Benutzer:Yuuufa/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Yuuufa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 10:33, 21. Okt. 2018 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Ah, tausend Dank! Also da meine Skills im Schreiben unterirdisch sind dachte ich, ich schau mal ob es irgendwelche andere Möglichkeiten gibt, z.B. in Richtung Qualitätssicherung. Ich bin dann irgendwann auf diesen Link gekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten Und dort dann Defekte Weblinks. Dort sind z.B. viele Spiele, die ich gespielt habe und gern mal durchchecken würde. Unter anderem sieht man auf der Diskussionsseite dann die Meldungen von einem Bot: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Final_Fantasy_VII Da gehts dann weiter mit verschiedenen, Gründen. Einen konnte ich ohne Probleme korrigieren. Muss die Zeile von der Botmeldung auch entfernt werden? Und was ist mit so einem "Netzwerk-Fehler z.B. zu tun? In einem anderen Artikel z.B. AMD wird ein Link gemeldet der im Artikel gar nicht mehr vorhanden ist. Wurde vergessen die Botmeldung zu löschen oder verschwindet diese automatisch beim nächsten Lauf des Bots?

Mal schauen ob das funktioniert. Grüße, Yuuufa (Diskussion) 10:51, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Yuuufa,
die defekten Weblinks werden von Bots rausgesucht. Steht auch drunter, bei Final Fantasy war's z.B. der GiftBot. Vor grob geschätzt einem halben Jahr wurde das alles umgestellt auf den InternetArchiveBot, der aus der englischsprachigen Wikipedia kommt. Der schreibt direkt in Artikel und nicht nur auf die Diskussionsseite wie der GiftBot. Siehst Du im Artikel, z.B. bei den Einzelnachweisen 99 bis 102. Daher jetzt zwei Antworten:
1.) InternetArchiveBot: Wo Weblinks kaputt sind oder nur als Archivversion vorliegen, kannst Du Dir mit PetScan anzeigen. Beispiel für die Kategorie:Final Fantasy: https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=15&categories=Wikipedia%3ADefekte%20Weblinks%2FUngeprüfte%20Botmarkierungen%0D%0AFinal%20Fantasy&show_redirects=no&sortby=title&interface_language=en&active_tab=&doit=. Alternativ für Archivversionen: https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=15&categories=Wikipedia%3ADefekte%20Weblinks%2FUngepr%C3%BCfte%20Archivlinks%0D%0AFinal%20Fantasy&show_redirects=no&sortby=title&interface_language=en&&doit=. In dem Kasten in der Mitte steht jeweils die Kategorie, die abgefragt wird, da kannst Du mit rumspielen und Dir andere Kategorien anzeigen lassen.
2.) GiftBot: Der hat halt, wo er noch gearbeitet hat, einen "Diskussionsbeitrag" hinterlassen. Wenn man da was von repariert, muss man den Text von Hand löschen. Wenn auf der Diskussionsseite außer den GiftBot-Hinweisen nix steht, kann man die Seite auch mit {{SLA|Nur abgearbeitete Bothinweise}} löschen lassen, aber das ist ein Detail am Rande.
"Netzwerk-Fehler" heißt bei GiftBot-Meldungen glaube ich, dass der gleiche Link auch in anderen Artikeln vorkommt und da logischerweise auch kaputt ist.
Klang alles ganz schön kompliziert soweit, oder? ;-) Ist mir beim Schreiben selbst aufgefallen. Aber frag einfach weiter, irgendwann kriege ich's verständlich hin. ;-) Kleiner Hinweis noch auf's Portal Computerspiele, da werden Problemfälle und Strukturelles diskutiert und sich ausgetauscht.
Viele Grüße, Grueslayer 12:10, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, diese Seiten habe ich schon gefunden. Problem ist eher wie genau die Behebung aussehen soll. Bei jedem Link sieht die Situation ein bisschen anders aus. Und nach der Behebung soll der Hinweis auf den Defekt ja nicht mehr gefunden werden können. Naja ich versuch mich mal ein bisschen an den Änderungen von anderen zu orientieren und probier etwas rum. Im Zweifel korrigieren mich dann ja andere wieder.

Grüße, Yuuufa (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten