Benutzer Diskussion:Föhring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Föhring in Abschnitt Hinweis auf fehlende Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Insulaner, bei deinem „selbst auf Gemeindeebene“ habe ich den Verdacht, dass du beim Ergebnis des Landkreises Tondern deutschen Heldensagen auf den Leim gegangen bist:)--Ulamm 18:28, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm, ich weiß nicht ganz, worauf Du hinauswillst? Deutsche Heldensagen? Die Formulierung "selbst auf Gemeindeebene" stammt von Gonzzzo und nicht von mir. Was dieses selbst sollte, hab ich auch nicht ganz verstanden. Na ja.. Danke jedenfalls für Deinen nette Begrüßung --Föhring 20:08, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Pardon! Dann hatte ich die Urheberschaft verwechselt. Zu Gonzzo passt die Orientierung an „deutschen Heldensagen“ auch eher. Einen schönen Abend wünscht --Ulamm 20:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok Danke, Dir auch, --Föhring 20:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nochmal Schleswig

[Quelltext bearbeiten]
  • nochmal vielen Dank
  • Meines Erachtens sollte es bei Schleswig von allen Gebieten mit Streitgeschichte am leichtesten möglich sein, dass deutsche und in diesem Fall dänische Wikipeden einen gemeinsamen Artikeltext erarbeiten und 1:1 übersetzt in die dänische, die deutsche und die englische Wikipedia stellen.--Ulamm 12:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulamm, das ist eine tolle Idee, aber ich glaube bei den Leuten hier kaum umzusetzen. Gibt es denn schon etwas in anderen Bereichen? Wär ja eigentlich wünschenwert --Föhring 15:12, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eben nicht in anderen Bereichen. Schleswig könnte ein Anfang sein. Ein anderer Südtirol, wo durch die Autonomie letztlich beide Seiten alles bekommen haben, was sie wollten. Danzig z.B. halte ich für entschieden schwieriger.--Ulamm 16:49, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kritikpunkte

[Quelltext bearbeiten]
  • Zeitweise Lehen war kombiniert gemeint mit zeitweise Personalunion
  • "Manche können kein Dänisch" war von der Nordschleswiger Internetseite (wie verlinkt), aber wenn du meinst, das sei eine Zweckbehauptung …
    • Grundsätzlich sind bei Minderheiten Unterschiede zwischen größe der Sprachgruppe und Größe der Identifikationsgrupps nicht so selten. Beispiele:
      • Es gibt deutlich mehr Gefühlsbasken als Sprachbasken.
      • Die slowenischsprachige Minderheit in Kärnten scheidet sich in Slowenen und Windische. Letztere sind eher für Jörg Haider.
      • Bei Vokszählungen in Masuren 1910 und 1925 gaben Angehörige der slawischen Sprachgruppe teilweise Masurisch als Sprache an und teilweise Polnisch.--Ulamm 17:30, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Anzahl der Gymnasien: Auf der Internetseite der Dansk Skoleførening steht ein Gymnasium. Das Schülerwohnheim in Flens hatte ich für eine Einrichtung für Schüler des Gymnasiums gehalten.--Ulamm 17:42, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulamm, im August öffnet das zweite dänische Gymnasium in der Stadt Schleswig, daher hab ich zwei Gymnasien ergänzt. Das kannst du aber auch gern erstmal wieder rückgängig machen. Es stimmt zwar, dass das Herzogtum zeitweise in Personalunion vom König regiert wurde (zeitweise haben ja auch andere Herzöge in ganz Schleswig oder in Anteilen davon regiert) aber das dänische Lehen blieb ja die ganze Zeit über bestehen, daher meine Rückführung. Wo hast Du den Hinweis auf die deutschen Nordschleswiger denn gefunden? Auf der Seite vom BdN hab ich nichts gefunden. Ich hab den Satz bei Südschleswig jetzt auch nochmal umgetackert. Du musst mal sehen, ob du das stilistisch so ok findest. --Föhring 18:24, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Gymnasium hatte ich schon selber gefunden. Da auf der Seite der Skolførening nur von einem stand, hab ich einfach "neues dänisches gymansium" gegoogelt.
Nicht alle können Deutsch habe ich aus folgendem Satz in der dänischen Version der nordschleswiger Seite verstanden: Den regionale bevidsthed kommer blandt andet til udtryk ved, at mange medlemmer af mindretallet i hverdagen ikke kun taler tysk, men også regionalsproget "synnejysk" (sønderjysk). --Ulamm 18:53, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach so.. Ich hab mich schon gewundert. Das bedeutet übersetzt: Die regionale Identität (wörtlich Bewusstsein) kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass viele Mitglieder der Minderheit im Alltag nicht nur Deutsch, sondern auch die Regionalsprache Sønderjysk sprechen. Hier wird also eher auf die Zweisprachigkeit Bezug genommen. Ich wünsch Dir einen schönen Abend --Föhring 19:07, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis auf fehlende Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Föhring, anders als in den en-Wikipedia (en:Template:Fact) sind bei uns Fußnoten mit einem Hinweis auf eine fehlende Quelle unerwünscht. Entweder verzichten wir auf einen Beleg, weil er trotz fehlenden Beleges als korrekt angesehen wird, oder, wenn begründete Zweifel an der Richtigkeit des unbelegten Textes bestehen, muss der zweifelhafte Text eben bis zur Klärung aus dem Artikel entfernt werden.--Berlin-Jurist 22:51, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Berlin-Jurist, es gibt keine Quelle, die die Zahl mit 15.000 angibt, deswegen hab ich das herausgenommen und mit einer zweiten Quelle (Landesregierung) abgesichtert. Es gibt einen Benutzer hier, der die Zahl gern nach unten drückt (schau dir sonst mal die Disk. bei Dänen an). Ich würde also einfach 50.000 schreiben oder notfalls die Zahl ganz weglassen. Gruß --Föhring 09:54, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten