Benutzer Diskussion:Ba10r

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ba10r in Abschnitt Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen deiner Bildern fehlen leider die Lizenzen. Bitte trage sie nach. Informationen dazu findest du auf Wikipedia:Bildrechte --Leipnizkeks 15:04, 10. Feb 2005 (CET)

Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Literaturangaben ohne Grund auf die Literatur-Vorlage umstellen, das verschlechtert deutlich die Lesbarkeit und Bearbeitbarkeit des Artikels. Vielen Dank --Orci Disk 17:00, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde das sehr bedenklich, denn eine Vorlage gibt es, um eine Trennung von Form und Inhalt zu erreichen. Je weniger die Benutzer selber formatieren, je einheitlicher wird es. Wenn du mir jetzt sagst, ich soll die Vorlage nicht benutzen, wird die Wikipedia immer wie ein zusammengewürfelter Haufen Wissen aussehen, weils jeder anders macht. Warum gibt es die Vorlage sonst? Zumal ich nicht weiß, von welchem Eintrag du jetzt sprichst, denn zumeist habe ich DOIs hinzugefügt, was ein direktes Springen zum entsprechenden Artikel sehr erleichtert. Außerdem lässt die Lesbarkeit eines vorformatierten Eintrages im Vergleich zu einer richtigen Literaturangabe (wie unten) doch sehr zu wünschen übrig. -- Ba10r 17:26, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
{ { Literatur
|Autor=Walter Reppe, Otto Schlichting, Karl Klager, Tim Toepel
|Titel=Cyclisierende Polymerisation von Acetylen. I Über Cyclooctatetraen
|Sammelwerk=Justus Liebigs Annalen der Chemie
|Band=560
|Nummer=1
|Jahr=1948
|Seiten=1–92
|DOI=10.1002/jlac.19485600102
} }
Durch die Vorlage wird (vor allem wenn sie untereinander gesetzt wird) der Quelltext extrem aufgebläht, so dass man nur noch äußerst schwer durchsteigt, wo ein Satz weitergeht. Dadurch wird die Bearbeitung gerade für nicht so WP-erfahrene Benutzer sehr erschwert. Das hat für mich absolutem Vorrang gegenüber einer Formatierungs-Einheitlichkeit. Es mag zudem auch im Einzelfall gute Gründe geben, von der Formatierung abzuweichen. Wenn Du Literaturangaben vereinheitlichen möchtest, kannst Du ja nach WP:LIT formatieren, aber bitte ohne Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Um mich mal zu erklären: Ich lese gerade den Beyer-Walter für eine Prüfung, der sehr viel interessante Literatur liefert. Meist existiert der Artikel zu einem bestimmten Thema bereits, aber die Literaturangaben sind zum Teil sehr mangelhaft. Beispiel ist wieder die Reppe-Chemie. Hochinteressantes Thema und es wird auf die vier Hauptpfeiler dieser Chemie eingegangen, aber von Zitation oder Originalliteratur ist dort nicht viel zu lesen. Dann gehe ich zu den Journals und importiere mir die Literatur in meinen Zotero und der gibts mir sehr gut formatiert oder besser gesagt in einem syntaktisch einer datenbank-ähnlichen Format nach Benutzer:JakobVoss/Zotero (siehe WP:LIT) aus; es erinnert ja sehr an BibTeX. Die Literatur füge ich dann so ein und die Formatierung wird von der Wikipedia übernommen, was – wie schon gesagt – eigentlich des Stils wegen absolut perfekt ist; zumal hier zwei Vorlagen eingebunden werden (Literatur und DOI) und Literatur ohne DOI gebe ich gar nicht an. In der englischen Wikipedia geht übrigens auch "{ {cite doi|10.12093/irgendwas } }", was eigentlich noch besser ist, da hier quasi keine Fehler mehr auftreten können – hier läuft ein Bot im Hintergrund und besorgt alle Infos und greift für die Formatierung auch auf die Vorlage zu. Ich bin von diesem Konzept (Trennung von Form und Inhalt) absolut überzeugt und daher werde ich nicht selbst formatieren, da ich es für einen Rückschritt bei vorhandener Vorlage halte, deren Sinn für mich außer Frage steht. Ich werde mich jedoch selbstverständlich an deine Anweisungen halten und wünsche weiterhin gutes Gelingen. Liebe Grüße, -- Ba10r 18:25, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten