Benutzer Diskussion:Bobo11/Liste von Gletscher in Norwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bobo11 in Abschnitt 34er Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Initiative! Ein paar Anmerkungen:

  • den Begriff Teilgletscher gibt es nicht...sind damit eventuell Auslassgletscher von größeren Eiskappen oder Eisschilden gemeint? (v.a. auf Svalbard relevant wahrscheinlich).
  • womit wir bei den Schildgletschern wären...auch diesen Begriff gibt es in der Gletscherterminologie meines Wissens nach nicht. Angebracht wäre hier eben Eiskappe (oder synonym Plateaugletscher). Eisschilde gibt es in Norwegen gar nicht (selbst der flächengrößte Gletscher Norwegens (und Europas!) - Austfonna - ist "nur" ca. 8.000 km² groß).
  • wahrscheinlich ist das viel zu viel Arbeit - aber so wie hier eine Ergänzung um die Koordinaten mit der direkten Möglichkeit in Google Maps oder Bing die Gletscher auf einer Karte aufzusuchen zu können wäre interessant. Womöglich vielleicht auch eine Angabe des Volumens bzw. der Länge wenn verfügbar?
  • die Daten sind ja schon relativ alt. Gibt es da keine neuren? Seit den 1960er Jahren sind bei einigen Gletschern sicher schon einige hundert Meter Eis den (Gletscher)bach runter gelaufen...(trotz zeitweiser günstiger NAO Verhältnisse in Norwegen).

Gruß --HylgeriaK 22:03, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • Teilgletscher ist nun mal die Übersetzung von „bre-enheter“ (Glacier Units).
  • ja, natürlich Eiskappe das verwechsle ich immer wieder, bzw. ich will immer Plateaugletschrr schreiben was auch falsch ist.
  • Na ja ich Kann einfach ein leere Spalte einfügen. Wer will kann dan cordinate eifügen. Neien Volumenangaben isn nicht vorhanden.
  • Nein gibt es nicht jedenfals nicht für das ganz Norwegen (Quelle ist nun mal älter). Deswegen ist ja Jahresangabe so wichtig.--Bobo11 22:19, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
wie es gibt keine neueren Daten? Es wurde doch erst vor kurzem ein neues Gletscherinventar erstellt basierend auf Satellitendaten. Siehe [1] vllt sind da einige Publikationen von Interesse für dich, um es stellenweise aktueller zu halten. Was optimal wäre die alten Spalten zu behalten und daneben eine zusätzliche Spalte einzufügen mit neueren Messungen um einen Vergleich zu haben. In den letzten 40 Jahren ist viel mit den Gletschern passiert... --HylgeriaK 20:01, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
oder hier zusätzlich etwas interessantes [2] - vielleicht als zusätzliche Ergänzungen in einem Fließtext davor bei Interesse (oder wenn sich da jemand anderes ran wagen möchte) --HylgeriaK 20:08, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jedenfalls sind die beiden Bände das aktuellst was als Gletscher-Atlas gedruckt für ganz Norwegen erhältlich ist (Jednefalls neuerer Ausgabe unter selben Titel gib es nicht [3]). Klar einzelne Sektionen sind neu erfasst worden. Aber die Start-Liste ist nun mal die, die auch im Buch von 1988 abgedruckt wurde. Das die noch aktualisiert werden sollte, das streit ich nicht ab. Nur wird es mit dem Vergleich um so problematischer je mehr die Messjahre aus einander liegen. Wegen dem WIE darstellen bin ich offen, deswegen hab ich ja angefragt. Man kann die erste Zeile (Titel?) ja als die Reihenfolge der Grösse nach dem Buch hernehmen. PS. Auch dein 2. Link benutzt auf Seite 18 die selbe Liste (Mit Ergänzug des Anfälligkeit natürlich).--Bobo11 20:18, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzungswürdig wäre noch der Typ (Plateaugletscher, Talgletscher etc.). Bei Talgletschern wird häufig noch die Länge der Zunge angegeben. Womit wir beim Problem der "größten" Gletscher wären (Fläche / Länge / Dicke / Volumen?). Da störe ich mich an der Überschrift "Die 34 größten" (warum gerade 34?). Ansonsten schau mal bei dieser Diskussion vorbei, die leider schon wieder im Archiv verschwunden ist. LG
Watzmann Disk. 22:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weil die Liste im Buch auch 34 umfasst? Und zu der Frage welche Grösse, es ist die Eisfläche (Spalte 3). Wie geschrieben es ist erstmals eine Arbeitsliste und es wird eben schwierig eine für alle 1627 zu machen. Es fängt eben schon damit an das nicht alle einen Namen haben. Vom Problem der Teilgeltscher (bre-enheter) reden wir besser gar nicht. Zusätzlich erschwerenden kommt dazu, dass selbst die galziolgischen Areale (gemäss Buch versteht sich) z.T. mehrer Namen haben bzw, aus mehreren Zungen bestehen, bestes Beispiel dafür ist der Buarbreen. Ach ja die Frage Plateaugletscher oder Talgletscher stellt sich bei den Grossen meist gar nicht, meist lautet die Antwort BEIDES. Es hat höchtens der/die Talgletscher eine anderen, zusätzlichen Namen. So einfach wie in den Alpen ist es eben nicht. Meist hat es mehre Datensätze, sich scheinbar Wiedersprechende, aber die Gleichgewichtslinie ändert sich nun mal je nach Himmelsrichtung. Das ist fast nicht möglich das komplett in einer Liste abzuhandeln.--Bobo11 22:49, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Betreffen Gletscherzunge kann ich höchstens eine zweite Liste anbieten. Für die ich jetzt ein Beispiel eingebaut habe, da kann man auf die einzelne Gletscherzungen eingehen.--Bobo11 23:08, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass es eine Liste der norwegischen Gletscher bereits gibt. LG
Watzmann Disk. 15:05, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Na ja, die hab ich auch schon gesehen, aber eben auch, dass diese eine sehr kleine ist Liste. Die sogar für den Festlandteil unbelegt ist! Von daher ist so oder so eine Generalüberarbeitung angesagt. --Bobo11 19:11, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

34er Liste[Quelltext bearbeiten]

Die 34 Liste ist soweit fertig. Fragt sich einfach noch, wie ich die Namen verlinken soll. --Bobo11 22:12, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten