Benutzer Diskussion:Euroferry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Euroferry in Abschnitt Benutzer:Euroferry/Ferrylines.com
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte die Regeln für das Einstellen von Weblinks in Artikel beachten[Quelltext bearbeiten]

siehe WP:Weblinks

Beste Grüsse --Schnirring (Diskussion) 09:46, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde WP für Neulinge sehr unübersichtlich: jemand, der sich ausdrücklich mit einer ganz anderen Thematik beschäftigt, hat meinen sorgfältig eingestellten Artikel gelöscht. Ich habe darauf versucht, mit ihm (Emes) in Kontakt zu treten. Nun antworten Sie und verweisen auf die Artikeldiskussionsseite. Wo ist diese, ich kann sie absolut nicht finden, obgleich ich täglich im Internet surfe, also mich nicht ganz ungeschickt verhalten werde. In meiner Entgegnung an Emes habe ich ausführlich zum Ausdruck gebracht, dass mein Artikel Ferrylines.com offensichtlich ohne Recherchen wegen angeblicher Werbung oder Irrelevanz gelöscht wurde. Das erscheint mir sehr willkürlich und nicht seriös. Sollte ich Formalien übersehen habe, bitte ich das zu entschuldigen und mir ggfs. Hilfe anzubieten. Beste Grüße, Euroferry

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben![Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Grüße --Astrofreund 10:24, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, danke, ich werde es berücksichtigen. Aber wie geht es inhaltlich weiter? --Euroferry (Diskussion) 11:33, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Euroferry/Ferrylines.com[Quelltext bearbeiten]

ist wieder da und etwas angepasst--Martin Se aka Emes Fragen? 12:46, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Danke soweit. Ich habe eine Formulierung in der Infobox geändert (Informationsportal statt Buchungsportal). Die Kategorien würde ich bei Gelegenheit noch ergänzen, dazu müsste ich noch länger in WP recherchieren. Was wäre demnach noch zu tun, um den Artikel freischalten zu können? --Euroferry (Diskussion) 08:58, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Moin Euroferry, Emes hatte Dir die Richtlinien für Websites bereits verlinkt. Bitte prüfe anhand dieser gründlich, ob Deine Website die Anforderungen erfüllt. --Fegsel (Diskussion) 15:22, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo an alle Qualitätssicherer, obwohl mir natürlich auch vorher schon bekannt, habe ich meinen Artikel nochmal gemäß den Richtlinien für Websites mit folgendem Ergebnis geprüft:

Relevanz: die allgemeine, überregionale Bedeutung hatte ich bereits ausführlich beschrieben. Sie wird durch die stetig zunehmende Anzahl an Besuchern aus der ganzen Welt belegt, die sich einen Überblick über die vorhandenen Fährverbindungen in Europa informieren wollen. Sie stellt auch ein wichtiges Arbeitstool für Touristiker dar, die sich mit Fährrreisen aufgrund des Nischengebiets und der ständigen Routenveränderungen i.d.R. nicht beschäftigen können. Die Überregionalität wird durch das Angebot von 9 Sprachen belegt und ist damit weltweit lesbar.

Kriterien: der Gewinn eines Preises steht noch aus, aber die Website wird regelmäßig von der World Travel Awards zur Worlds Leading Ferry Website nominiert. Das Webadressbuch kürt ferrylines.com seit 2007 zu den 6.000 besten Websites Deutschlands. Der 4. Anstrich ist noch relevant: ferrylines.com war zur Zeit des Launches Pionier der Fährenseiten. Erst danach kamen Websites wie aferry.com, directferries und ocean24 auf, die jedoch bis heute reine Buchungsportale und damit kommerziell geblieben sind. Das Konzept von ferrylines.com (vollständige Information in der Breite) ist bis heute einmalig. Daher könnte man sagen, dass diese Portal bis heute konkurrenzlos ist.

Positive Indizien: herausragende Beduetung in einem bestimmten Genre. Hier: besonders großer Umfang. Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Datenbank von ferrylines.com einmalig im Umfang: 1.800 Fährverbindungen europaweit, 355 See-Reedereien (ohne Fracht), 1377 Häfen. Diese Informationsfülle kann per Datenbankabfrage oder über interaktiven Karten in 9 Sprachen abgerufen werden.

Negative Indizien: sind m.E. nicht vorhanden.

Erforderliche Inhalte: hier sind m.E. alle Angaben kurz und prägnant enthalten. Sollte das nicht der Fall sein (Website in Typo3 programmiert, Kartenbasis OSM wichtig?), dann bitte ich um Rückmeldung zwecks Ergänzung. Ich könnte noch ergänzen, dass sie im Jahr 2004 Pioniercharakter hatte und tlw. noch heute hat. Oder das sie kostenlos ist. --Euroferry (Diskussion) 15:53, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Da ich den Schnelllöschantrag gestellt und den zweiten Teil der Diskussion auf Emes' Seite gelesen habe, noch ein kurzer Hinweis von meiner Seite. Ferrylines.com ist nach den üblichen Kriterien der Wikipedia ein kommerziell ausgerichtetes Internetangebot (es spielt in dem Zusammenhang keine Rolle, ob damit auch tatsächlich Gewinne erzielt werden). Insofern ist der Hinweis auf die Richtlinien für Websites vollkommen richtig. Ich hatte vor dem SLA einen Blick auf das entsprechende Alexa-Rating geworfen und aufgrund der Ergebnisse (die im letzten Quartal übrigens sinkende Besucherzahlen zeigen) auf eine untergeordnete Bedeutung der Wesite geschlossen. Da sich im zwischenzeitlich gelöschten Artikel zum Beispiel keinerlei Darstellung der Berichterstattung über die Seite in den Medien, Hinweise auf gewonnene Preise (nicht Nominierungen) oder andere Relevanzhinweise fanden, war der Artikel für mich ein eindeutiger Schnelllöschkandidat. Meine Beurteilung möchte ich im übrigen nicht falsch verstanden wissen, denn ich finde die Seite als solches sehr ansprechend und zolle der Arbeit, die hinter dem Aufbau steckt, großen Respekt. Das ändert jedoch nichts am Anspruch der Wikipedia auf unabhängig nachgewiesene Relevanz der behandelten Themen. Gruß, --SteKrueBe Office 16:18, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
p.s. Um die genannten Punkte etwas genauer abzuklopfen:
- die stetig zunehmende Anzahl an Besuchern auf der ganzen Welt, die sich einen Überblick über die vorhandenen Fährverbindungen in Europa informieren wollen, muß nicht behauptet, sondern durch unabhängige Medienberichte oder nachvollziehbar große öffentliche Rezeption belegt werden
- Überregionalität wird nicht durch das Angebot von neun Sprachen belegt, sondern durch den unabhängigen Nachweis der überregionalen, ggf. sogar weltweiten Nutzung
- die Auszeichnung der Seite als eine der 6000 besten Websites Deutschlands durch Webadressbuch muß belegt (und in ihrer Bedeutung diskutiert) werden
- auch die Bedeutung der Seite als Pionier der Fährenseiten muß unabhängig und nachvollziehbar muß belegt werden
erst ein in zumindest einem der Punkte stichhaltig überarbeiteter Artikel könnte auch behalten werden. Gruß, --SteKrueBe Office 16:31, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Moin zurück! Für manche Belege müsste ich Dateien als Nachweise hochladen, geht das? Für die Besucherherkunft habe ich Analysen von Google-Analytics etc. wie mache ich das? Ich stelle zu den Punkten etwas zusammen. Ein Wort zum Alexa-Ranking: Bis 3/2012 stiegen die Besucherzahlen stetig an, dann kam Google Panda/Penguin und wir sind - wie viele - abgefallen. Trotz intensiver tech. Bearbeitung kamen wir im Ranking nicht hoch. Dann hatten wir einen Berater und es wurde schnell klar, ohne Social Media wird das auch nichts. Da mir Datenschutz wichtig ist, hatte ich Facebook +& nicht angefasst. Jetzt habe ich eine externe Lösung gefunden und FB sowie RSS Feed installiert. Es wird dann mit G+ und Youtube weiter gehen. Seite 1 Monat ziehen die Besucherzahlen gegen den Jahrestrend leicht an und wir erstmals zuversichtlich, im Rank hochzukommen. Alexa ist da glaube ich nicht ganz aktuell. Ich melde mich in Kürze wegen der Nachweise.--Euroferry (Diskussion) 09:11, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Für den regelkonformen Einbau von Nachweisen würde ich einen Blick in WP:Belege und in Hilfe:Einzelnachweise empfehlen - dort steht näher erläutert, weshalb man Belege braucht, was als Beleg für eine Aussage im Text akzeptiert werden kann und wie solche Sachen formatiert werden. Aussagekräftige Berichte oder ausführliche Besprechungen in Zeitungen, Zeitschriften usw. eignen sich besonders gut als Nachweis der Relevanz. Über eine relevante Webseite sollte sich nach zehn Jahren im Netz und den wiederkehrenden Nominierungen etwas diesbezügliches finden lassen. Den Eintrag im Web-Adressbuch habe ich mir übrigens angesehen, würde ihn jedoch nicht als alleinige Grundlage der Relevanz sehen. Auf bald und gutes Gelingen bei der Belegsuche, --SteKrueBe Office 09:31, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen, ich habe zwei Einzelnachweise unter Referenzen eingefügt. Eine größere Presseaktion gab es nur 2004 beim Launch, danach haben wir keine Pressearbeit mehr betrieben, sondern verweisen auf unsere Presseseite. Wir sind auf versch. Reiseseiten verlinkt und in Foren benannt. Ich habe aber keinen kompletten Überblick, wo überall. Ich tue mich da etwas schwer, weitere unabhängige Belege zu liefern außer WorldTravelAwards und Webadressbuch (seit 2006), beide Belege hatte ich unter Referenzen schon eingebaut. Ob wir bei den WorldTravelAwards den Preis 2013 gewonnen haben, wird sich in Kürze entscheiden, ich meine aber, dass bereits eine Nominierung als weltbeste Fährenseite unter ca. 6-7 anderen Fährenseiten ein aussagekräftiger unabhängiger Beleg ist. Ein weiterer Beleg für die Internationalität? Wie kann ich Statistiken aus Google Analytics anführen? Ich habe auf ferrylines.com unter Presse/Mediadaten eine Grafik der Sprachverteilung angeführt. Ich bekomme ständig Anfragen aus aller Welt, wie soll ich das belegen? International tätige Reedereien, die auf nichtdeutschen ferrylines.com Seiten werben, sind m.E. auch ein indirekter Beleg, denn die Mediadaten von ferrylines.com werden hier kritisch geprüft, denn niemand wirbt auf "toten" Seiten.

