Benutzer Diskussion:Adibu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sandro Senn in Abschnitt Portal:Zürich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Adibu, vielen Dank für deinen Beitrag bei den Medien von Zürich. Und bei der Gelegenheit: Willkommen bei der Wikipedia!. Zum Einstieg empfehle ich mal einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Und solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Grüsse Firefox13 09:32, 21. Jul 2006 (CEST)

thx für den tipp

[Quelltext bearbeiten]

danke ... wusste ich nicht, dass es auch so geht ... bis denn und grüß gott ---> TheFishnr1 19:30 10. März, 07 (CET)

Weitere verfügbare Bausteine für die Angabe deiner Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du verwendest auf deiner Benutzerseite den Babel-Baustein "als" als Angabe für deine Muttersprache (Alemannisch). In der Zwischenzeit gibt es auch "gsw" für Schweizerdeutsch, bzw. "bed" für Berndeutsch, "bsd" für Baseldeutsch, "büd" für Bündnerdeutsch und "zch" für Zürichdeutsch. Wollte dich nur darauf hinweisen, da du auch "dieser Benutzer kommt aus der Schweiz" angegeben hast. Lieben Gruss --Dimelina 10:35, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, habs geändert! Übrigens, "Däm sy" ist auf Zürichdeutsch eher veraltet, moderner heisst's "Däm siini"--Adibu 13:27, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Blick (Boulevardzeitung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adibu!
Meinst Du nicht, man könnte die in der Medienlandschaft doch ernsthaft diskutierten Thesen rund um den Blick (Rothenbühler ist nicht irgend ein bürgerlicher Hanswurst) etwas weniger destruktiv «verbessern» als so [1]? lg, --Camul 16:01, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hast ja beim Winti-Artikel so ein Revert (gegen den ich nichts habe, sondern dafür bin) gemacht mit Verweis auf WikiProjekt Zürich. Möchte nur mal sagen das es inzwischen auch ein Wikipedia:WikiProjekt Winterthur gibt.--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:26, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis...Wollte eigentlich nur auf meine Argumente für die Änderung verweisen, die halt nur in der Diskussion des WikiProjekts Zürich drinstehen und sich m.E. für Winterthur analog anwenden lassen...--Adibu 11:07, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Bin über den gestern von mir eingestellten Artikel über Gauch über Dich gestolpert. Da wir sowieso zuwenige Schweizer Juristen haben: Hast Du Lust Dich hier einzutragen?--Kriddl Disk... 10:09, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, also ich habe ja erst ein Semester Jus in Fribourg studiert (und hatte im Dezember meine erste Vorlesung bei Gauch:-)), bin also noch ziemlich blutiger Anfänger, mal sehen was daraus wird...Schweizer Recht in der Wikipedia ist aber in der Tat katastrophal und hat riesiges Ausbaupotential, so weit ich das beurteilen kann...Ich werde eine Eintragung bei den Juristen hier im Auge behalten, aber ich möchte lieber erstmal richtig mit der Materie vertraut werden. D.h. mit einer Mitarbeit meinerseits ist im grossen Stil frühstens in einem halben Jahr zu rechnen:-) Danke aber für die Anfrage!--Adibu 10:37, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Freut mich für Dich, dass Du bei einem der größeren Baurechtler hörst. Ist er in den Vorlesungen so humorvoll, wie in einigen seiner wissenschaftlichen Beiträge?--Kriddl Disk... 10:47, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eveline Widmer-Schlumpf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adibu! Ich hab deine Ergänzungen zum Namen von Eveline Widmer-Schlumpf wieder entfernt: Zum einen scheint mir der Artikel nicht der richtige Ort zu sein, um das Schweizer Namensrecht zu erläuternd (dafür gibts die Möglichkeit von Links auf die entsprechenden Artikel). Zum anderen enthielt er einige Ungenauigkeiten: Den Allianzname kann man imho nicht als inoffiziellen Namen bezeichnen, da er im Pass eingetragen werden kann und im alltäglichen Rechtsverkehr verwendet werden darf. Zum anderen hätte der Eindruck entstehen können, im Schweizer Recht sei zwangsläufig der Name des Mannes Familienname. Ein Ehepaar kann aber auch den Namen der Frau wählen. Gruss Zehnfinger 18:21, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ups, ja. Da hast du natürlich Recht-das war offensichtlich eine "Verschlimmbesserung". Die Erwähnung des amtlichen Familiennamens am Anfang braucht es m.E. aber nicht unbedingt. Bei analogen Fällen (z.B. Micheline Calmy-Rey) ist es nicht üblich). Ich dachte dann halt: von mir aus kann man etwas dazu schreiben, wenns so wichtig ist. Dann aber als Zusatzinfo im Hauptteil, wo's nicht jeder lesen muss, aber dafür auch etwas ausführlicher ... Dachte zuerst auch an POV (so in dem Sinn, dass nun auch noch an ihrem Namen herumgemäkelt wird...) , wohl weil ich die Diskussion gelesen habe. Wenn ich mir die jetzige Version anschaue, ist das aber ganz in Ordnung--Adibu 21:20, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Zürich-Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Abidu Ich bin sehr offen für konstruktive Kritik und es wahr bestimmt keine Absicht irgendwie im Werbejargon zu schreiben. Ich bin erst kurz dabei und lerne auch gerne von "alten Hasen". Ich verstehe jedoch nicht, weshalb du alle meine Beiträge einfach rückgängig gemacht und dies nicht zuerst mit mir diskutiert hast. Dies ist doch eine Site, die sich im Dialog entwickeln und mit vom Wissen der User wachsen sollte. Ich kann auch deiner Argumentation nicht wirklich folgen.

1. Finde ich, du hättest dies zuerst diskutieren können.

2. Jene Aspekte/Textstellen, mit welchen du nicht einverstanden warst hättes du einfach ändern können (z. B. Schwärmerische Stellen, Details löschen oder neue Einträge machen).

2. Auch ich finde, dass der Zürich-Eintrag ziemlich lang ist. Das bedeutet aber nicht gleich, dass man nichts mehr Neues schreiben darf, sondern vielmehr auch, dass man ältere Beiträge evtl. kürzt oder Unrelevantes löscht. Ich wohne in Zürich und weiss so einiges über die Stadt und würde mein Wissen deshalb auch gerne weitergeben. Eine Stadt lebt und entwickelt sich stetig weiter. Die bisherigen Einträge sind bestimmt relevant, doch ich finde man sollte den Lesern auch einzigartige und interessante Informationen geben, wie jene mit der Wasserversorgung, den Zürich-Labels oder mit den Badi-Bars.

4. Wenn du dich genauer mit meinen Änderungen auseinandergesetzt hättest, wäre dir bestimmt aufgefallen, dass ich den Abschnitt "Probleme" nicht einfach gelöscht, sondern lediglich verschoben habe (vgl. Geschichte).

Ich habe Versucht meine Zürich-Kenntnisse weiterzugeben und den ganzen Eintrag besser zu strukturieren und so zur Übersichtlichkeit beizutragen. Ich bin ziemlich enttäuscht, dass du meine Einträge einfach rückgängig gemacht und nicht zuerst mit mir diskutiert hast. Ich würde mich sehr freuen, wenn du meine Einträge akzeptierst und mir evtl. konstuktive Tipps geben würdest. Ich denke aber, dass es keine Lösung ist, wenn du Einträge anderer einfach rückgängig machst.

Gruss Benutzer ztuser

Ztuser, ich kann deine Reaktion verstehen. Ich muss selbst zugeben, dass ich "überreagiert" habe mit meiner Löschaktion, ist übrigens nicht das erste Mal bei mir....tut mir leid. Ich wollte zuerst auch nur korrigierend eingreifen, aber dein "Werbejargon" hat mich zugegebenermassen stark skeptisch gestimmt und habe dich für irgend einen "Werbefritzen" gehalten, der Propaganda betreiben will-darum der Radikalschritt. Habe erst später deine Benutzerseite angeschaut... Ich möchte keinen "Edit-War" (ständiges hin- und her-Rückgängigmachen) riskieren, darum habe ich nichts dagegen, wenn du all deine Änderungen wiederherstellst.
Ich werde mir dann die Freiheit nehmen, Korrekturen anzubringen, das können wir natürlich auch diskutieren. Dass ich dich nicht vorher angesprochen habe war klar ein Fehler, ich muss mir das glaub ich endlich einmal einprägen... Ausserdem würde es mich interessieren, was du alles noch planst im Zürich-Artikel...Wir können die Diskussion ja auf der dortigen Diskussionsseite weiterführen.
An alle anderen User, auf die ich ev. einen negativen Eindruck gemacht habe: Ich bemühe mich, meine "Überreaktionen" in Grenzen zu halten. Die Arbeit in Wikipedia ist auch für mich ein Lernprozess, ich suche keinen Streit. --Adibu 17:10, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(ztuser, als Tipp: unterschreibe in Zukunft mit 4 Tilden (--~~~~), du generierst damit eine Art standartisierter "Stempel", siehe oben)


Hallo Abidu

Danke für deinen Tipp. Setze die Diskussion auf beim Zürich-Eintag fort. Ztuser 08:58, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adibu. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:54, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von SandroBeantworten