Benutzer Diskussion:Andek/Russischer Imperialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Andek in Abschnitt QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Abschnitt zu diesem Artikel aus der Seite der Redaktion Geschichte entfernt wurde, melde ich mich hier.

Das Thema ist schwierig und ich weiß nicht, ob du ihm gewachsen bist. Ich würde mich sehr unwohl dabei fühlen. Am Anfang der Artikelarbeit stehen einige grundlegende Überlegungen;

  1. Worüber will ich schreiben?
  2. Welchen Titel wähle ich?
  3. Welche Bedeutung hat der Titel?

Der erste Punkt ist eigentlich selbstverständlich. Er hat aber durchaus seine Tücken. Eine davon ist die Überlegung, ob das was ich schreiben will von enzyklopädischem Interesse ist. Nur weil ich das Thema toll finde, trifft das nicht automatisch für meine Leser zu. Eine weitere ist, ob ich die Fähigkeit habe, darüber zu schreiben. Hier kann jedermann schreiben, allerdings sollte er das Thema beherrschen. Ich will das mal am Beispiel Medizin erläutern. Wenn du über eine Krankheit schreiben willst, musst du medizinische Kenntnisse haben, sonst wird das nichts. Als Laie kannst du zu einem solchen Artikel zwar auch nützliches beibringen, wie Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigieren oder veröffentlichte statistische Werte beitragen, aber die Anlage eines Artikels wird in der Regel dir nicht glücken. Du musst weder Professor der Medizin noch Arzt noch Dr. med. sein, aber umfassendes medizinisches Wissen über dein Thema musst du haben und die Literatur darüber musst du kennen.

Der zweite und dritte Punkt gehören zusammen. Du brauchst für deinen Titel einen Titel, im enzyklopädischen Bereich ein Lemma. Er soll dein Thema für die Öffentlichkeit kenntlich machen. Anders als ein Buch- oder Zeitschriftenartikelautor bist du nicht in deiner Wahl völlig frei. Du musst grundsätzlich alles abdecken, was ein Leser, Laie wie Interessierter oder Fachmann, hinter deinem Artikelnamen vermuten und erwarten darf. Auf den ersten Blick fallen mir dabei zum Lemma „Russischer Imperialismus“ folgende, nicht abschließende Stichpunkte ein: Russland als Imperium, Russland in der Zeit des Imperialismus, Die Sowjetunion als Weltmacht, imperialistisches Streben der Regierung Putin. Und zu allen diesen Punkten gilt: Kenntnis des Themas, Kenntnis der Literatur und Vermittlung dieser Kenntnis an den Leser.

Das alles ist nicht dazu geschrieben, um dich abzuschrecken, sondern dir klarzumachen, was zu tun wäre. Literaturtipps kann ich dir leider nicht wirklich geben. Es gibt zwei Wege:

  • im Katalog einer Staats- oder Universitätsbibliothek nach Russland und Imperialismus suchen (eher frustrierend)
  • ein Standardwerk zur Russischen Geschichte und zur Zeitgeschichte zu Hand nehmen und die Literaturangaben und Fußnoten durchforsten (und diese Prozedur mit der so gefundenen Literatur dann wiederholen) oder
  • du weißt selbst, wo du suchen musst.

Grüsse und gutes Gelingen --Hajo-Muc (Diskussion) 10:29, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hajo-Muc, ich sehe Deinen Beitrag in meiner Disk erst jetzt – vielen Dank dafür! Deine Denkanstöße sind mir willkommen. Ich bin zwar kein Historiker, habe aber schon viele Veröffentlichungen auf dem Kerbholz. Ich denke, mit etwas Anstrengung könnte es schon klappen. Ich habe festgestellt, dass die Fragen, die sich bisher zum Thema ergaben, sich genauso in den anderen Sprachen stellen. (Die Artikel bestehen trotzdem.) Ich werde jetzt mal versuchen, stärkere Quellen zu finden, die eine Kontinuität einer imperialistischen russischen Außenpolitik bestätigen. Viele Grüße, Andek (Diskussion) 10:08, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten