Benutzer Diskussion:Frank Christian Hoffmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Colognedata)
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Siegbert v2 in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Oracle Forms im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Oracle Forms wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:18, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist erledigt --Colognedata (Diskussion) 10:48, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel aus der DOAG Januar 2019

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

die Referenz ist die Übersetzung eines Artikels in der DOAG.

Sind denn Artikel im klassischen Sinne Selbstreferenzen?

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Colognedata“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Colognedata“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Siegbert v2 (Diskussion) 10:09, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo "Siegbert v2",
mein Name ist Frank Hoffmann und ich arbeite ehrenamtlich als DOAG Themenverantwortlicher für "Oracle Forms" https://www.doag.org/de/persondetails/11178/
Auch meine Artikel, die ich ehrenamtlich für diesen Verein schreibe (wie die Geschichte zu Oracle Forms) oder die Wikipedia Aktualisierungen zu ORACLE Forms. Ich bekomme für alle Tätigkeiten kein Geld. Vielleicht können Sie daher den Wikipedia Accountnamen "colognedata" in "Frank Hoffmann" ändern und in dem "Wikpedia Beitrag zu Oracle Forms" den Historienbericht auf die offiziellen Quellen zu verweisen:
40 years Oracle Forms 1/2 (published September 2019)
http://www.oraworld.org/fileadmin/documents/16-ORAWORLD.pdf
40 years Oracle Forms : 2/2 : Interview with Sohaib Abbasi: (published October 2019)
http://www.oraworld.org/fileadmin/documents/17-ORAWORLD.pdf
Viele Grüße,
Frank Hoffmann --Colognedata (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Hoffmann,
das ist ein Standardverfahren zum Schutz von Firmen, Organisationen, Ämtern und berühmten Personen, wenn ein Benutzername eben nach so etwas klingt; hier eben die Cologne Data GmbH in Köln. Der Text wird automatisch generiert, wenn man einen Benutzer mit der Zeile {{subst:Benutzernamensverifizierung}} markiert. Hintergrund ist wie gesagt der Schutz von Dritten vor fremden Personen, die in deren Namen fahrlässig oder bewusst (z. B. Kon­kur­renz) Falschaussagen oder fragliche politische Aussagen in deren Namen öffentlich verbreiten. Das ist hier ja nicht der Fall; muss aber sein. Sie haben sich ja auch bereits umbenannt, Ihre Änderung der Quelle habe ich bestätigt und damit sollte die Sache dann auch erledigt sein.
Einen schönen Abend und weiterhin frohes Schaffen,
--Siegbert v2 (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten