep-search


Nachfolger: Google-Patent für Kontaktlinsen mit Kamera, Bildschirm, Gesichtserkennung etc.: http://www.zeit.de/digital/mobil/2014-04/google-kontaktlinse-kamera-patent
fiktive Visualisierung hierzu: http://vimeo.com/46304267

Grundsatzfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verhaltensänderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geisteswissenschaften und fehlendes Problembewußtsein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Algorithmen und anderes Programmieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Schulz: Totalitarismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Presse und Eliten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitartikler und Machteliten (zu Unterlassungserklärungen gegen "Die Anstalt" vom 29. April 2014)Podcast)

Artikel in "Blätter"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übergangsbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


"Dies-und-Das"

"Sci-Fi"

  • Isaac Asimov: Foundation (1951)
  • Shumeet Baluja: Silicon Jungle. 2012
  • Ray Bradbury: Fahrenheit 451 (1953)
  • Aldous Huxley: Brave new world (1932)
  • Stenislav Lem: Die Megabitbombe (1964)
  • George Orwell: 1984 (1949)
  • Bruce Sterling: Die Differenzmaschine. 1992
  • Kurt Vonnegut: Player Piano. (1952)
  • Juli Zeh, Corpus Delicti. Ein Prozess. Schöffling, Frankfurt am Main 2009

Essay / Aphorismen

e-stimme,1473350,26680434.html 2]

Cyberwar / Infrastruktur-Verlust / neue Kriegstechnologien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtendienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Big-Tech: 'Allgemeine Geschäftsbedingungen' (AGB)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

born digital / Ökonomisierung des pychischen Apparats

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herstellung / Produktzyklen / Müllberge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Tagungen / Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen / Theater / Schauspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überwachung & Datenschutz

Sammlung von Audio- und Videobeiträgen (ARD-Gruppe/Rundfunksender, arte)
Ende der Privatsphäre, Freiwillige Datenpreisgabe, Cyber-Kriminalität, Online-Überwachung, Offline-Überwachung, Folgen der Überwachung, Literatur

Frag den Staat

im aktuellen rechtlichen Rahmen staatliche Dokumente anfragen
www.spiegel.de, netzwelt - Gutachten zur Europawahl: Innenministerium mahnt FragDenStaat.de ab

Einbruch der Dunkelheit

„Einbruch der Dunkelheit“ reflektiert die wachsende Skepsis gegenüber einer rund um die Uhr in allen Lebensbereichen betriebsamen Sicherheitsgesellschaft und erkundet verbleibende oder zu erkämpfende Freiheitsräume.
Wie sehen politisch emanzipatorische Gegenstrategien zu den Kontrollmechanismen der Sicherheitsgesellschaft aus? Bedarf es einer stärkeren demokratischen Kontrolle von Schutzräumen? Ist das Verlangen nach Privatheit lediglich regressiver Eskapismus oder kann es tatsächlich in die Freiheit führen? Wie sind neue Formen von Privatheit mit digital gestützten Praktiken politischer Partizipation vereinbar? Was sollte man als Bürger tun?

Transmediale: afterglow

The digital revolution was a dinner party but its afterglow is not. The once utopian promises of high-definition audiovisuals, real-time electronic communication and infinite storage possibilities are just some of the digital culture perspectives that are now widely disseminated. At the same time as these phenomena are still shrouded in the glossy aesthetics of the digital, their tarnished appeal cannot be denied in a world where 'big data' is also the 'big brother' of mass surveillance and where the 'cloud' is made of the metals and minerals of the 'earth' on which data centers are built. Far from immaterial and neutral, our post-digital culture is one where tech is deeply embedded in the geophysical and geopolitical.

www.daten-speicherung.de

Patrick Breyer, Hardcore-Datenschutz-Aktivist und Fraktionsvorsitzender der Piratenpartei im Schleswig-Holsteinischen) Blog und Wiki


kommerzielles Interesse / Löschkandidaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

www.projekt-datenschutz.de

Das "Projekt Datenschutz" wurde im September 2009 von PR-COM, Agentur für strategische Unternehmenskommunikation und PR in München, ins Leben gerufen und sammelt Datenpannen, Datenskandale und sonstige Datenvorfälle in deutschen Unternehmen, Behörden und Organisationen. Aber auch die Aktivitäten des deutschen und EU-Gesetzgebers hinsichtlich Datenschutz werden in diesem Projekt im „News“-Bereich dokumentiert, sporadisch auch weitere interessante Datenvorfälle in anderen Ländern.