Benutzer:Wikipediaphil/FachspracheUndAllgemeinverständlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite habe ich angelegt, um Gedanken zu sortieren, die mit (mir) offensichtlichen Macken bzw. Schwächen der Wikipedia in der jetzigen Form zusammenhängen. --Markus 08:25, 23. Jun 2005 (CEST)
Die Probleme
  1. Tief (und breit) gehendes Wissen soll einem breiten Publikum mit stark variierender (Vor-) Bildung verständlich, aber nicht langweilig, präsentiert werden. Zusätzlich muß:
    1. eine bestimmte Form eingehalten werden, damit ein Artikel von einem Fachmann als glaubwürdig und informativ (und evtl. richtig) eingestuft wird,
    2. Fachsprache derartig eingesetzt werden, daß der Laie sinnentnehmend lesen kann.
  2. es befindet sich viel Redundanz in ähnlichen Artikeln, gleichzeitig aber
  3. hat fast jeder Artikel zu gleichartigen Themen (z.B. Mikroprozessoren) einen anderen Aufbau und eine andere Herangehensweise an das Thema
Das Ziel
möglichst nahe an den idealen Artikel herankommen, und zwar mit Methode.

Vorlagenentwürfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Wissens-Level

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 'ideale' Artikel läuft inhaltlich und vom Anspruch her die Liste von vorne bis hinten durch; er erfüllt dabei aber immer folgende Voraussetzungen/Bedingungen:

  • Höchstmögliches Niveau
  • ... ?
  1. Thema unbekannt
  2. ahnungslos, aber vom Thema gehört
    1. kein Interesse
    2. Interesse vorhanden
  3. Grundinformation aus der Boulevard-Presse
    1. z.T. falsch
  4. Schulwissen
    1. Haupt-
    2. Realschule u.
    3. Gymnasium
      1. unpassende Leistungskurse
      2. thematisch passende Kurse
      3. Interesse vorhanden
    4. Studium
      1. fachfremd
      2. Gebiet ähnlich
      3. Fachgebiet

exemplarischer Ideal-Artikel?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quantenelektrodynamik Original
Bearbeitung folgt.

vorausgesetztes Wissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(bzw. nachzuholen)
Was versteht der Physiker unter:

Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus.
Aha!
warum nicht so:
Quantenelektrodynamik (QED) ist innerhalb der Physik eine Theorie (bzw. ein Modell) zur Beschreibung der elektromagnetischen (zwischen Licht und Materie, in erster Linie Elektronen, stattfindenden) Wechselwirkung. Sämtliche Kräfte, die uns im Alltag begegnen (mechanische, magnetische, Motorkräfte, Verbrennung, Reibung, ...), lassen sich letztlich mit dem Modell der QED erklären.

... ?

und was der Laie darunter versteht.

  • keine konkrete Vorstellung, wovon das in etwa Quanten sein könnten
  • Quantensprung → grosser Fortschritt
  • Kennfeld im Computer der Motorsteuerung (Auto)
  • Magnetfeld, evtl. noch elektr. Feld
    • evtl. in Verbindung mit Fernseher
    • ..
  • Bewegung/Dynamik
    • Autofahren
  • Strom/Elektro
    • Fernseher, Bohrmaschine, Elektromagnete
  • Sterne 'und so'

→?

Elektromagnetismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elektromagnete, ist doch klar.
  • Motoren, Generatoren