Benutzer Diskussion:Abehn/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Porsche 944 lesenswert

Hallo Abehn!

Wie du ja bereits bemerkt hast (vielen Dank, dass du die Fehler korrigiert hast!), habe ich etwas am Porsche 944 gebastelt. Mein Ziel ist es, dass der Artikel lesenswert wird. Meine Quellen sind "Das große Buch der Porsche-Typen" (Motorbuch Verlag Stuttgart) und "Schrader-Typen-Chronik Porsche 924/944/968" (Motorbuch Verlag). Kennst du noch weitere Quellen, eventuell auch im Internet? Oder allgemein interessante Webseiten über den 944? Wichtigste Frage: Hast du Einwände, wenn ich den Artikel etwas umbaue? Letzte Frage: Meinst du, es wäre sinnvoll über den 944 S/Turbo/S2 jeweils einen neuen Artikel anzulegen? Hätte nämlich genug Stoff, um darüber ganze ARtikel zu schreiben. --PSS Frage-Antwort 09:49, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallo Abehn!
Gut, ich werde mich mal um den 944 kümmern, mal schaun, ob er es zu den lesenswerten schafft. Was hälst du von der großen Tabelle im Artikel über die technischen Daten? Ich finde sie nicht so toll, würde versuchen, Teile davon als Fließtext zu formulieren. --PSS Frage-Antwort 16:23, 14. Mai 2008 (CEST)

Porsche 911 GT3

Hallo Abehn!

Ich schon wieder ;-)

War mal so frech und habe den ARtikel über den GT3 als Kandidat bei den lesenswerten eingetragen. Vllt. kannst du dich ja auch an der Diskussion beteiligen. --PSS Frage-Antwort 21:59, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallo Abehn! Da das mit dem lesenswert ja nicht funktioniert hat, habe ich den ARtikel ins Review gestellt. Mal schaun, wie viel es zu verbessern gibt, vllt. kannste ja ein bisschen helfen ;-) --PSS Frage-Antwort 10:26, 21. Mai 2008 (CEST)

Porsche 917

Ich würde dir empfehlen, deine Copy+Paste-Urheberrechtsverletzungen rückgängig zu machen und deine LAe zurückzunehmen. --Matthiasb 20:15, 17. Mai 2008 (CEST)

Siehe hierzu auch Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ, weswegen die Löschung der Ursprungsartikel sowieso nicht infrage kommt. --Matthiasb 20:20, 17. Mai 2008 (CEST)
Hallo Matthiasb,
da ich nicht wenige Anteile an den Artikeln zum Porsche 917, 917/10 und 917/30 habe, sehe ich das zwar etwas anders, beuge mich jedoch der allgemeinen Meinung, wenn es so gewünscht wird.
Meine Beweggründe zum Zusammenlegen der o. g. Artikel habe ich direkt unterhalb Deinen Bemerkungen auf der Seite der Löschkandidaten eingetragen.
Viele Grüße --Abehn 23:51, 17. Mai 2008 (CEST)
Ohne hier jetzt ins Detail gehen zu wollen – C+P-Verschiebungen sind immer problematisch. Die Vereinigung von Versionsgeschichten wird ja ungern gemacht, wg. der Übersichtlichkeit, offenbar. Und beim Aufteilen gab es bisher keine Möglichkeit, komplette Versionsgeschichten mitzunehmen, was sich, wenn man auf WP-Neuigkeiten kuckt, bald ändern soll. Zum konkreten Fall weiter auf der LK-Seite. Grüße. --Matthiasb 10:37, 18. Mai 2008 (CEST)

Infobox Porsche-Modelle

Hi Abehn!

Warum hast du den Produktionsstandort wieder entfernt, fand ich eine sehr sinnvolle Ergänzung, die mir bei vielen Autoartikelm fehlt. --PSS Frage-Antwort 12:58, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo PSS,
die Angaben zum Fertigungsstandort habe ich wieder entfernt, da bei der Tabellen-Vorlage die Zeile wieder entfernt wurden. "Tote" Felder lösche ich immer wieder heraus, da diese keinen Wert haben, wenn sie nicht angezeigt werden.
Generell fand ich diese Angabe aber auch sehr grenzwertig. Mich interessiert doch bei einem Automobil mehr die technischen und historischen Daten, als der Ort, oder wolmöglich noch die Nummer des Fließbandes, auf dem es produziert wurde. Solche Informationen sind im Artikeltext m. E. weitaus besser aufgehoben, zumal die Produktionsstätten sich gerade in der heutigen schnell-lebigen Zeit ändern können und keine wesentlichen Merkmale eines Automobils sind.
Viele Grüße --Abehn 15:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ok, in der Tabelle sind sie vllt. etwas fehl plaziert, aber im Text würd ich sie auf jeden Fall reinbringen. Einfach um zu schauen, ob das Auto "Made in Germany" ist, bzw. wie viele Modelle einer Firma Made in Germany sind etc. Find ich sehr interessant zu wissen, wenn man Produktionszahlen angibt, sollte man auch den Produktionsstandort angeben. Vllt. auch in der Einleitung Der Porsche 944 ist eine in Stuttgart hergestellte Baureihe der Porsche AG. . Was ist deine Quelle bezüglich den Produktionsstandorten? --PSS Frage-Antwort 15:30, 4. Jun. 2008 (CEST)

Im Text ist diese Information gut aufgehoben. Meine Informationsquellen sind diverse Zeitschriften, Bücher, usw. in denen ich gelesen habe. Oft sind viele Informationen in Bildern und deren Untertext enthalten (z.B. Foto vom Werkshof mit darauf stehenden 356, 911, usw.). In der Vergangenheit gab es bei Porsche fast nur das eigentliche Werk in Zuffenhausen. Nur einige wenige Fahrzeuge wurden in kleinen Stückzahlen bei anderen Firmen im Auftrag von Porsche hergestellt. Heute sieht das schon anders aus mit Produktionen in Finnland, Slowakei, usw. --Abehn 16:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

Post für dich

Hallo Abehn!

Ist meine Mail angekommen? --PSS Frage-Antwort 21:12, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo PSS,
die Mail ist bei mir nicht angekommen. Sende bitte die Mail noch einmal.
Viele Grüße --Abehn 10:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Habe sie nochmal an die Mailadresse geschickt, die du auf deiner HP angegebn hast (xy@t-online.de). Ist die richtig? --PSS Frage-Antwort 15:29, 11. Jun. 2008 (CEST)

Die Mail ist nun angekommen. Gruß--Abehn 21:12, 11. Jun. 2008 (CEST)

Super, werd nochmal ausführlicher antworten, aber schau doch mal hier. Werde es, wenn es fertig ist, in den normalen Namensraum verschieben. Wenn du Ideen dazu hast, nur zu. Gruß --PSS Frage-Antwort 21:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Philipp,
Das Portal sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Hier noch einige Anregungen zur Seite:
Der Abschnitt Motorradsport, Tourenwagen, Formel 1, Rallye, und diverse Autosportarten können herausgenommen werden. Dafür wäre eine Einteilung in historischer Motorsport und aktueller Motorsport mit Porschebeteiligung sicher interessant.
Beim historischen Motorsport könnten dann die ganzen Le Mans-, Nürburgring-, Targa Florio-Rennen, an denen Porsche teilnahm aufgelistet werden (bzw. die entsprechenden Meisterschaften). Auch die Rennfahrer von einst wären hier gut aufgehoben.
Beim aktuellen Motorsport sind der Porsche Cup, usw. die richtigen Inhalte.
Unter Persönlichkeiten in Verbindung mit Porsche könnten auch Ingenieure und Autodesigner aufgeführt werden.
Viele Grüße --Andreas Abehn 14:37, 20. Jun. 2008 (CEST)

Tabellen Porsche 911 GT3 zusammengefasst

Hallo Andreas, mit der Zusammenfassung der Tabellen im Artikel Porsche 911 GT3 hast Du ein gutes und zeitaufwendiges Stück Arbeit zur Verbesserung geleistet. Jetzt kann man endlich die verschiedenen Versionen vergleichen. Im Übrigen hoffe ich, dass nicht doch noch jemand die Geschichte auseinanderreißt und mehrere GT3-Artikel produziert. – Schau Dir mal die kleinen Änderungen an, die ich gemacht habe. Ich nehme an, Du bist damit einverstanden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:49, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lothar,
vielen Dank für Dein Lob! Die Vergleichbarkeit war auch mein Antrieb für die Tabellenzusammenfassung. Deine Änderungen sind gut geworden, daher bin ich damit einverstanden.
Viele Grüße -- Andreas Abehn 12:37, 18. Jun. 2008 (CEST)

Porsche 993

Endlich mal ein vernünftiges Foto! Ich wollte schon meinen reinstellen; war aber nicht gewaschen. Cockpit+Motor sind ja schon drin. Gruß--Mib18 15:47, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Mib18,
danke für Deine höchst positive Rückmeldung! Mir hatte das alte Foto auch nicht so richtig gefallen. Endlich hat es einmal gepasst und ich konnte ein ansprechendes Foto aufnehmen. :-)
Deine Fotos vom Motorraum und dem Cockpit runden den Artikel zum 993 ab.
Viele Grüße--Abehn 15:57, 25. Jun. 2008 (CEST)

Porsche 550 – Original oder „Fälschung“?

Hallo Andreas, Du kennst Porsche-Modelle wahrscheinlich besser als ich, weshalb ich mich an Dich wende. In den Artikel Porsche 550 hat Benutzer LSDSL ein Foto vom Innenraum des Wagens eingefügt, bei dem ich aus verschiedenen Gründen bezweifle, dass es einen echten 550 zeigt. Siehe dazu meine Anmerkungen auf der Diskussionsseite von LSDSL und die folgenden Bilder:

Porsche 550 RS von 1956. Ungewöhnlich ist das flache Armuterenbrett mit dem winzigen Instrument zwischen Drehzahlmesser und Tacho.
Schönes Auto, aber mit Sicherheit kein echter 550. Auffallend sind die VW-typischen Stockschalter hinter dem Lenkrad.
Aber dieser hier soll ein Original sein?

Ich bin auf Dein Urteil gespannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:18, 22. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Lothar,
das Bild in der Mitte ist sicher von einem Nachbau. Stockschalter aus Kunststoff waren zur Zeit des 550 bestimmt noch nicht üblich. Hier z.B. ein Link auf eine Seite mit m. E. originalen Armaturenbrett: http://www.ultimatecarpage.com/car/650/Porsche-550-RS-Spyder.html
Beim Bild rechts bin ich mir nicht sicher, ob es ein Replica ist. Das Lenkrad sieht für mich zumindest nachgebaut oder überarbeitet aus.
Das Bild links ist vielleicht eine besondere Ausführung vom 550 für Rennen. Vermutlich sind damals die Fahrzeuge und im Besonderen Rennwagen alles Einzelanfertigungen gewesen, bei denen nicht jedes Detail zum Schwesterfahrzeug identisch ist.
Im 550er Artikel könnte man beim Foto mit folgendem Text versehen: "Typischer Innenraum des 550 Spyder". Damit kann ein originaler oder auch nachgebauter 550 gemeint sein.
Generell sind die Replicas sehr nahe am Original und wirklich schön anzusehen. Viele Grüße --Abehn 09:10, 23. Jul. 2008 (CEST)
Spyder-Replica

Hallo Andreas, durch Zufall in ich auf ein Bild gestoßen, das Du 2006 gemacht hast. Es ist offensichtlich derselbe Spyder, den ich voriges Jahr auf dem Fahrerlagerparkplatz am Nürburgring fotografiert habe (Kennzeichen auf nebenstehendem Bild verändert) und zu dem das mittlere der oben abgebildeten Cockpits gehört. Dummerweise habe ich den Fahrer nicht angesprochen, um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Zwei Anfragen beim Porsche-Zentrum Kassel blieben unbeantwortet, obwohl der Wagen dort bekannt sein müsste. Ich tippe auf einen Chamonix. Was meinst Du? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:47, 26. Jul. 2008 (CEST)

"Kennzeichen auf nebenstehendem Bild verändert" Wofür soll das gut sein, womöglich Kassel durch Konstanz ersetzt? Dann bitte einfach die Buchstaben für den Ort belassen, aber die eigentliche Nummer entfernen. -- Matthead 20:16, 27. Jul. 2008 (CEST)
Meist sind die Kennzeichen in Wikipedia ganz gelöscht – mitunter auf unbeholfen hässliche Art –, um zu vermeiden, dass der Fahrzeughalter erkannt und eventuell „belästigt“ wird (?). Ich finde diese Retuschen unschön und versuche den Eindruck eines echten Kennzeichens zu erhalten, ohne aber den Standort des Fahrzeugs erkennbar zu lassen. Bisher bin ich damit nur einmal auf (vorübergehenden) Widerstand gestoßen, als die Halterin eines Oldtimers offenbar gern das echte Kennzeichen gesehen hätte. Nachdem ich ihr meine Begründung für die „Verfälschung“ nannte, war sie aber anscheinend einverstanden. Gruß -- Lothar Spurzem 21:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Lothar,
nach dem Studium der Chamonix-Webseite vermute ich auch, dass der 550 auf Deinem Foto ein Nachbau ist. Die Felgen auf dem Foto stimmen mit denen der Chamonix-Modelle überein (Art und auf Hochglanz poliert). Auch die Sitze sind identisch.
Nur der Hupenknopf beim Chamonix-Nachbau hat in den Abbildungen auf der Webseite ein anderes Logo, was man sicher leicht durch ein Porsche-Logo ersetzen kann.
Allerdings hat der 550 auf Deinem Foto ein Wappen an der Wagenseite hinter dem Vorderrad. Hier bin ich mir nicht sicher, ob dies vorn Chamonix ist. Hier denke ich eher nicht - zumindest habe ich das Wappen nicht bei Abbildungen auf der Chamonix-Webseite gesehen. Das wäre aber sicherlich auch leicht nachträglich anzubringen.
Viele Grüße! Andreas --Abehn 17:22, 27. Jul. 2008 (CEST)