Benutzer:Spurzem
Hallo miteinander,
ich bin Jahrgang 1942 und seit 1956 fotografiere ich. Aus den vielen Bildern, die ich unter anderem am Nürburgring gemacht habe (zunächst mit einer Agfa Isolette 6 × 6), stelle ich solche, die mir brauchbar und/oder aussagekräftig erscheinen, seit einigen Jahren in Wikipedia ein. Viele sind freilich keine fotografischen Meisterwerke, aber Zeitdokumente. Meine Kameras seit den 1970er-Jahren waren eine Pentax SP II und eine ES II, danach eine Canon EOS 500 N, anschließend eine Canon EOS 350D, die nach fünfeinhalb Jahren durch eine EOS 550D ergänzt wurde, weil ein defektes Objektiv einen Kamerafehler hatte vermuten lassen.
Über die Bilder bekam ich so viel Spaß an Wikipedia, dass ich nicht nur vorhandene Artikel bearbeitete oder ergänzte, sondern auch neue anlegte.
Ich fand es schön, dass in Wikipedia an ein und demselben Artikel mehrere Autoren mitwirken können (meist Leute, die sich persönlich nicht kennen). Schlimm ist es allerdings, dass immer wieder Zeitgenossen mit einem nicht nachvollziehbaren Sinn für Humor irgendwelchen Blödsinn in die Texte einfügen oder Texte löschen und durch schwachsinnige Bemerkungen ersetzen. Ähnlich ärgerlich sind aber auch ernst gemeinte Beiträge, die ohne Angabe von Quellen anonym eingefügt werden. Wer in Wikipedia mitarbeitet, sollte bereit sein, sich als „Benutzer“ anzumelden und sich gegebenenfalls auf eine unterhaltsame und sachliche Diskussion mit anderen Wikipedianern einzulassen.
Andererseits: Es sind nicht nur Anonyme, die einem den anfänglichen Spaß an der Mitarbeit in Wikipedia mitunter verleiden. Auch unter den angemeldeten Benutzern scheint es immer mehr vermeintliche Spezialisten für bestimmte Themen, arrogante Besserwisser und aggressive Rechthaber zu geben, die man besser meidet, was jedoch oft nicht möglich ist. Diese Leute sind es, die nicht nur mich über den Sinn intensiver Artikelarbeit nachdenken lassen. Es hat offensichtlich kaum noch Zweck, stundenlang zu recherchieren und einen Beitrag einzubringen, den ein löschbegeisterter Relevanzprüfer anschließend mithilfe eines in der Sache überforderten Administrators entfernen lässt oder den ein selbst ernannter Fachautor verfälscht – mitunter ohne Kenntnis dessen, was er schreibt. Von daher erscheint es angeraten, sich auf die kritische Würdigung dieses oder jenes Beitrags zu beschränken oder auf Diskussionsseiten Verwunderung zu äußern. – Schade, dass es so weit gekommen ist! Ein Beispiel ist der Artikel Mülheim-Kärlich. Wer sich dort die Versionsgeschichte seit dem späten 2. Oktober 2017 anschaut, versteht, worum es geht.
Übrigens: Seit 16 Jahren und 249 Tagen bin ich in Wikipedia dabei.
Lothar Spurzem
PS: Nicht nur der Inhalt von Artikeln, sondern auch die Sprache führt manchmal zu Meinungsverschiedenheiten. Ein paar Gedanken zum Sprachgebrauch habe ich unter der Überschrift Sprache lebt zusammengefasst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:38, 12. Nov. 2020 (CET)
Im Folgenden eine Auswahl meiner Fotos in Wikipedia beziehungsweise in den Commons
- Borgward Hansa 2400 und P 100
- Motorräder
- Gebäude
- Kleinwagen
- Maria Laach
- Jim Clark, Rennfahrer aus Schottland
- Skulpturen
- Kabinenroller
- Religiöse Gemälde
- Brunnen
- Horch 853 von 1936
- Motorroller
- Borgward Isabella
- Mülheim-Kärlich
- De Dion Bouton 40 HP Grand Prix von 1908
- Koblenz
- Schiffe auf dem Rhein
- Bad Wörishofen
- Karden
- Frühling
- Traktoren
- Blumen
- Lastwagen
- Pfarrkirche Saint Potentinus in Wehr (Eifel)
- BMW-Automobile
- Kirchenorgeln
- Skulpturen II
- Motorbootrennen in Brodenbach
- Adenauer-Schuman-Gedenkzeichen in Bassenheim
- Jesus und die vier Evangelisten in der Konstantinbasilika in Trier
- Kurfürstliches Palais, Trier
- Petrusbrunnen in Trier
- DKW-Automobile
- Sankt Castor in Karden
- Katharinenkapelle in Treis
- Alte BMW-Motorräder
- Dreiradtransporter
- Pfarrkirche St. Georg, Urmitz
Orgel St. Georg
- St. Johannes, Treis
- Alte Schreibmaschinen
- Thurner RS auf Basis des NSU 1200 C
- Horch im Audi Forum, Ingolstadt
- Freiwillige Feuerwehr Mülheim-Kärlich
- Marienkapelle auf dem Karmelenberg
- Hubschrauber
- Morgan Threewheeler
- Seit 1998 Audi TT
- Nachbau eines Porsche 550 Spyder
- … und ein original Porsche 550 A von 1956