Ein entscheidender Punkt scheint mir zu sein, dass ferrylines.com seit 2004 bis heute ein Alleinstellungsmerkmal als vollständige Übersicht aller europäischen Fährverbindungen darstellt. Ich kann als Beleg aber nur auf meine Seite selbst verweisen und schlecht Gegenbeispiele anführen, die das Gegenteil beweisen. Directferries wäre da so ein Gegenbeispiel (und ist als rein kommerzielles Portal auf WP vertreten): Als internationales Fährenportal (directferries.de) weist es 122 Reedereien auf, ferrylines.com dagegen 355. Von den 122 gelisteten Reedereien sind 30 seit Jahren erloschen (Adriatica, Albanian Ferries, Azzura, Buquebus, Comanav, Comarit, dimaio, Emilia Romagna, Endeavour, Euroferrys, European Sealines, Fastnet Lines, Ferrymaroc, GLD, HD Ferries, Iliona, Kystlink, Marmara Lines, Masterferries, Nordic Jetline, RG Line, SeaService, SpeedFerries, Stella Lines, SwanseaCork, TLink, TransEuropa, Transmanche, Ventouris, Zante), verbleiben 92 aktuelle Reedereien (bzw. 25% veraltete Reedereien) und ein ganz falsches Bild der aktuellen Situation. Bei den News stehen nur Preisaktionen, keine Routenveränderungen wie bei ferrylines.com. Ich möchte damit beispielhaft etwas ausführlicher darstellen, was ich mit Alleinstellungsmerkmal meine. Das gleiche gilt für alle anderen Fährenportale. Ich bitte abschließend um eine wohlwollende Prüfung und/oder ergänzenden Anmerkungen zum Text. Beste Grüße--Euroferry (Diskussion) 11:41, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Moin Euroferry! So leid es mir tut, aber da Du bei der eigenen Beurteilung naturgemäß in einem mehr oder weniger großen WP:Interessenkonflikt stehst, sind Informationen, die direkt von dir bereitgestellt werden, keine sonderlich guten Belege. Und wenn sich über eine Seite, die fast ein Jahrzehnt online ist, außer dem Eintrag im Web-Adressbuch und den Web-Award-Nominierungen keine externe Resonanz abbilden lässt, dann habe ich ernste Zweifel, ob die Seite im Sinne der Wikipedia wirklich relevant ist. Soweit meine bisherige Einschätzung. Gruß, --SteKrueBe Office 17:08, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Moin SteKru! Sorry, ich hatte keine Mail bzgl. Deiner Antwort bekommen wie zuvor, daher meine verspätete Antwort. Welche Informationen meinst Du, die direkt von mir kommen? Jedermann kann das Alleinstellungsmerkmal prüfen, ich hatte ja Prüfkriterien am Beispiel directferries.com angeführt. Ich kann alle weitere wichtigen Fährenportale nennen, die ähnlich reduziert und/oder veraltet sind. Welche externe Institution sollte das prüfen? Benötigen Sie bspw. eine individuelle Referenz, bspw. vom Verband der Fährschifffahrt VFF? Darum könnte ich mich kümmern, die Seite ist dort bekannt. Meine Seite wird in vielen Reiseführern und Blogs benannt, leider kann ich da wenig zitieren, die Recherchezeit habe ich leider nicht. Und die ganz großen Reiseportale im Internet nehmen mich nur gegen Bezahlung auf, das rechnet sich nicht und wäre auch eher eine gekaufte Referenz. Ich könnte noch eine persönliche Referenz von DERTours beschaffen (die auch mein Partner sind), mit über 1000 Reisebüros nicht gerade klein, wäre das ein Argument? Wenn das alles aber nicht ausreicht: meine Energie bzgl. neuer Belege und Nachweise erschöpft sich langsam. Wenn das Alleinstellungsmerkmal gem. den WP Richtlinien für Unternehmen Dich nicht zu überzeugen vermag, dann soll es so sein. Bitte prüfe dann aber auch die 1000e wirklich rein kommerzieller Einträge oder Werbelinks, die dann noch viel weniger den Kriterien entsprechen. Sonst würde ich meine Ablehnung als sehr willkürlich einstufen, die mein bislang ungetrübtes Bild von WP schädigen, ganz zu schweigen von meiner Motivation, tlw. sehr veraltete WP-Einträge über Fährverbindungen und -reedereien upzudaten, was ich noch diese Tage tat. Viele Grüße--Euroferry (Diskussion) 16:02, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mit "Informationen von Dir" meine ich jede Aussage von Dir, die nicht aus einer neutralen Quelle stammt oder zumindest neutral gegengeprüft werden kann. Als ein Beispiel könnte man die Traffic-Zahlen nehmen: das was sich beispielsweise über Alexa oder Sekundärliteratur nachprüfen lässt, gilt als belegte Information im Sinne der Wikipedia - aber alles, das was Du hier dazu erläuterst, eben nicht. Das heißt nicht, das Dir nicht vertraut wird, es ist aber im enzyklopädischen Sinn nicht verwendbar.
Es geht bei der Beurteilung von Relevanz auch nicht um einen Vergleich mit anderen Fährportalen oder um die Bewertung, ob ein Portal als Ganzes oder in Teilen gut oder schlecht ist. Relevanz ergibt sich ausschließlich aus der Rezeption (also daraus, das insgesamt möglichst viele oder einige besonders reputable Medien darüber berichten) und aus der Verbreitung (also daraus, das möglichst viele Nutzer darauf zugreifen). Diese Rezeption und Verbreitung sollte von neutraler Seite (also nicht von Dir) belegt sein. Die vielen Erwähnungen in Reiseführern und Blogs sind eine Art der Rezeption und können somit zur Untermauerung der Relevanz dienen. Eine persönliche Referenz von DERTours ist schon deutlich schwerer einschätzbar, weil sie im Prinzip nicht für die Öffentlichkeit gedacht ist. Ich weiß, das ist natürlich alles mit einiger Arbeit verbunden, aber die Belegarbeit kann Dir keiner abnehmen, wenn dabei ein behalbarer Artikel herauskommen soll. Ich hoffe, das hilft Dir für den Moment weiter, --SteKrueBe Office 18:39, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo SteKrueBe, ich habe verstanden, dass die Hürden hoch sind. Ich verstehe nur nicht, dass bei dieser Hürde diverse nicht relevante oder kommerzielle Artikel in WP drin stehen, wo ist die die QS geblieben? Noch einmmal: dass mich das Web-Adressbuch seit 2006 zu den 6000 besten Websites wählt und die Sache mit den WorldTravelAwards (ob ich die Auszeichnung als weltbeste Fährenseite gewonnen habe, erfahre ich demnächst) ist doch keine Beurteilung oder Info von mir, sondern das sind externe Einschätzungen. In Webwiki ist ferrylines.com auch enthalten. Wenn das also alles nicht ausreicht, dann werde ich mein Bemühen nun abbrechen. Ich habe wirklich die Zeit nicht und nach dieser ganzen Diskussion auch nicht mehr die Energie, nach weiteren externen Referenzen zu fahnden, das ist zu aufwendig. Die Gefahr, dass ich hier nochmals sehr viel Zeit investiere und am Ende liegt es an der Einschätzung durch Dich, ob das ausreicht oder nicht, erscheint mir doch zu willkürlich, bei allem Respekt. Meine Motivation zur Mitarbeit und Korrektur/Ergänzung von entspr. Artikeln, so wie WP ja dazu aufruft, ist weitgehend erloschen. Viele Grüße--Euroferry (Diskussion) 21:35, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten