Benutzer Diskussion:Aufbereiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Leserättin in Abschnitt Lola Montez
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme mit deiner Datei (04.11.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aufbereiter,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Wappen_Silvania.jpeg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aufbereiter) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:12, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Interesse am Thema Studentenverbindungen?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer, aufgrund Deines Interesses an dem Themenkomplex Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf unserem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:53, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lola Montez

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aufbereiter,

ich hatte Deine Änderung auf Lola Montez aus gutem Grund zurückgesetzt, wie auch in der Betreffzeile kurz gesagt. Du hast das jetzt wieder einfach zurückgesetzt. Ich habe nun auf Diskussionsseite von Lola Montez dazu einen Diskussionsstrang aufgemacht, um das inhaltlich zu diskutieren. Bitte nenne dort Deine Gründe, warum diese Literaturquelle für Lola Montez aus Deiner Sicht angemessen ist.

Gruß,

--Leserättin (Diskussion) 19:05, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sehr geehrte Frau Leserättin, leider ist das in Wikipedia ein generelles Problem, dass einige "Gralshüter" sinnvolle und teilweise auch bereichernde Änderungen aus "guten Gründen" wieder löschen. In dem Artikel über den Autokonstrukteur August Horch weigert sich z.B. ein Ex-Gewerkschafter, die Mitgliedschaft Horchs in der Mittweidaer Studentenverbindung Nordland zu akzeptieren, weil es nicht in "sein" Bild von Horch passt. Auf diese Weise wird in Wikipedia Geschichtsklitterung betrieben, was der Qualität der Wikipediabeiträge sicher zum Nachteil gereicht. Es gibt noch viele weitere Beispiele u.A. der Artikel in englischer Sprache über Bletchley Park. Hier weigern sich einige Herrschaften anzuerkennen, dass der britische Collossus von 1943 nicht der erste frei programmierbare Computer der Welt war. Leider kriegen solche Diskussionen, wenn es um heikle Themen geht oft einen nicht gewollten politischen Beigeschmack. - Es ehrt Sie, sehr geehrte Frau Leserättin, daß Sie zu einer "Diskussion" bereit sind und ich finde auch Ihre Argumentation auf den ersten Blick nachvollziehbar. Das Buch "Korporierte im Amerikanischen Bürcherkrieg" (erschienen in der 2.Aufl. im WJK-Verlag Hilden) handelt, wie Sie das bereits richtig dargestellt haben, vom Amerikanischen Bürgerkrieg. - Ich vermute, dass Sie das Buch selbst gar nicht kennen. - Darüber hinaus handelt das Buch auch noch von deutschen, österreichischen, schweizer und US-amerikanischen Mitgliedern von Studentenverbindungen (und zumeist 1848er Revolutionären), die im "US Civil War" gekämpft haben (die meisten sind gefallen). Auf den Seiten 107 bis 114 der 2. Auflage dieses Buches ist auch ein Beitrag über "ELIAS PEIßNER", der sowohl Münchner Corpsstudent, Geliebter von Lola Montez, US-amerikanischer Universitätsprofessor und Oberst eines Freiwilligenregiments aus New York war. Der Beitrag über Peißner, basiert auf einem älteren Artikel des Verlagseigentümers Kurt U. Bertrams: "Der König, Lola und die Lolamannen - das Corps Alemannia und die Revolution von 1848", erschienen im WJK-JOURNAL 2/1998, S. 10, ff. und befasst sich dem zur Folge auch recht detailliert mit der Rolle von Lola Montez. Woraufhin ich mir die Freiheit genommen habe, Das Buch "Korporierte im Amerikanischen Bürcherkrieg" (erschienen in der 2.Aufl. im WJK-Verlag Hilden) Ihrem Wikipedia-Beitrag als Literaturstelle anzufügen und Ihre vorgenommene Löschung auch rückgängig gemacht habe. Dinge sind auf Anhieb, nie so wie Sie scheinen und es lohnt sich meistens einen zweiten Blick darauf zu werfen. Diese Sichtweise dürfte Ihnen als Ingenieurin nicht ganz fremd sein. Hoffe, dass ich Sie überzeugen konnte und verbleibe mit den besten Grüßen aus Abu Dhabi - Aufbereiterٌ (hoffe mein Deutsch ist verständlich - Ich kommuniziere sonst meistens in Englisch)