Benutzer Diskussion:Datenscheich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Theghaz in Abschnitt Achmed Khammas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achmed Khammas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe auf deinen o.g. Artikel einen Löschantrag gestellt. Nach den Fußnoten zu vermuten handelt es sich bei den Veröffentlichungen ausschließlich um freie online-Veröffentlichungen. Dies erzeugt m.E. keine Relevanz.
Du kannst gerne in der Löschdiskusson dies widerlegen, folge dazu dem Link in der Löschwarnungsbox.
Die einschlägigen Relevanzkriterien findest du hier. Auch Relevanzhinweise, die nicht im Kriterienkatalog aufgeführt sind, können u.U. überzeugen. Wie gesagt, du bist herzlich zur Diskusson eingeladen.
Ich weiß, es ist nicht schön, mit einem Löschantrag "begrüßt" zu werden, aber bitte nimm das nicht persönlich. --Wangen 17:44, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, nun - bei der Person handelt es sich um den Autor der weltweit umfassendsten SAeite über Erneuerbare Energie. Falls noch nicht bekannt: Laut der UN-Resolution 65/151 wurde das Jahr 2012 zum "Internationalen Jahr der nachhaltigen Energie für alle" ausgerufen. Die betreffende Seite (www.buch-der-synergie.de) ist daher von ausgesprochener Relevanz, daher bitte ich um das Zurückziehen des Löschantrags.

Nein, ich ziehe ihn nicht zurück, wirf bitte einen Blick in die Löschdiskussion und argumentiere dort. Bei Antragstellung kannte ich die Geschichte des Lemmas noch nicht. --Wangen 18:03, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dort wurde schon von anderen argumentativ Einspruch erhoben - ohne daß die Befürworter der Löschung auf die INHALTE eingegangen sind. Dieses dumme Spiel mache ich nicht mit, sorry.

O.K., deine Entscheidung. Nebenbei bemerkt: Die "Inhalte" sind zunächst mal nicht entscheidend, weil WP darüber nicht urteilt. In diesem Bereich geht es darum, dass die Person außerhalb der WP als wichtig empfunden wird, also z.B. von Fachzeitschriften, von der medialen Öffentlichkeit (z.B. Spiegel, Welt, FR, FAZ, TAZ ...), durch relevante Preise ... Kurzum: Selbst der beste Autor ist nciht enzyklopädierelevant, wenn dies die geneigte Öffentlichkeit wahrnimmt. 2 Bücher in einem relevanten Buchverlag (damit haben Fachleute schon über Relevanz entschieden, nämlich die Lektoren) oder breitere Berichterstattung durch Fachpresse (dort haben Fachjournalisten über Relevanz entschieden) ... reichen aus. WP bildet Relevantes ab, schafft sie aber nicht selbst. Somit verbietet sich die inhaltliche Diskussion über die Qualität der Geschichten von selbst.
Meine Abschlussfrage, weil sie mich persönlich interessiert: Hat der Kandidat denn jemals in einem Buchverlag veröffentlicht? --Wangen 18:26, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, von ihm sind die einzigen SF-Stories eines arabischen Autors, die jemals in Deutschland veröffentlicht wurden: Bei Heyne (Jeschkes Internationale SF-Kurzgeschichten), Berichte über die Entwicklung der Solarenergie in Syrien (z.B. in der TU-International, Nr. 8/9, Dezember 1989, in Die Lifestyle-Falle http://www.rhombos.de/shop/die-lifestyle-falle.html u.a.) sowie in diversen Bücher der Grünen Kraft von Werner Pieper (z.B. im Scheiss Buch [SBN 978-3-925817-23-6, Kapitel: Muslimische Geschäfte], in Willkommen! Das Handbuch für eine multikulturelle Gesellschaft [ISBN 978-3-925817-66-3, Kapitel: Gastfreundschaft in arabischen und islamischen Ländern] usw. usf.

Vielleicht auch noch ein Aspekt, schau dir diesen Artikel an: http://www.buch-der-synergie.de/archiv/artikel_net_journal_11_12_2011.pdf (aus dem NET-Journal)

Der Link öffnet sich bei mir nicht. --Wangen 19:00, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Seltsam - das muß an deinen Einstellungen liegen. Ich habe es auf drei Rechner probiert, und er öffnet sich überall problemlos.

Ich habe den Artikel gelöscht, weil es nicht erwünscht ist, Artikel, die nach Löschdiskussion gelöscht wurden, einfach erneut einzustellen. Wenn du meinst, dass Artmax' Entscheidung falsch war, sprich ihn bitte auf seiner Diskussionsseite an und wende dich danach ggf. an die Löschprüfung. --Theghaz Disk / Bew 19:15, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Und wenn es von dritter Seite erwünscht ist, den Artikel DOCH wieder zu veröffentlichen?! Wie lange soll dieses Spiel dann weitergehen?! (nicht signierter Beitrag von Datenscheich (Diskussion | Beiträge) )

Theghaz hat den Weg aufgezeigt. Mein Tipp: Sammle zunächst mal Argumente, die den Relevanzkriterien entsprechen. --Wangen 19:23, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Und was soll das nutzen, wenn hier keiner auf die bereits vorgelegten Antworten/Argumente eingeht sondern einfach nur "löschen" ruft?! Ich denke, Ihr macht Wikipedia damit bald kaputt. Schade. (nicht signierter Beitrag von Datenscheich (Diskussion | Beiträge) )

Das glaube ich nicht. Es ist praktisch schon immer (mindestens seit 2004) so, dass Wikipedia nicht jedes Thema aufnimmt, sondern den Nachweis enzyklopädischer Relevanz verlangt. Damit ist gemeint, dass eine gewisse Wahrnehmung in Fachwelt oder Öffentlichkeit vorhanden sein muss. Und das ist hier bislang nicht erkennbar. Zweifelsfrei genügend wären z.b. zwei belletristische oder vier Sachbücher als Hauptautor in einem regulären Verlag, besondere Beachtung in Feuilletons (Eintrag auf perlentaucher.de, mehrere Rezensionen in großen Zeitungen), besonders häufige Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten (eine einzelne Studienarbeit genügt nicht). Nichts davon ist auch nur im Ansatz erfüllt. Hinweise, dass anderweitig Relevanz vorliegen könnte, sehe ich nicht. --Theghaz Disk / Bew 19:49, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten