Benutzer Diskussion:Berg2/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Berg2 in Abschnitt Kaltstart (Rakete)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oryx Quest

Moin Berg2, in dem von Dir eingestellten Artikel Oryx Quest steht unter "Ergebnissen": "The Race 2000/2001". The Race ist bekanntlich eine andere Regatta, drum die Frage: Ist das nur ein Versehen, so daß man die Wörter entfernen sollte? Oder was soll der Hinweis auf The Race 2000/2001? Danke, Ibn Battuta 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo Ibn Battuta, da hat sich leider ein Fehler eingeschlichen, den ich inzwischen aber korrigiert habe. Vielen Dank für den Hinweis! Grüße, --Berg2 09:48, 21. Jan. 2011 (CET)

Eurofigter

Nur einmal als Hinweis ohne Hydraulikdruck kann man keine Steuerflächen ansteuern. Eine F-16 fällt nach 90 Sekunden nach Triebwerksausfall auch vom Himmel ohne Hydraulikdruck. Das hat nämlich nichts mit der instabilen Auslegung zu tun und so etwas kann man auch im Gleitflug landen so lange nur eine Landebahn in der Nähe ist. Außerdem war der Eurofigther-Absturz ein Pilotenfehler, weil der Pilot etwas gemacht hat was ausdrücklich vom Triebwerkshersteller für die Vorserientriebwerke nicht erlaubt war. Außerdem entsprach die Maschine noch nicht dem Serienstandard. --HDP 07:40, 20. Apr. 2011 (CEST)

Das hat sehr wohl etwas mit der instabilen Auslegung zu tun, da ein stabiles Flugzeug zunächst mal geradeaus weiterfliegt, während der Eurofighter direkt in einen instabilen Zustand übergeht. Die Steuerflächen sind auch bei einer F-16 ohne Hydraulik nicht mehr steuerbar, das ist korrekt, aber im Gegensatz zum Eurofighter ist sie für die Stabilisierung der Fluglage nicht darauf angewiesen. Dass der Absturz auf einen Pilotenfehler zurückzuführen ist, habe ich auch nicht bestritten. Da steht lediglich, dass aufgrund des (durch einen Pilotenfehler) verursachten Triebwerksausfall das Hydrauliksystem ausfiel. Liest man die bisherige Formulierung, dann ist das so zu verstehen, als ob das Flugzeug durch den Flammabriss zerstört worden wäre, was sicherlich weit an der Realität vorbei ist. Die Wirkkette Pilotenfehler > Flammabriss > Triebwerksausfall > Hydraulikausfall > Verlust der Steuerbarkeit ist jedoch für das Verständnis dieses Unfalls durchaus relevant. --Berg2 09:25, 20. Apr. 2011 (CEST)
Berg2 sieht das ganz richtig. Meine Formulierung und die Textposition lies den von Berg2 geäußerten Rückschluss zu, dass der Flammabriss das Flugzeug direkt zerstört hätte. Was natürlich quatisch ist. Von daher war ein Rücksetzen auf meine Version nicht optimal. Ich kann mit der Formulierung von Berg2 gut leben. -- Chjb 09:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
Wenigstens elementare Kenntnisse der Aerodanmik, Flugregelung und Flugmechanik vorhanden, schon einmal ein richtiges Flugzeug geflogen und/oder ausgelegt? Offensichtlich nicht. Seit 1976 gibt es kein westliches Jagdflugzeug mehr das nicht aerodynamisch instabil (auf englisch relaxed stability) ausgelegt ist. Das so etwas flugfähig ist dafür sorgt der Flugregler und für die Stellglieder wird Hydraulikdruck beim Eurofighter benötigt, ohne Fluglageregler fliegt weder eine F-16 noch eine M2000. Außerdem gibt es ja bei Canards dann noch den Sonderfall des unload Carnards was einen aerodynamischen instabilen Carnard zu einen aerodynamisch stabilen Carnard macht, etwas das weder die F-16 noch M2000 kann. Der Pilot der DA6 hat den Nachbrenner des Vorserientriebwerks gezündet obwohl die Schubdüse noch zu gefahren war. Dadurch kam es zu einen Flammenrückschlag in den Verdichter worauf beide Triebwerk einen Flammabriß erlitten. Da in der DA6 noch kein APU eingebaut war und der Flammabriß in großer Höhe geschah, konnte die Triebwerke nicht rechtzeitig wieder gestartet werden bevor man dichtere Luftschichten erreichte. Die beiden spanischen Testpiloten sind erst bei erreichen des minimalen Hydraulikdrucks ausgestiegen, bis zum erreichen des minimal Hydraulikdrucks war die DA6 voll steuerbar. Deswegen wurde der Testflugbetrieb dann auch recht zügig wieder aufgenommen. --HDP 12:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
Achtung, der Experte spricht - danke für die Belehrung. Relaxed stability ist übrigens etwas anderes als aerodynamisch instabil. Aber deswegen möchte ich mit dir auch nicht herumstreiten, auch die F-16 ist mir egal, denn es geht hier um den Eurofighter. Und nun nochmal zurück zu den Wurzeln, nämlich dass du meinen Beitrag zurückgesetzt hast: Was ich ergänzt habe war, dass die Hydraulik als Folge des Flammabrisses ausfiel und das Flugzeug, das eben wegen seiner Auslegung auf den Flugregler angewiesen ist, deshalb nicht mehr steuerbar war. Nichts anderes hast du hier geschrieben. Wo ist also dein Problem? Du kannst gerne noch ergänzen, dass üblicherweise noch Puffer für den Hydraulikdruck eingebaut sind und die Steuerbarkeit vorübergehend erhalten bleibt, dass es noch eine Vorserienmaschine mit entsprechenden Defiziten war oder dein Wissen in sonstiger Weise noch in diesem Artikel platzieren. Es gibt jedoch keinen Grund, den Beitrag einfach pauschal zurückzusetzen, schon alleine deshalb, da die vorige Formulierung irreführend war (s. Beitrag von Chjb). --Berg2 13:39, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ganz unrecht hat HDB aber auch nicht. So wie ich den Eurofighter kenne, wäre er bei gleicher Systemauslegung, auch abgestürzt, wenn er nicht instabil ausgelegt wäre. Er hat - anders als der Tornado - kein rein mechanisches Notsystem. Daher habe ich mich dazu entschieden den Satzteil "wegen seiner instabilen Auslegung" zu entfernen. …und bitte euch eurer technisches Verständniss hier nicht weiter durch gegenseitige Diffamierungen in Frage zustellen. -- Chjb 14:32, 20. Apr. 2011 (CEST)
Runtergefallen ist die DA6 weil sie nicht dem Serienstandard entsprochen hat. So fehlte das APU, über das die Serienmaschinen verfügen. Außerdem entsprachen die Triebwerkregler nicht den letzten Vorserien- und Serienstand, so ist das Zünden des Nachbrenners bei geschlossener Schubdüse unterbunden. Was hat das mit aerodynamischer Instabilität zu tun? Außerdem was relaxed stability anderes als ein negatives MAC%? Außerdem wo ist die belastbare Quelle, für die Behauptung, dass die aerodynamisch instabile Auslegung für den Absturz verantwortlich war? --HDP 22:12, 20. Apr. 2011 (CEST)

Kaltstart (Rakete)

Hallo Berg2,

vor kurzem hast du den Artikel Kaltstart (Rakete) verfasst. Gibt es hierzu ein passendes "Gegenstück", z.B. Warmstart oder Heißstart? Wäre es sinnvoll der Vollständigkeit halber einen solchen Artikel anzulegen?

Gruß, --Ribanna 14:42, 23. Mai 2011 (CEST)

Hallo Ribanna,
der Warm- bzw. Heißstart ist einfach der normale Start. Meines Wissens gibt es hierfür keinen speziellen Ausdruck. Jedenfalls wäre mir der nicht geläufig. Du kannst aber gerne ein wenig recherchieren und ggf. einen entsprechenden Artikel anlegen.
Grüße, Berg2 14:48, 23. Mai 2011 (CEST)

Kaltstart (Rakete)

Hallo Berg2,

vor kurzem hast du den Artikel Kaltstart (Rakete) verfasst. Gibt es hierzu ein passendes "Gegenstück", z.B. Warmstart oder Heißstart? Wäre es sinnvoll der Vollständigkeit halber einen solchen Artikel anzulegen?

Gruß, --Ribanna 14:42, 23. Mai 2011 (CEST)

Hallo Ribanna,
der Warm- bzw. Heißstart ist einfach der normale Start. Meines Wissens gibt es hierfür keinen speziellen Ausdruck. Jedenfalls wäre mir der nicht geläufig. Du kannst aber gerne ein wenig recherchieren und ggf. einen entsprechenden Artikel anlegen.
Grüße, Berg2 14:48, 23. Mai 2011 (CEST)