Benutzer:Spurzem
Hallo miteinander,

ich bin Jahrgang 1942 und seit 1956 fotografiere ich. Aus den vielen Bildern, die ich unter anderem am Nürburgring gemacht habe (zunächst mit einer Agfa Isolette 6 × 6), stelle ich solche, die mir brauchbar und/oder aussagekräftig erscheinen, seit einigen Jahren in Wikipedia ein. Viele sind freilich keine fotografischen Meisterwerke, aber Zeitdokumente. Meine Kameras seit den 1970er-Jahren waren eine Pentax SP II und eine ES II, danach eine Canon EOS 500 N, anschließend eine Canon EOS 350D, die nach fünfeinhalb Jahren durch eine EOS 550D ergänzt wurde, weil ein defektes Objektiv einen Kamerafehler hatte vermuten lassen.
Über die Bilder bekam ich so viel Spaß an Wikipedia, dass ich nicht nur vorhandene Artikel bearbeitete oder ergänzte, sondern auch neue anlegte.
Ich fand es schön, dass in Wikipedia an ein und demselben Artikel mehrere Autoren mitwirken können (meist Leute, die sich persönlich nicht kennen). Schlimm ist es allerdings, dass immer wieder Zeitgenossen mit einem nicht nachvollziehbaren Sinn für Humor irgendwelchen Blödsinn in die Texte einfügen oder Texte löschen und durch schwachsinnige Bemerkungen ersetzen. Ähnlich ärgerlich sind aber auch ernst gemeinte Beiträge, die ohne Angabe von Quellen anonym eingefügt werden. Wer in Wikipedia mitarbeitet, sollte bereit sein, sich als „Benutzer“ anzumelden und sich gegebenenfalls auf eine unterhaltsame und sachliche Diskussion mit anderen Wikipedianern einzulassen.
Andererseits: Es sind nicht nur Anonyme, die einem den anfänglichen Spaß an der Mitarbeit in Wikipedia mitunter verleiden. Auch unter den angemeldeten Benutzern scheint es immer mehr vermeintliche Spezialisten für bestimmte Themen, arrogante Besserwisser und aggressive Rechthaber zu geben, die man besser meidet, was jedoch oft nicht möglich ist. Diese Leute sind es, die nicht nur mich über den Sinn intensiver Artikelarbeit nachdenken lassen. Es hat offensichtlich kaum noch Zweck, stundenlang zu recherchieren und einen Beitrag einzubringen, den ein löschbegeisterter Relevanzprüfer anschließend mithilfe eines in der Sache überforderten Administrators entfernen lässt oder den ein selbst ernannter Fachautor verfälscht – mitunter ohne Kenntnis dessen, was er schreibt. Von daher erscheint es angeraten, sich auf die kritische Würdigung dieses oder jenes Beitrags zu beschränken oder auf Diskussionsseiten Verwunderung zu äußern. – Schade, dass es so weit gekommen ist! Ein Beispiel ist der Artikel Mülheim-Kärlich. Wer sich dort die Versionsgeschichte seit dem späten 2. Oktober 2017 anschaut, versteht, worum es geht.
Übrigens: Seit 14 Jahren und 274 Tagen bin ich in Wikipedia dabei.
Lothar Spurzem
PS: Nicht nur der Inhalt von Artikeln, sondern auch die Sprache führt manchmal zu Meinungsverschiedenheiten. Ein paar Gedanken zum Sprachgebrauch habe ich unter der Überschrift Sprache lebt zusammengefasst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:38, 12. Nov. 2020 (CET)
Hiermit gratuliere ich
Spurzem zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:44, 5. Jun. 2016 (CEST) |
Hiermit verleihe ich Benutzer
Spurzem die Auszeichnung ![]() Held der Wikipedia erster Klasse für die zahlreichen sprachlichen Verbesserungen, die maßgeblich zur guten Artikelqualität beitragen. im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. |





Im Folgenden eine Auswahl meiner Bilder:
- Formel 1
Stirling Moss 1961
Graham Hill 1962
Jim Clark 1962
Joakim Bonnier 1962 im Porsche 804
Clay Regazzoni 1976
Niki Lauda 1976 auf dem Nürburgring
Hans Joachim Stuck 1976
Jody Scheckter 1976 im Tyrrell-Ford P34
Manfred Winkelhock 1985
Eddie Cheever 1985
Alain Prost 1985
Nigel Mansell 1985
Dr. J. Palmer 1985 im Zakspeed 841
Riccardo Patrese 1985
Michele Alboreto 1985 im Ferrari 156/85
Stefan Bellof 1985
- Prototypen, GT- und Sportwagen
Hans Herrmann 1962 im Porsche 718 W-RS Spyder
Ludovico Scarfiotti, Ferrari 275 P, 1964
Herbert Linge,
Porsche 904, 1964Joakim Bonnier,
Chaparral, 1966Porsche 908 - 1969
Dieter Fröhlich,
Porsche 911, 1970Porsche 914, 1970
Helmut Kelleners, Porsche 917, 1970
Gijs van Lennep, Porsche RSR, 1974
Rolf Stommelen, Porsche 935, 1977
Jürgen Barth, 1980,
Porsche 908.3 TurboPorsche 956, 1985
Ford Capri Turbo
mit Jochen Mass, 1980Mike Parkes 1970 – Ferrari 512
Nino Vaccarella – Ferrari 512
Herbert Müller – Ferrari 512M
Alfa Romeo 33 TT 12 1974
- Die „kleinen“ Formeln
Formel V 1969 mit Hannelore Werner
1976 Formel 3
1985 Formel Ford 2000
- Tourenwagen der 1970er Jahre
Ford Capri mit Hans Heyer 1973
Jackie Stewart im Ford Capri 1973
Toyota Celica 1973
Helmut Koinigg 1974 im BMW Alpina
- Oldtimer auf dem Nürburgring
Bugatti 35 B, Baujahr 1925
Lagonda Le Mans Rapide, Baujahr 1935
Healey Silverstone, Baujahr 1949
Mercedes-Benz W 154 mit Hermann Lang
Mercedes-Benz W 196 mit Juan Manuel Fangio
DKW F1, Baujahr 1932
Monopoletta-BMW, Baujahr 1949
Tatra 607, Baujahr 1950
Melkus Formel Junior, Baujahr 1959
Morgan JAP, Baujahr 1932
- Rennfahrer
Lorenzo Bandini 1966
Joakim Bonnier 1966
Jack Brabham 1966
Graham Hill 1969
Chris Amon 1973
Henri Pescarolo 1973
Dieter Quester 1973
Rolf Stommelen 1972
Dan Gurney 1965
Masten Gregory 1965
Joakim Bonnier 1966 im Cooper-Maserati
- Einst große Marken: Hansa, Borgward, Goliath, Lloyd
Hansa Sport, Baujahr 1935
Borgward Hansa Kombi, Baujahr 1952
- Zeitlose Eleganz: Mercedes-Benz 230 SL
- Motorräder
Scott-TT-Replica, 1930/31
Imperia um 1932
Rudge, 1938
NSU Rennfox, 1952
DKW 3-Zylinder-Rennmaschine, 1952/53
Norton Manx, 1954
BMW RS 54, 1955
NSU Sportmax, 1955
Johnny Cecotto, Yamaha 1976
Walter Villa, Harley-Davidson 1978
- Zündapp DB 201 (Baujahr 1951)
- DKW RT 250 (Baujahr 1952/53)
Zweitaktmotor der DKW
- BMW R 100 R (Bauzeit 1991–1996)
- Norton-Umbauten – nicht original, aber schön
- Motorroller
Achilles-Sport,
Baujahr 1955Heinkel Tourist,
Baujahr 1956NSU Prima, gebaut von 1956 bis 1964
Zündapp Bella,
Baujahr 1958
- Traktoren
Kramer K 18, Bj. 1937
Lanz Bulldog D 8506,
Baujahr 1939Ursus C 45, 1947−1955
Holder A 12, Bj. 1964
Fendt Favorit 3,
Bauzeit 1964–1967MB Trac 1300 Turbo
- Modellautos 1 : 18, fast wie echt
… von Minichamps
- Rennboote
Kurt Mischke (links), Weltmeister 1976
Hans-Georg Krage auf dem Weg zum Start
- Dampflokomotiven – Schmalspurbahn
Alle von mir hochgeladenen Bilder (das sind zum Teil auch Bearbeitungen fremder Bilder) sind hier zu sehen,
und wer Fotos speziell vom Borgwardtreffen 2014 in Bad Neuenahr anschauen möchte, sollte hier klicken.
Interesse an der 10. Internationalen Moselschiefer-Classic? Dann ist dieser Klick wahrscheinlich richtig.
BMW Isetta, BMW 600 und andere inzwischen seltene Kleinwagen gab es beim Isetta-Clubtreffen 2015 in Bad Wörishofen zu sehen.