Benutzer Diskussion:Dobe1510

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dobe1510 in Abschnitt Eigene Arbeiten als Quelle in Wikipedia-Einträgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Frau Beck, bitte unterlasse die reihenweise Verlinkung Deines Werks. --Nobody Perfect (Diskussion) 18:25, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigene Arbeiten als Quelle in Wikipedia-Einträgen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, es wurde kritisert, dass ich in mehreren Artikeln ("reihenweise") die gleiche neue Quelle, nämlich meine Forschungsarbeit, angefügt habe. Woher kommt der Eindruck, dies sei "reihenweise" geschehen? Es ging um sechs Politikerinnen. Also habe ich diese neue Literatur in sechs Artikeln angefügt. Und wie konnten Sie so schnell überprüfen, ob die neuen Quellen hilfreich sind oder nicht? Ich weise die implizite Unterstellung zurück, ich würde "nur" Werbung für meine Arbeit machen. Schöne Grüße dobe1510

Guten Morgen, Dobe1510, ein eigenes Werk sechs mal hintereinander in Artikel einzufügen kann sehr wohl als Werbung in eigener Sache verstanden werden, zumal dies sofort nach der Anmeldung ohne vorherige Artikelarbeitet Ihrerseits erfolgte.
Ich würde Ihnen, vorausgesetzt Sie beteiligen sich weiter als Autorin in der Wikipedia, das WP:Mentorenprogramm empfehlen. Und bitte signieren Sie in Diskussionen Ihre Beiträge; wie das funktioniert, kann auf der Seite Hilfe:Signatur nachgelesen werden. Freundliche Grüße --Innobello (Diskussion) 11:22, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, dass ich erst jetzt reagiere. Sicherlich kann mein Vorgehen Anlass zu Missverständnissen geben. Aber ich habe nun mal über die Mediendarstellung dieser sechs Politikerinnen geforscht. Wenn ich mir dann die Mühe mache, Informationen, die aus meiner Sicht nützlich sind, in den entsprechenden Wikipedia-Einträgen zu ergänzen, dann passiert das eben sechs mal hintereinander. Sollte in den Einträgen nicht hinreichend deutlich geworden sein, was die neue relevante Information ist, kann ich gerne daran arbeiten. Kritik gehört zum Diskurs - auch zum wissenschaftlichen. Ich halte es jedoch nicht für ein transparentes Vorgehen, wenn ich nur verbal über den Mund gefahren bekomme, die Einträge nicht übernommen werden und ich nicht einmal über die entsprechende Benutzerseite erfahre, wer die Macht zu einem solchen Durchgriff hat. Schöne Grüße --Dobe1510 (Diskussion) 10:59, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten