Benutzerin:WiseWoman/Künstlerinnen/Augusta Holmes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Augusta Mary Anne Holmès

Augusta Mary Anne Holmès (18. Dezember 1847, Paris; † 28. Januar 1903, Paris) war eine französischer Komponistin Irisher Abstammung. Sie hat zunächst unter den Pseudonym Hermann Zenta publiziert. In 1871, wurde Holmès französischer Staatsbürgerin und hat deswegen einen accent grave in ihren Namen aufgenommen [1]. Sie hat die Liedertext für fast alle Ihre Lieder und Oratoria, sowie der Libretto für ihr Oper La Montagne Noire.

Holmès wurde in Paris geboren[2]. Obwohl ihre Talent beim Klavierspiel offensichtlich war, dürfte sie als Frau nicht an der Paris Conservatoire studieren, sie musste also Privatunterricht nehmen. Sie hat ihre Klavierspiel unter der Aufsicht von der Klavierspielerin Mademoiselle Peyronnet, der Domorganist in Versailles Henri Lambert and Hyacinthe Klosé weiterentwickelt. Sie hat eine ihre frühe Kompositionen Franz Liszt gezeigt. Um 1876 wurde sie Studentin von César Franck, den sie ihr Meister nannte [2]. Sie führte die Gruppe von Studenten von Franck an, die 1891 eine Bronzemedallion von Auguste Rodin für Francks Grabstein im Auftrag gab[3].

Camille Saint-Saëns schrieb über Holmès in der Zeitschrift Harmonie et Mélodie, "Wie Kinder, haben Frauen keine Vorstellung von Hindernisse und ihre Willenskraft bricht alle Mauern nieder. Mademoiselle Holmès ist eine Frau, eine Extremistin."

Holmès hat nie geheiratet, aber sie lebte mit dem Dichter Catulle Mendès, sie haben gemeinsam fünf Kinder gehabt.

Für die Jahrhunderfeier der Französische Revolution 1889 bekam Holmès einen Auftrag der Ode Triomphale für die Exposition Universelle zu schreiben, ein Werk für etwa 1200 Musiker. Sie hat den Ruf gehabt, politischer Musik zu schaffen, wie ihre synfonische Dichtungen Irlande und Pologne.

Holmès hat die meisten ihre Manuskripte die Paris Conservatoire vermacht.

Ausgewählte Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maurice Renaud & Lucienne Bréval in Augusta Holmès' Oper, La Montagne noire.
  • Héro et Leandre (1874) Oper in ein Aufzug[2]
  • Astarté, Oper (unveröffentlicht)
  • Lancelot du lac, Oper in ein Aufzug (unveröffentlicht)
  • La Montagne noir, Oper in vier Aufzüge (1895), Premiere Paris Opéra, 8 Feb 1895
  • Parmi les meules, für Stimme und Klavier
  • Triumphal Ode, für ein Chor von 900 und ein Orkester von 300
  • Vision de Saint Thérèse, Stimme und Orkester[2]
  • Hymne à la paix, Kantata[2]
  • Au pays bleu
  • Hymne à Apollo, Chorale
  • La Vision de la reine, Kantata
  • Andromede, synfonische Dichtung
  • Irlande, synfonische Dichtung
  • La Nuit et l'amour: Interlude de l'ode symphonique - Ludus pro Patria, synfonische Dichtung
  • Lutèce, Synfonie
  • Ouverture pour une comédie, synfonische Dichtung
  • Pologne, synfonische Dichtung
  • Trois anges sont Venus ce soir

Vorlage:Reflist

  1. Augusta Holmès: A Meteoric Career Rollo Myers The Musical Quarterly, Vol. 53, No. 3 (Jul., 1967), page 365. "Her surname was Gallicized by the addition of a grave accent on its last syllable."
  2. a b c d e Arthur Elson (1903) Woman's work in music, The Page Company, Boston, digitized by Google.
  3. Daniele Gutmann, "Rodin et la Musique". Revue Internationale de Musique Française, February, 1982, p. 105.