Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2019/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt profanisieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internationale Anerkennung des Kosovo

Hallo lieber Kollege, die angegebene EU-Quelle ist gut, aber nicht gut genug, denn darin steht, dass Guinea-Bissau die Anerkennung zurückgezogen hat, was ja durch die Note im Januar 2018 wieder rückgängig gemacht wurde (damit möchte ich sagen, dass das nicht der Richtigkeit entspricht). Ebenso steht im HA, dass 114 UNO-Staaten den Kosovo anerkennen und wäre in dieser Hinsicht ein Gegensatz. Ich würde erstmal mich an das kosovarische AM wenden, nicht wegen meinem Interesse, sondern das serbische AM behauptet, dass innerhalb eines Jahres (!) 14 Staaten die Anerkennung zurückezogen haben. Davon gab es bisher einen veröffentlichen Brief, der auch seine Zweifel hat, ob dieser echt ist. Pacolli behauptet aber, dass weiterhin 117 (114 UNO-Staaten + 3 Nicht UNO Staaten) den Kosovo anerkennen. Ob Dacic jetzt Propaganda macht oder der Kosovo falsch liegt, steht nicht fest. Die englische WP richtet sich konsequent an die Aussagen des serbischen AM, was ich absolut falsch finde. Wir haben die Bemerkungen eingefügt und ich finde das ist im Moment die richtige Lösung. Wir sollten erstmal warten, einen “Aktuell-“Baustein und/oder eine Anmerkung einfügen. Gruß, --ElmedinRKS (Diskussion) 01:34, 3. Aug. 2019 (CEST)

Warum die Briefe anzuzweifeln sind? Vergleiche bitte die Texte (ab Belgrade and Pristina oder generell der gleiche Aufbau) (1) und (2). --ElmedinRKS (Diskussion) 02:12, 3. Aug. 2019 (CEST)
Hallo, einverstanden. Aber meinst du echt, die Aussage des kosovarischen Außenministeriums wäre als objektive Quelle für die Bestimmung der Anzahl der den Kosovo (diplomatisch) anerkennenden Staaten anzusehen? Ich habe diesbezüglich Bedenken, denn natürlich will die Kosovo-Regierung sich selbst in bestem Lichte dargestellt wissen und ihren eigenen Anspruch nach Anerkennung durch Dritte nicht durch eine nachteilige Lesart beschädigen. Sie wird demnach im Zweifelsfalle wohl nicht neutral sein. Von daher kannst du zwar gerne eine Anfrage ans kosovarische AM stellen, die Frage, ob die Antwort dann Relevanz im Sinne einer zuverlässigen Informationsquelle nach WP:Q bieten kann, würde ich dennoch nicht so leichtfertig beiseite wischen. Wir sind bei solchen Angaben nunmal sehr auf Angaben dritter Organisationen angewiesen, damit sie möglichst belastbar sind. Mit eigener Primärquellenexegese wäre ich vorsichtig, zumal wir damit in diesem Punkt leider nicht weiterkommen, denn dadurch können eigene Zweifel stets nicht begründet werden.
Das Einfügen eines Bausteins, der auf mögliche Ungenauigkeiten und diplomatische Ungereimtheiten hinweist, kann zwar nur eine Übergangslösung sein, bis wieder eine seriöse Quelle, im besten Fall ein wissenschaftlich brauchbarer Nachweis gefunden ist und in den Hauptartikel und die zugehörige Vorlage eingebaut werden kann, aber ich unterstütze ihn, ist er doch besser als garnichts. In diesem Sinne war auch mein Veraltet-Hinweis zu verstehen; die EU-Quelle ist da wenigstens etwas, womit glaubwürdig eine bestimmte Zahl vertreten und in der Vorlage angegeben werden konnte, die zumindest bis dahin (Jan. 2019) auf belastbarem Zahlenmaterial aufbauen kann, gleichwohl diese den Widerspruch zwischen anderen Quellen nicht auflösen kann. Gruß Benatrevqre …?! 13:40, 3. Aug. 2019 (CEST)
Ja, die o. g. Punkte sehe ich auch so. Der Baustein „Veraltet“ ist gut gemeint, aber ich glaube das passt nicht, denn die Liste ist evtl. umstritten und nicht veraltet. --ElmedinRKS (Diskussion) 14:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

profanisieren

Hallo Benatrevqre, zu deiner Rücksetzung hier: Profanisieren wird m. E. in neuerer Zeit ab und an fälschlicherweise so geschrieben. Gibt es ein gedrucktes Wörterbuch, das diese Schreibweise erwähnt? Mir ist keines bekannt. --тнояsтеn 18:37, 5. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Thgoiter, was denkst du denn, weshalb ich in der ZuQ auf entsprechende einschlägige Belege verwiesen habe? Das war nicht zur Zierde. Ich kenne dieses Wort im Zusammenhang mit Naturrecht nicht anders. --Benatrevqre …?! 08:03, 6. Aug. 2019 (CEST)
Mein Herzblut hängt nicht daran... Trotzdem bin ich der Meinung, dass es sich um eine Falschschreibung handelt (ja, auch in den angegebenen Quellen). --тнояsтеn 18:13, 6. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke nicht, dass dies der Fall ist. Gruß Benatrevqre …?! 13:31, 7. Aug. 2019 (CEST)

Voreilig revertiert?

