Benutzer Diskussion:BSF/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschreiben

Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --87.230.112.170 15:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Ostermarkt

Hallo BSF, der Artikel beschreibt nicht den Ostermarkt als Begriff an sich, wie es das Lemma nahe legt, sondern einen ganz speziellen. Besser wäre es also m.M.n. den Begriff an sich zu beschreiben, oder auf Oldenburger Ostermarkt zu verschieben. Oder beides, natürlich :-) Wobei ich jede Wette eingehe, dass da früher oder später irgendwer einen LA stellt, da aus dem Artikel nicht hervorgeht, was gerade diesen Ostermarkt so einzigartig bzw. erwähnenswert macht. Die Datumsangaben (siehe WP:WWNI: 8. ...kein Veranstaltungskalender) und der Hinweis auf den Kramermarkt gehören auch nicht dazu. Liebe Grüße. --Geri, 01:31, 31. Mär. 2007 (CEST)

Dieser jemand wäre gerade fast ich geworden. Relevanz ist unklar. Der Kramermarkt scheint relevant, und im Artikel wird eher dieser beschrieben. Ist das beabsichtigt? -- calculus +/- 12:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wurde geändert (Ostermarkt / Ostermarkt Oldenburg). Ja, zur Zeit ist es noch beabsichtigt, da zum einen noch keine weiteren Informationen über den Ostermarkt an sich vorhanden sind, zum anderen der Kramermarkt an selber Stelle jährlich stets ein Erfolg ist. Mit Sicherheit kann es in Zukunft gekürzt werden, halte es momentan für sinnvoll, da der Ostermarkt an dieser Stelle deutlich größer wird als er es früher war. --BSF 23:56, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ostermarkt Oldenburg

Hallo BSF, ich habe unter WP:LP mal etwas nachgehakt... Viele Grüße! -- calculus ?¿ 13:55, 10. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Da ich noch nicht lange bei Wikipedia schreibe, habe ich bspw. die Seite auch bisher noch gar nicht wahrgenommen. --BSF 15:16, 10. Apr. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo BSF/Archiv/2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:12, 2. Aug. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo BSF/Archiv/2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Einkaufen-BSF.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also BSF/Archiv/2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 21. Nov. 2007 (CET)