Benutzer:Wimfried Maus/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wimfried Maus/Artikelentwurf

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1977
Sitz Deutschland Gomaringen, Deutschland

Polen Posen, Polen

Leitung
  • Jens Kröber
  • Martin Heinrich
Mitarbeiterzahl 700 weltweit
Branche Medizintechnik
Website www.bowa-medical.com

BOWA-electronic GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Gomaringen entwickelt und produziert medizintechnische Produkte. Seit 1977 hat sich BOWA zu einem Komplettanbieter für energiebasierte Chirurgie-Systeme entwickelt. Chirurgischer Ultraschall sowie Hochfrequenz-Chirurgie sind die Spezialgebiete BOWAs. Mit einem weiteren Fertigungsstandort in Posen und internationalen Niederlassungen und Vetriebsbüros im Mittleren Osten, Russland, Kasachstan, der Ukraine und Asien ist BOWA MEDICAL weltweit vertreten.

BOWA MEDICAL wurde 1977 in Gomaringen gegründet. Angefangen hat BOWA mit der Entwicklung und Fertigung von innovativen Produkten für die Automobilindustrie. Es bildete sich eine Kernkompetenz für Sensoren, Kabel- und Steckverbindungen sowie Kunststoffteile. Daraufhin begann BOWA medizintechnische Lösungen zu entwickeln und zu produzieren.
Nach sieben Jahren der Entwicklung wurden die ersten medizinischen Produkte BOWAs 1997 auf den Markt gebracht. Weitere Innovationen, wie die elektro-chirurgischen Generatoren ARC 300, 350 und ARC PLUS, sowie das Argon-System, reihten sich diesen im folgenden Jahrzehnt dem an. Mit BOWAs erneuertem Markenauftritt 2006 wurden die Geräte ARC 200, 300e und 303 eingeführt.
2011 launchte BOWA das weltweit erste Glastouch-Display an einem Generator im ARC 400. Mit diesen Veränderungen folgte zwei Jahre später auch der Umzug in ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in Gomaringen. Um das Energieportfolio für die Chirurgie zu vervollständigen, integrierte BOWA 2016 die LOTUS-Geräte in seinen Bestand. Im Jahr darauf wurde die Produktionsstätte in Polen erweitert und weitere BOWA-Tochtergesellschaften gegründet. 2019 eröffnete BOWA ein neues Logistikzentrum in Gomaringen.

BOWA ARC 400 – das elektrochirurgische System für monopolare und bipolare Elektrochirurgie mit LIGATION Gefäßversiegelung. Die indikationsorientierten Einstellungsoptionen in den spezifischen chirurgischen Disziplinen dienen der Unterstützung des chirurgischen Teams. Die COMFORT Funktion sorgt für Plug'n'Play und überwacht die Nutzungszyklen.
BOWA LOTUS – Die Torsionsultraschalltechnologie macht das BOWA LOTUS-System besonders geeignet für schnelle Gewebezerlegung und effiziente Blutstillung.

1997: Kabel, Handgriffe, Adapter, Pinzetten
2003: ARC 300
2005: ARC 350, ARC PLUS
2006: ARC 200, 300e, ARC PLUS, TissueSeal
2010: ARC 303, TissueSeal Plus, NightKnife
2011: ARC 400 - weltweit erstes Elektrochirurgiesystem mit Glastouchdisplay
2012: EASY Neutralelektroden
2013: ARC PLUS II, BiZZER
2014: ARC 350, weltweit erste bipolare simultane Koagulationsfunktion im ARC 400
2015: ERGO 310D, ARC 100
2016: LOTUS Torsionales Ultraschallskalpell
2018: ERGO 315R autoklavierbares Seal & Cut Versiegelungsinstrument

Kernkompetenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BOWA bietet die passende Lösung für die Energiebasierte Chirurgie in verschiedenen chirurgischen Disziplinen wie Gynäkologie, Urologie und auch der Leber, Darm- und Adipositaschirurgie.

  • Energielösungen für die Chirurgie: Elektrochirurgie, Ultraschallskalpell, Ligation
  • Lösungen für die Gynäkologie: MetraLOOP, ERGO BIPOLAR, Bipolare Resektion, Morcellation
  • Lösungen für die Urologie: Bipolare Resektion

BOWA entwickelt und produziert Medizinprodukte an Standorten in Polen, Großbritannien und am Hauptsitz in Gomaringen in Deutschland. BOWA-Produkte und Service sind weltweit in über 100 Ländern über ein Netzwerk von Partnern oder BOWA-Niederlassungen verfügbar.

BOWA-Website BOWA-electronics GmBH & Co. KG