Benutzer Diskussion:Dreizehnhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dreizehnhundert in Abschnitt Schon klar ..
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Servus, vll könntest du dich mal kurz auf Diskussion:Maximilianstraße (Augsburg)#Überarbeitung am 23. Juni 2007 äußern. Ein User ist mit deiner Bearbeitung net ganz zufrieden. VIele Grüße --jodo 14:29, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.Bitte unbedingt beachten. Bei Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg hast du extrem viele Edits hintereinander gemacht! --jodo 14:31, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Signieren

[Quelltext bearbeiten]
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Nimm bitte meine Ratschläge net falsch auf. SInd alle ganz lieb gemeint und net irgendwie um belehrend rüberzukommen :) Grüße --jodo 17:28, 24. Jun. 2007 (CEST) <-- in das werden die vier Tilden dann umgewandelt.Beantworten

ach quark ..

[Quelltext bearbeiten]

.. das ist total gut! so lern ich's wenigstens ;) ok, tilden-test: Dreizehnhundert 09:48, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitung Moritzplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dreizehnhundert,

mit Deiner Überarbeitung des Artikels Moritzplatz bin ich so nicht einverstanden. Es geht nicht an, die Referenzen verschwinden zu lassen. Wikipedia ist auch kein Projekt, das in erster Linie auf geschliffene Formulierungen ausgerichtet ist, der unpassende Stellen nach Belieben geopfert werden. Im Vordergrund steht Wissensvermittlung. Wenn du die Notwendigkeit siehst, Teile des alten Artikels zu entfernen, erwarte ich bei meinen Artikeln eine Begründung, was daran falsch gewesen sein soll. Gegen Ergänzungen oder stilistische Verbesserungen ist ja nichts zu sagen.

Ich glaube, dass du ein Defizit in der Respektierung der Leistung anderer haben könntest. Denke bitte darüber nach. Jeder, der Beiträge schreibt, hat schließlich Zeit und Gehirnschmalz in Recherchen gesteckt, die eine Lebensberechtigung haben, wenn sie nicht falsch sind. Wir sollten uns nicht gegenseitig das Leben schwer machen. Vielleicht kannst du dich ja in Zukunft auf Artikel konzentrieren, die völlig neu sind. Ich bin sicher, auch da gibt es noch reichlich Aufgaben in punkto Augsburg zu erledigen. MfG --Aloiswuest 01:47, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dreizehnhundert,
ich komme auf den Abschnitt "Wunsch?" bei Diskussion:Schranne Augsburg zurück. Ich glaube, das passt hier unter die Überschrift. Wenn du einen Unterton in den Satz hineingeheimnist, nehme ich das als deine Meinung und Kritik hin. Alle drei Sentenzen scheinen mir hingegen keine nachteiligen Bemerkungen zu sein, in der Bewertung liegen wir folglich auseinander. Ins Detail mag ich nicht gehen, weil wir damit nicht vorankommen, sondern nur uns selbst beschäftigen.
Auf eine klare Frage eine klare Antwort: Kompetenz und Motive bezweifle ich nicht. Ich habe indes den Eindruck gewonnen, dass deine Sorgfalt in manchen Details Verbesserungschancen bietet. Letztere Einschätzung gilt wohlgemerkt nicht für den Menschen, sondern nur für die zwei, drei von dir veränderten Artikel, die ich kenne. Die Frage des Lemmas war im konkreten Fall nur der erste Punkt. Dass ich nicht gerade vor Freude strahle, wenn ein paar stimmige Details im Artikeltext durch fehlerhafte ausgetauscht werden, wird sehr bald nachvollziehbar sein. Warte dazu bitte die Anfrage auf den Diskussionsseiten "Schranne Augsburg" und "Moritzplatz (Augsburg)" ab. Ich möchte mit der Wortwahl jede Eskalation vermeiden.
Widerworte vertrage ich, wenn sie überzeugend sind. Als zur Gründlichkeit erzogener Mensch gehe ich den Dingen stets auf den Grund. Andere Wikipedianer werden sich vielleicht anders verhalten. An der Leitlinie WP:GGAA versuche ich mich immer zu orientieren.
Ich will bei der Gelegenheit an deine Zusage erinnern, im Artikel Maximilianstraße (Augsburg) Quellen nachzureichen. Bis heute habe ich keine gesehen, obwohl zur Nennung von Belegen bei jeder Eingabe in Artikelseiten aufgefordert wird. Gemeint ist nicht eine Literaturliste, sondern der Quell deines Wissens für die eingegebenen Texte.
Wenn du antworten willst, dann bitte hier. Der Zusammenhang bleibt auf diese Weise gesichert. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 01:15, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok ..

[Quelltext bearbeiten]

.. so finde ich unser Gespräch schon wesentlich angenehmer. Und der Ortswechsel nach hier war auch richtig. Ich bin beruhigt, dass jetzt nicht alles völlig eskaliert ist.

Aber trotzdem noch kurz was zur Sache: in Bezug auf den Moritzplatz weiß ich immer noch nicht genau, welche stimmigen Details ich da durch fehlerhafte ausgetauscht haben soll. In der Diskussion ist alles hinreichend und - wie ich finde - schlüssig erklärt. Du kommst jetzt vermutlich wieder mit der "Kornschranne", aber denk dran: Du hast selber festgestellt, dass das neue Gebäude offenbar mehrheitlich nur als "Schranne" bezeichnet wird. Also hab ich hier kein stimmiges durch ein falsches Detail ersetzt, sondern eher ein falsches durch ein anderes falsches.

Aber pass auf - bevor wir uns jetzt hier noch weiter zerfleischen: wir wollen doch beide im Prinzip dasselbe. Informative, wahrheitsgetreue und gut lesbare Wikipedia-Artikel über Augsburg.
Stimmt doch soweit, oder?
Und es ist doch eh schon beeindruckend, welche Artikel-Dichte es über unsere Stadt bei Wikipedia gibt. Andere vergleichbare Städte sind da nicht so weit. Also, lass uns da dran doch einfach konstruktiv weiterarbeiten.
Du legst insbesondere Wert auf die Inhalte, hast Zugang zu Literatur und das Talent, auch zum kleinsten Detail noch zwei, drei überzeugende Quellen hervorzuzaubern. Hab ich ja am eigenen Leib gespürt ;) Naja, und ich bin halt ein Form-Fetischist. Mir sind wohlgewählte Worte wichtig, guter Stil und ein logischer Aufbau. Beides ist für einen gelungenen Artikel notwendig, also wär's doch nur sinnvoll, sich einfach gegenseitig von Nutzen zu sein.
Ich hatte eigentlich von Anfang an auch nichts anderes vor, als bestehende Artikel hier sprachlich und stilistisch aufzupeppen. Doch sind die Grenzen zum Inhalt eben manchmal fließend.

So, genug für's Erste. Was sagst Du?

- Dreizehnhundert 11:37, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dreizehnhundert,
danke für deine Nachricht. Ich nehme bei Diskussionen die Seiten immer in meine Beobachtungsliste auf, bis ich den Eindruck habe, das, worum es ging, hat sich erledigt. Mir liegt an keinem gegenseitigen Zerfleischen. Ich rühre mich um der Sache wegen und wenn ich den Eindruck habe, richtig zu liegen. Es kann manchmal ein paar Tage dauern, denn ich will die Dinge gerne hieb- und stichfest haben. Und eine andere vorgetragene Sicht überprüfe ich im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten. Ich weiß, dass ich zur Hartnäckigkeit neige.
Ich schreibe auch lieber etwas ausführlicher, weil knappe Botschaften eher Mißverständnisse oder Unklarheiten auslösen. So war mir zum Beispiel das Stichwort "Ordnung" als eine der Begründungen bei der Bearbeitung des Moritzplatz-Artikels unklar. Du hast dazu eine feste Vorstellung, doch jeder andere soll auch gleich verstehen, was gemacht worden ist. Vielleicht wäre hier "neu gegliedert", "sprachlich überarbeitet" oder etwas ähnliches in künftigen Fällen eine Alternative. "Typo" ist ein erläuterter Begriff in der Wiki, "Ordnung" hingegen nicht.
Schwierig ist auch deine Aussage zum "logischen Aufbau" zu verstehen. Ich wäre da vorsichtig. Das impliziert unweigerlich, es hätte vorher im jeweiligen Artikel keinen solchen gegeben. Die Autoren könnten das als Vorwurf verstehen und du brockst dir dann vermeidbare Stellungnahmen ein. Ich nehme an, dass es dir fern liegt, zu behaupten, über den Stein der Weisen hinsichtlich eines logischen Artikelaufbaus zu verfügen. Schreib lieber "neu strukturiert" in eine Begründung.
Es ist nichts einzuwenden, wenn du Artikel sprachlich oder im Stil auf Vordermann bringen willst. Du darfst damit aber auf keinen Fall vorhandene Begriffe oder einen Sinnzusammenhang mit Quellen, besonders mit Einzelnachweisen, zerstören (Ausnahme: Sie werden durch neue Quellen oder Belege bei der Eingabe dokumentiert). Da werde ich rebellisch. Änderungen dort kannst du sinnvollerweise nur dann angehen, wenn du deren Inhalte genau kennst. (Es wird konkreter verständlich, wenn ich auf die Artikeländerungen eingehe; vielleicht schaffe ich es heute noch.)
Im Ziel sind wir uns einig. Wenn wir die hohe Qualität der Wikipedia erhalten und steigern wollen, sind Beiträge auf Diskussionsseiten hilfreich. Es lernen beide Seiten für die Zukunft. Man sieht, was man besser machen kann, Kritik ist auch Chance. So gesehen war es gut, dass du dich aus deiner Sicht gewehrt hast. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 17:37, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon klar ..

[Quelltext bearbeiten]

.. all diese Begrifflichkeiten will ich jetzt auch nur unter uns beiden verwendet haben. Ich weiß natürlich, dass in Sachen Sprache, Stil und "Ordnung" jeder seine eigene Auffassung hat und es mehr als vermessen wäre, in diesem Bereich sein eigenes Ding als das einzig gültige darzustellen. Da ist es mit den Inhalten schon einfacher, die sind in den meisten Fällen eben entweder wahr oder unwahr. Insofern bin ich Dir für diese Diskussion ebenfalls dankbar und ich erwarte Deine inhaltliche Kritik auch in Zukunft, wenn ich natürlich auch versuchen werde, sie zu vermeiden. Im Gegenzug werde ich auch weiterhin sprachliche Gegenvorschläge bei Dir machen. :-)
Ich glaube, so kommen wir letztlich auf einen grünen Zweig und das könnte alles ziemlich gut werden.
Grüße, - Dreizehnhundert 18:13, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten