Benutzer Diskussion:Alexmrkl79

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Carol.Christiansen in Abschnitt Bernd Merkel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Bernd Merkel

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde für den Artikel Quellen eingefordert und ein Löschantrag (wg. Fakeverdachts) gestellt. Sofern Du über für Dritte nachvollziehbare Quellen, wie z. B. Zeitungsartikel, Internetlinks, etc., verfügst, möchte ich Dich bitten, diese in den Artikel einzuarbeiten. Gruß --Kickof 10:51, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast gerade die Seite mit dem Artikel geleert. Das ist erstens keine Lösung, weil der Titel ja erhalten bleibt. Wennschon muss der Artikel gelöscht werden, was aber Normalsterbliche wie wir nicht können. Zweitens hast Du nach Wikipedia-Anschauung kein Recht an dem Artikel nachdem Du ihn einmal erstellt hast. Drittens ist der bessere und einzig gangbare Weg, den Artikel auszubauen. Dein Vater hat zwar Anspruch auf einen Artikel, da sollte dann aber schon ein bisschen merh Information drin stehen. Also schreib einfach mehr hinein, was er wann gemacht hat. Weise auf Zeitungsartikel und so weiter hin, wo er erwähnt wurde. Hol Dir seine Zustimmung für das Foto. Selbst wenn Du Dir nicht zutrauen solltest einen tollen Artikel zu schreiben, wenn die Informationen da sind, gibt es genügend, die ihn in Form bringen. Besten Gruß --Nikolaus Vocator 20:11, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Fast volle Zustimmung zu Nikolaus Vocator. Anhand von eingestellten Informationen und Benutzernamen gehe ich allerdings davon aus, dass es sich um den Vater des Einstellers handelt. --Kickof 08:49, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Upps, das ist nicht mit bösem Willen geschehen. Weiß selbst nicht, was mich in die Irre führte. Habe mir gestattet, den Großvater aus meinem ersten Text in Vater zu ändern (der Irrtum bleibt hier ja erhalten, aber der Haupttext wird um diesen Stolperstein entlastet). Danke für's aufmerksame Lesen und den Hinweis. --Nikolaus Vocator 18:14, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich habe gerade Dein Bemühen um die nachträgliche Löschung des Artikels mitbekommen. Das Dumme an der Sache ist, dass im Grunde genommen jeder einen Artikel über (wie ich annehme) deinen Vater schreiben kann, da dieser nun mal mit Sicherheit die Relevanzkriterien erfüllt. Sollte also Deinem Wunsch auf nachträgliche Löschung entsprochen werden (was ich mal nicht annehme) kann sich der nächste "Berufene" hinsetzen und sein "Artikelneueinstellungskonto" mit einem Stub aufbessern. Dann ist es doch wirklich sinnvoller, Du unterstützt eine konstruktive Arbeit an dem Artikel. Gruß--Tgif 14:07, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte sei so gut und nutze Quellenangaben und Belege für Änderungen und halte dich an die Formatvorgaben für Biografien. Deinen Edit hatte ich nicht "einfach nur mal so" rückgängig gemacht. --CC 11:21, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der selbe Hinweis gilt auch für die Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. --CC 11:22, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und noch ein Hinweis aus gegebenem Anlass: das mehrfache Wiedereinfügen eines abgelehnten Edits wird in der Wikipedia i.A. als Editwar angesehen und mit dem Entzug der Schreibrechte "belohnt". Bitte füge den Edit nicht weder ein. --CC 11:26, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gehen wir mal die Quellenangaben durch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alex, beginnen wir bitte mit einer einfachen, aber zwingend notwendigen Zuordnung der verschiedenen Quellen, damit deutlich wird, welche Aussage durch welche Quelle belegt wird. Da mir deine Literatur nicht vorliegt bin ich darauf angewiesen, dass Du diese Aufstellung vornimmst. Wie wir sie dann im Artikel sinnvoll nutzen werde ich Dir gerne danach vorführen. Freundlicher Gruß, --CC 11:52, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ok

WEBLINKS

Literatur von Bernd Merkel in Wehrmedizin und Wehrpharmazie http://www.wehrmed.de/archiv/author/view/1283.html


EINZELNACHWEISE


Dissertation:" Zur Zahnüberzahl in den Endgebieten der Zahnleiste " aus dem Zahnärztlichen Universitätsinstitut der Freiherr von Rothschild?schen Stiftung " Carolinum ", Frankfurt am Main , 1966

" Zahnärztliche Mitteilungen ", Nr. 6, März 1996, S. 102

"Wehrmedizinische Monatsschrift ", Heft 5 - 6, Mai - Juni 1996, S. 135

" Zahnärztliche Mitteilungen ", Nr. 10, Mai 1996, S. 84

" Zahnärztliche Mitteilungen ", Nr. 22, Nov. 2008, S. 128

" Wehrmedizinische Monatsschrift ", Heft 11, Nov, 2008, S. 357


OK, den Weblink können wir direkt übernehmen, habe ihn mir gerade angesehen und halte ihn für sinnvoll. Wir haben für solche Beurteilungen natürlich auch eine eigene Regelseite, WP:WEB (falls Du Dich in das Thema einarbeiten möchtest). Bei den Einzelnachweisen, die du auch schon im Artikel angegeben hattest, fehlt jeweils die Aussage, was der Einzelnachweis belegt. Welche Aussage im Artikel wird damit durch eine Quelle untermauert? Kannst Du das bitte unter die jeweiligen Quellen der obigen Liste nachtragen? Freundlicher Gruß, --CC 12:00, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ok ,dies werde ich meinen Vater noch mal fragen. Er Listet mir dann jeweils die Handlung, die in dem und dem Heft steht auf. Das mit den Söhnen Christoph, Oliver und Alexander kann doch bleiben oder?

Ist gut, dann weiß ich Bescheid, dass es etwas länger dauert - was nicht schlimm ist; Wikipedia muss nicht unbedingt morgen fertig sein. :-) Ich habe Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste gesetzt dann sehe ich, wenn Du Einträge vornimmst. Also einfach hier schreiben, vielleicht die Liste ergänzen - und schon sehe ich das beim nächsten Einloggen und kann reagieren. OK so? Freundlicher Gruß, --CC 12:09, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

danke noch mal ,vielen Dank für die gute Hilfe, ich melde mich dann. LG Alexander Merkel

(Nach BK) Ach so, die Söhne; vorzugsweise sollten die Namen nicht hinein. Grund dafür ist, dass die drei Söhne keine eigene enzyklopädische Relevanz haben (sagt mir jedenfalls Google, sollte ich im Irrtum sein sag bitte Bescheid). In diesem Fall geht das Recht des Betroffenen auf Schutz der Anonymität vor das Recht des Lesers auf Information. Das wird bei uns auch sehr strikt so gehandhabt und ist, auch wenn Viele das nicht gleich verstehen, ein ziemlich wichtiger Schutzmechanismus. Gruß, --CC 12:14, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


So hier sind die Themen, die in den Heften vermerkt sind:

" Zahnärztliche Mitteilungen ", Nr. 6, März 1996, S. 102 " Bundesverdienstkreuz für Admiralarzt Merkel "

"Wehrmedizinische Monatsschrift ", Heft 5 - 6, Mai - Juni 1996, S. 135 " Admiralarzt Dr. Bernd Merkel trat in den Ruhestand "

" Zahnärztliche Mitteilungen ", Nr. 10, Mai 1996, S. 84 " Admiralarzt Dr. Bernd Merkel trat in den Ruhestand "

" Zahnärztliche Mitteilungen ", Nr. 22, Nov. 2008, S. 128 " Admiralarzt Merkel ist 70 "

" Wehrmedizinische Monatsschrift ", Heft 11, Nov, 2008, S. 357 " Admiralarzt a. D. Dr. Bernd Merkel zum 70. Geburtstag "


Dort ist auch der ganze Lebenslauf von meinem Vater vermerkt


so, mein Vater hat sich die Mühe gemacht,die Einzelnachweise einzuscannen,können hier abgerufen werden : http://www.alexm-musik.de/Dr.MerkelNachweise.rar

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexmrkl79, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Dr. Bernd Merkel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Alexmrkl79) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:01, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bernd Merkel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sieh dir die Hinweise auf der Artikeldiskussionsseite an und sei nicht sauer. --Kai von der Hude 11:40, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten