Benutzer:Xxxedelveilchenxxx/Artikelbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bröhler Teich

Das Bröhler Schloss war ein ehemaliges Wasserschloss in den Wiesen des Bröhls südlich von Westhemmerde am Bröhler Teich, heute Stadtteil von Unna in Westfalen. Die Ruinen standen noch bis ins 18. Jahrhundert.

Johann Dietrich von Steinen schreibt in seiner “Westphälischen Geschichte” von 1701: „Eine Viertelstunde von diesem Schloß ( Haus Westhemmerde ), in einem Walde, welcher der Broel heißet, hat vorzeiten ein Schloß gestanden, welches das ,Haus Broel' genannt wurde und sind die Überbleibsel noch vorhanden. Die Besitzer waren die Ritter ,von dem Broel', welche nachher den Namen v. Plater mit angenommen haben. Als nun dieses Schloß verfiel und die v. Broel die Güter v. Plater geerbt hatten, haben sie im 16. Jahrhundert in Westhemmerde dieses Schloß gebauet, welches durch Heirat Mechtel Catrina v. dem Broel gt. Plater an Johan Bernd v. Elspe zu Borghausen kommen ist. Die v. Plater sind alte westfälische Ritter, aber längstens ausgestorben (1135—1298 v. Plater nachweisbar)."

Zerstörung während der Dortmunder Fehde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dortmunder Soldaten unternehmen während der Dortmunder Fehde zahlreiche Ausfälle, brandschatzen und plündern die Dörfer in der Umgebung, nämlich:

Am 29. Mai und 1. Oktober Dorstfeld; am 19. Juli Lütgendortmund; am 28. August Recklinghausen; am 29. August Westhemmerde (Bröhl); am 17. September Derne; am 3. Oktober Holthausen; am 13. Oktober Brünninghausen; am 13. Oktober, 2. Dezember und 23. Dezember Eving; am 23. Oktober Westhausen; am 31. Oktober Schwansbell und Kurl; am 13. November Grevel; am 15. und 16. November Marten, Wischlingen, Menglinghausen und Wandhofen; am 21. November Methler und Huckarde; am 7. Dezember Altenderne, Schüren, Wambel und Hörde; am 1. März 1389 Renninghausen; am 4. März Grevel und Lanstrop; am 21. März Kleinholthausen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johann Dietrich von Steinen: Westphälische Geschichte, Verlag Meyer, Lemgo 1755–1801
  • Klaus Basner: Haus Westhemmerde. Geschichte eines westfälischen Adelssitzes von den Anfängen bis um 1800. Stadt Unna, Unna 2004, ISBN 3-927082-48-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]