Hallo Benatrevqre,

Sie haben meine kleine Änderung im Artikel Zwei-plus-Vier-Vertrag zu Unrecht revertiert. Das Präteritum des Verbs „anerkennen“ ist auf (Hoch-)Deutsch „erkannte an“. Die Form „anerkannte“ wird als schweizerische Variante geduldet. Das Verb hat ein doppeltes Präfix („an“ und „er“), hierbei wird das zweite nicht getrennt, das erste jedoch schon, wenn es betont wird, was hier der Fall ist. Zusätzlich zitiere ich den Duden: «ich erkenne (erkannte) an, seltener  ich anerkenne (anerkannte)». Wenn Sie nichts weiteres einzuwenden haben, werde ich Ihre Reversion rückgängig machen. --MedMan (Diskussion) 18:26, 20. Aug. 2019 (CEST)

Hallo MedMan, wo wäre dabei unter Berücksichtigung von WP:KORR die Verbesserung? Ich finde in der einschlägigen Literatur häufig auch eine Formulierung mit "anerkannte". Und das sind ganz und gar nicht unbedingt Bücher schweizerdeutscher Autoren. Der Duden hält ganz offensichtlich beide Varianten für korrekt. Benatrevqre …?! 20:06, 20. Aug. 2019 (CEST)
Beide Varianten sind korrekt, wenn man der Grammatik jedoch treu bleiben will ist mein Vorschlag die bevorzugte Schreibweise. Sie haben insofern Recht, dass die andere Form ebenso nicht falsch ist und dass keine erhebliche Verbesserung dadurch am Artikel entsteht. Somit soll es wie von Ihnen bevorzugt bleiben. Ich bedanke mich für den konstruktiven Austausch. --MedMan (Diskussion) 01:07, 22. Aug. 2019 (CEST)
Der Information halber hier einige Beispiele, unter anderem aus reputablen Lehrbüchern: [1][2][3][4][5]. MfG --Benatrevqre …?! 13:30, 22. Aug. 2019 (CEST)

Voreilig revertiert?

Hallo Benatrevqre,

Sie haben meine kleine Änderung im Artikel Zwei-plus-Vier-Vertrag zu Unrecht revertiert. Das Präteritum des Verbs „anerkennen“ ist auf (Hoch-)Deutsch „erkannte an“. Die Form „anerkannte“ wird als schweizerische Variante geduldet. Das Verb hat ein doppeltes Präfix („an“ und „er“), hierbei wird das zweite nicht getrennt, das erste jedoch schon, wenn es betont wird, was hier der Fall ist. Zusätzlich zitiere ich den Duden: «ich erkenne (erkannte) an, seltener  ich anerkenne (anerkannte)». Wenn Sie nichts weiteres einzuwenden haben, werde ich Ihre Reversion rückgängig machen. --MedMan (Diskussion) 18:26, 20. Aug. 2019 (CEST)

Hallo MedMan, wo wäre dabei unter Berücksichtigung von WP:KORR die Verbesserung? Ich finde in der einschlägigen Literatur häufig auch eine Formulierung mit "anerkannte". Und das sind ganz und gar nicht unbedingt Bücher schweizerdeutscher Autoren. Der Duden hält ganz offensichtlich beide Varianten für korrekt. Benatrevqre …?! 20:06, 20. Aug. 2019 (CEST)
Beide Varianten sind korrekt, wenn man der Grammatik jedoch treu bleiben will ist mein Vorschlag die bevorzugte Schreibweise. Sie haben insofern Recht, dass die andere Form ebenso nicht falsch ist und dass keine erhebliche Verbesserung dadurch am Artikel entsteht. Somit soll es wie von Ihnen bevorzugt bleiben. Ich bedanke mich für den konstruktiven Austausch. --MedMan (Diskussion) 01:07, 22. Aug. 2019 (CEST)
Der Information halber hier einige Beispiele, unter anderem aus reputablen Lehrbüchern: [6][7][8][9][10]. MfG --Benatrevqre …?! 13:30, 22. Aug. 2019 (CEST)

profanisieren

Hallo Benatrevqre, zu deiner Rücksetzung hier: Profanisieren wird m. E. in neuerer Zeit ab und an fälschlicherweise so geschrieben. Gibt es ein gedrucktes Wörterbuch, das diese Schreibweise erwähnt? Mir ist keines bekannt. --тнояsтеn 18:37, 5. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Thgoiter, was denkst du denn, weshalb ich in der ZuQ auf entsprechende einschlägige Belege verwiesen habe? Das war nicht zur Zierde. Ich kenne dieses Wort im Zusammenhang mit Naturrecht nicht anders. --Benatrevqre …?! 08:03, 6. Aug. 2019 (CEST)
Mein Herzblut hängt nicht daran... Trotzdem bin ich der Meinung, dass es sich um eine Falschschreibung handelt (ja, auch in den angegebenen Quellen). --тнояsтеn 18:13, 6. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke nicht, dass dies der Fall ist. Gruß Benatrevqre …?! 13:31, 7. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 09:11, 22. Okt. 2019 (CEST)