Benutzer Diskussion:Athanasian/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Polentario in Abschnitt Erweckungsbewegung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweckungsbewegung

[Quelltext bearbeiten]

@Polentario: Danke für deine Überarbeitungen! Zwei Probleme dabei: 1.) Mit dem "Erfahrungscharakter" meine ich durchaus nicht das Soziale ("Happening"), sondern die existentielle Erlebnisdimension im Gegensatz zur Rationalität. Das das z.T. auch soziale "Happenings" waren, müsste vielleicht noch rein. 2.) Die Gründe für die "Dezentralität" (oberster Abschnitt) liegen m.E. nicht ausschließlich in der landeskirchlichen Struktur begründet, sondern auch in den Mentalitätsunterschieden und nicht zuletzt der noch eingeschränkten Mobilität. Um darüber aber mehr als nur Spekulationen anstellen zu können, bräuchte ich Untersuchungen. Ich würde die Dezentralität nur konstatieren (entspricht dem Forschungsstand), aber auf Gründe an dieser Stelle nicht eingehen. --Athanasian 17:19, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da ging mir der eigene Musengaul durch. Die frage der unmittelbaren Erlebbarkeit als zentralem Aspekt des Religiösen ist allerdings bis heute aktuell, die regionalisierte deutsch(sprachige) Struktur imho schon ein Unterschied zu der Situation in den Staaten, wo im Prinzip an jedem Ort alle kirchen vorhanden sind und miteinander konkurrieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:34, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jou, genau. Und gerade weil die Erlebbarkeit ein bis heute zentraler Inhalt der evangelikalen Bewegung gegenüber der theologisch "liberalen" Seite ist, macht es Sinn, seine Geschichte transparent zu machen. Übrigens ist eben dies ein sehr wichtiger Grund für die plötzlich weitläufigen Berührungspunkte mit der aus dem landeskirchlich-liturgischen Bereich kommenden Spiritualitätsbewegung - die haben dasselbe nämlich aus einer ganz anderen Richtung kommend wiederentdeckt. Und das ist die Ursache dafür, warum so viele in der Landeskirche plötzlich die Evangelikalen in ihrem zentralen Anliegen verstehen. Womit wir bei einem kleinen Teil der Antwort auf die Frage wären, wo Erweckung (heimlich, still und leise) heute geschieht ;-) --Athanasian 17:59, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz anderer Aspekt zum Nachdenken - ich habe einiges zum Thema Gedenkstätten (Holocaustmahnmal, Lea Rosh KZ Dachau) gearbeitet, bekanntlich entfaltet sich daran eine moderne große religiöse Erzählung auch im säkularen Bereich. Die moderne Museumspädagogik betont die nachvollziehbarkeit, das selbst erleben. Das hat auch Einfluss auf die Gestaltung von Gedenkstätten, von Deutscher Soldatenfriedhof Maleme bis zur Gedenkstätte Dachau, bei beiden gehen die Besucher den Weg der Opfer bzw. der Gefallenen nach. Will sagen- die Evangelikalen waren immer schon verdammt modern in ihrer Provinzialität, Patchworkdecken im MOMA und Pferdekutschen schließen sich keineswegs aus. Gehören nicht die Amischen noch rein? --Polentario Ruf! Mich! An! 18:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Amische Ja, aber m.E. eher nach Amerika. - Den Owen würd ich übrigens hier wieder raus- und ebenfalls nach Amerika reinnehmen (geht etws vom Hundertsten ins Tausendste, zumal er nicht aus D kam). Übrigens: Frühsozialistische Utopien lassen sich von der Erweckungsbewegung nicht allgemein sagen, nur dass sie auch solche hervorgebracht hat. :-) Mal was anderes, hast du etwas mehr Ahnung als ich von GB? Davor graut mir etwas... Ich denke daran, den Abschnitt zu Deutschland möglichst bald auf die Hauptseite zu schieben und dann dort weiterzuverarbeiten (wg. Versionsgeschichte), sobald das Grobgerüst steht. See you, --Athanasian 18:42, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
England keine Ahnung - ich schlag mich auch bei Paradoxon der schwachen jungen Sonne als SW Beitrag mit einer ganz anderen Sorte von Endzeitpredigern herum, einen interessanten englischen bezug übrigens bei Diskussion:Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung#Klimaglaube und Robert May. Bei den Briten findet sich imho eine erhebliche Interaktion mit der asiatischen, u.a. indischen Mystik, vgl. den Abschnitt zur literatur bei Neopaganismus. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 18:49, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten