Benutzer:Wolfganghennes/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Meine erste Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 12:17, 5. Feb. 2018 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Meine erste Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

ich habe mich sehr gefreut, nachdem Du Dich mir als Mentor angeboten hast vielleicht eine halbe Stunde, nachdem ich mich angemeldet hatte.

Hier meine erste Frage: Wie komme an die Stelle bei Wikipedia, wo ich mich erstmal redaktionell herantasten kann, indem ich unterstütze beim Korrigieren, ergänzen usw.?

Viele Grüße,

Wolfgang

Hallo Wolfgang,
da gibt's verschiedene Heransgehensweisen. Viele kommen zur Wikipedia, nachdem ihnen beim Lesen von Artikeln Rechtschreibfehler o.ä. aufgefallen sind und sie gemerkt haben, dass man die einfach korrigieren kann. Aber sag einfach mal, was Du gerne machen möchtest, und ich such' Dir die passenden Anlaufstellen raus. Da gibt es z.B. eine Vielzahl von Funktionsseiten wie die Letzten Änderungen, Fachportale mit Qualitätssicherungsseiten - wenn ich das einfach so aufzähle, verwirrt Dich das nur und hilft Dir nicht. Sag, was Du willst, und Du kriegst es. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 13:24, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

am liebsten würde ich in Texten mithelfen, die sich mit Wirtschaft, IT, Software, Silicon Valley, Digitalisierung, Data Science, Künstliche Intelligenz, Wirtschaftsgeschickte, Kommunikation, Social Media beschäftigen, weil ich dann "nebenbei" auch was lerne und "gezwungen" werde mich persönlich weiterzubilden gleichzeitig. Meine Motivation ist, so auch was sinnvolles zu tun und nicht nur selber zu lernen alleine. Danke Dir.

Wolfgang

Hallo Wolfgang,
als erste Anlaufstellen: Das Portal:Wirtschaft und das Redaktion Informatik. Die Portale bieten einen Überblick über den Artikelbestand und verfügen jeweils über eine Diskussionsseite (Link oben auf der Seite), wo die Autoren, die viel in den Bereichen unterwegs sind, miteinander diskutieren. Ein hier passender Hinweis: Damit man in Diskussionen weiß, wer was geschrieben hat, signiert man seine Beiträge. Dazu schreibt man einfach vier Tilden (~) hintereinander (so: ~~~~), und immer wenn die Wiki-Software auf vier Tilden am Stück stößt, wandelt sie die in Name und Datum um, so wie am Ende meines Beitrags hier. Im Portal Wirtschaft gibt's oben z.B. die Knöpfe "Mitmachen" und "QS", da wartet Arbeit auf Jahre. ;-) Die Informatikredaktion hat ähnliche Knöpfe für Qualitätssicherung und Arbeitslisten. Das Portal:Medienwissenschaft könnte am Rande auch noch interessante Kontakte bieten. Interessante Anekdote am Rande: Ich bin gerade dabei, eine Art Online-Bibliothek aus ca. 70 Büchern aufzubauen, die thematisch genau in Deinen Bereich passen. ;-)
Sind die Portale ungefähr das, was Du suchst? Oder suchst Du was spezifischeres?
Viele Grüße, Grueslayer 14:53, 5. Feb. 2018 (CET) (<= Die Unterschrift, die aus den vier Tilden gebildet wurde.)Beantworten
Hallo Grueslayer,
O ja, habe mir die Portale angeschaut. Krass. Ich taste mich jetzt mal ran und versuche eine kleine Aktion für einen Beitrag zu machen, um ein Gefühl für die Prozesse zu bekommen. Hört sich spannend an das 70-Bücher-Projekt :-) - echt cool!
Viele Grüße und Dank für Deine tolle, sehr effiziente Hilfe.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
für den Anfang würde ich's möglichst gemächlich angehen - hier mal einen Rechtschreibfehler ausbessern, da einen Satz verständlicher gestalten, hier eine Tabelle aktualisieren, da einen Aspekt mit einem Satz ergänzen. Dabei lernt man die Syntax von Formatierungsbefehlen (die nicht sonderlich kompliziert sind) und eckt nicht an. Das mit dem Anecken ist eins der größten Probleme für Neuautoren, die eins der Grundprinzipien einer Enzyklopädie zunächst nicht verstehen, nämlich dass die Enzyklopädie dadurch lesbar ist, dass alles einheitlich ist. Für Formatierungen, Was-steht-wo etc. gibt's halt schon Regeln, und die kann man unmöglich wissen. Wenn jemand Deine Änderungen zurücksetzt, heißt das nicht, dass der mit Dir auf die Blutwiese will - fast immer ist der halt schon länger dabei als Du und weiß, was er tut; er hätt's Dir bloß netter sagen können. ;-) Also: Erst mal kleine Dinge tun, bis Du Dich sicher fühlst. Ich bin da und beantworte gerne alle Deine Fragen.
Viele Grüße, Grueslayer 21:36, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten