Benutzerin Diskussion:AlanyaSeeburg/Liste von Ethical-Fashion-Labels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AlanyaSeeburg in Abschnitt Weitere Modelabel ergänzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriterien[Quelltext bearbeiten]

Was könnten gute Kriterien für eine solche Liste sein? Wann kommt ein Unternehmen eher drauf, wann eher nicht? Meine ersten Ideen:

  • Labels: Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens sollte Bekleidung sein, evtl. auch einzelne Labels eines Unternehmens, Marke sollte sich an Endverbraucher wenden (keine B2B-Marken oder reine Produktionsbetriebe)
  • Zertifikate, Auszeichnungen, Textilsiegel: Häufig GOTS, Fair Wear Foundation, Fair-Trade-Siegel/FLOCERT, Global Recycled Standard für rezyklierte Produkte, Grüner Knopf - siehe hier zur Bewertung - schwer nachzuvollziehen, da die Zertifikate nicht alle Produkte/Dienstleistungen betreffen müssen, aber grundsätzlich gut recherchierbar - Mindestanforderung: Zwei Siegel der "sehr gut"-Bewertung zur Aufnahme in die Liste?
  • Größe nach Umsatz, MA: im Einzelfall schwer bis unmöglich zu recherchieren, sehr veränderlich, Größe reicht jetzt von Aktiengesellschaft/Holdinggruppe (Patagonia, Nudie Jeans) bis quasi zum Ein-Mann-Betrieb (Geniestreich)
  • ???
Ja zu Labels. Zwei Top-Siegel als Minimum fände ich auch gut.
Vielleicht können wir uns was bei den Kriterien von Get Changed abschauen? Hier ist vielleicht auch was dabei: https://www.fairfashionguide.de/index.php/glossar. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 00:38, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Merkmale[Quelltext bearbeiten]

Welche Eigenschaften/Merkmale wollen wir in der Liste pflegen?

  • Unternehmensname (inkl. Unternehmensform, z.B. GmbH, AG etc.)
  • Markenname(n) - evtl auch besser getrennt (offzieller Firmenname/Label)
  • Sitz - vielleicht auch besser ohne die Fähnchen, aber das macht es wenigstens ein bisschen bunt
  • Textilsiegel, Zertifikate - sehr schön wäre je eine Spalte für ein Siegel (die dann mit Blaulink), und Kreuzchen für alle Label - aber so vielleicht zu vereinfachend?
  • Spezialisierung - manchmal schwer einzuschätzen, aber imo sehr hilfreich für leserinnen/leser
  • Weblink - gleichzeitig auch quasi Quellenangabe
  • ???
Ja, Markenname und Unternehmensname trennen ist eine gute Idee. Das ist generell ein Modemarkenproblem. Da geht es in der WP ordentlich durcheinander, mal ist der Markenname das Lemma, mal der Unternehmensname inkl. Unternehmensform, mal ein Gemisch aus beidem. Wenn es dann noch Nebenmarken gibt, wird es schwierig da zu unterscheiden. Daher mein Vorschlag: erst der Unternehmensname, dann der bzw. die Markenname(n).
Ja, das ist besser. Umgesetzt. Nach Wiki-Konventionen bisher auch ohne Rechtsform.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Siegel: Ja, gute Idee, wenn man nur die Top-Siegel nimmt, sonst werden es wohl zu viele. Generell sollte es aber die Möglichkeit geben, Anmerkungen zu machen, z.B. "2012-2018" oder so.
Spezialisierung: Ja, vielleicht mit anderer Spaltenbezeichnung... Bereich? Besonderheit?
Weblink: Mh, das wird sehr werblich, finde ich. Hier ist das auch, aber etwas dezenter gelöst. Und Museen sind keine Unternehmen. Vielleicht dann besser Fußnoten hinter die Markennamen?
Erstmal wie in der Texttilmuseen-Liste gelöst--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gründung und ggf. Ende fände ich noch gut. Ich denke nämlich, wenn man mal irgendwann Mode-RK jenseits von Umsatz haben wollte, könnten die u.a. die Dauer der Markenexistenz als ein Kriterium umfassen. --Fuchs B (Diskussion) 00:38, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Weitere Modelabel ergänzt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal versucht, die Liste noch etwas auszubauen :) Leider wusste ich nicht genau, wie man die schönen bunte Länderfähnchen macht. Ein großer Teil der Label stammt aus einem Artikel der Fashion Changers - ich habe nicht genau bis ins Detail überprüft, ob alle darin aufgezählten Modelabel die genauen Kriterien erfüllen. Die "Chiengora-Wolle" von "modus intarsia" erscheint mir ziemlich innovativ und spannend, es gab dazu auch Medienberichterstattung, beispielsweise vom Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/textil-ingenieurin-franziska-uhl-hundehaar-fuer-nachhaltige-mode-nutzen

Insgesamt ein weites und spannendes Feld, die Fair Fashion! --Mictlancihuatl (Diskussion) 20:17, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank! Ich hatte erstmal nur ein paar große Unternehmen eingetragen und mich durch eine Liste mit fairen Denim-Anbietern gearbeitet, um die Liste ein wenig zu füllen. Die Fähnchen werden mit Vorlagen erzeugt, siehe dazu Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge. Sie bringen hier ein bisschen Farbe rein, aber andererseits weiß ich nicht, ob das bei der Liste überhaupt angemessen ist, ist ja nicht Olympia 🤔.
Ja, schon spannend. Wie es so richtig mit der Liste weitergehen soll, weiß ich aber eigentlich nicht. Ein paar klare Kriterien bräuchte wir denke ich schon, damit die Liste nicht "vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios ist", um mal die berühmteste Löschdiskussion Deutschlands zu zitieren. Über Hilfe bin ich da echt dankbar--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:18, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten