Benutzer Diskussion:Feelosoph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Emeritus in Abschnitt Danke für Antwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen. Kommunikation ist alles.

Zuviel entfernt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feelosoph, habe bei Bildende Künstler in Rheinland-Pfalz bemerkt - diese Seite ist auf meiner Beobachtungsliste - , dass du beim Einstellen eines Fotos wohl eine Bearbeitung von mir rückgängig gemacht hast. Vermutlich aus Versehen, oder!? Ansonsten sag mir bitte, warum das so gekommen ist. Ich habe gesehen, du bist noch recht neu hier bei wiki. Viel Freude und sei mutig!--Wodiga 16:05, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, erstmal viele Grüße. Ich bin neu bei Wiki. Ich habe das Foto wiederhergestellt, da ich es für aussagekräftig halte und auch viel aussagekräftiger als z.B. das komische Dudelsackschottenduo, dass wohl eher in Richtung Musik arbeitet. Auf dem wiederhergestellten Foto ist eine Koje der wichtigen rh.-pf. Kunstmesse Kunst direkt zu sehen. Diese Messe wird direkt vom Land Rh.-Pf. unterstützt/veranstaltet. Deshalb schlage ich vor, wir lassen es drinn.

Beste Grüße

Feelosoph

mail - und: alle Jahre wieder? (schmunzel)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feelosoph, entschuldige bitte meine verspätete Antwort. Und nein, ich möchte das Bild dort nicht sehen. Der Grund ist der: es handelt sich um einen "Listenartikel"; das Bild illustriert in keiner Weise das Lemma. Deine Begründung für Deinen Revert war: Die Kunstmesse Kunst Direkt ist mit über 8.600 Besucherinnen und Besuchern 2010 der größte Kunstmessenfaktor in Rhreinland-Pfalz mit überregionaler Strahlkraft. - aber das "Kojen"-Bild zeigt genau dies nicht, wenn, dann wäre ein Panoramabild über die Messe oder ein Abbild eines Plakates sinnvoller, mit hinweisendem Text im Artikel, wie das Kunstleben in RP aussieht.

In dieser Form ist es willkürlich, denn: warum nicht eines von Veronika Olma? Die hatte wenigstens einen 1. Messepreis gewonnen, warum nicht ein anderer, der mehr auf dem Buckel hat? Ich hätte ein Bild erwartet von jemand wie Hugo Ball, Maler-Müller, den Fritz von Wille oder einen der Pfälzischen Sezession, also einen, der wenigstens etwas zur Kunstgeschichte in RP beigetragen hat. Listen können ja sinnvoll illustriert werden.

Die Selbstverwertungsmesse Kunst Direkt ist kein Eintrag in WP wert, dafür gibt es die Relevanzkriterien, die sagen: "Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann z. B. angenommen werden für: Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller oder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen." Die von Dir angeführte Überregionalität ist kein Grund, seien wir mal froh, dass die Frankfurter vor Neid nicht gleich vom Eisernen Steg gesprungen sind. Engagierte Künstler, die dort ein Präsentationsforum haben, sehen das selbstverständlich viel wichtiger, es geht aber um die Aussenwahrnehmung.

Meine verspätete Antwort hat auch damit zu tun, dass ich das Lemma verschieben möchte, wozu ich zwei Portale um Stellungnahme gebeten habe (Portal:Bildende Kunst und Portal:Rheinland-Pfalz). Der neue Eintrag soll lauten: "Liste rheinland-pfälzischer Künstler", abhängig von den jetzigen Vereinbarungen bei Listen.

Ein eigener Artikel für "Kultur in Rheinland-Pfalz" fehlt noch (dort dann auch das Kulturleben mit den Messen und Kunst Direkt - ob Du dort aber das Bild Kärcher durchbringen könntest, möchte ich bezweifeln).

Jetzt kommt der Hammer: es könnte sein, dass ich demnächst Kärcher in die Löschdiskussion stelle. Ich bin eigentlich Inklusionist ("behalte, was geschrieben ist"), prüfe aber lieber 3x, ob ein Künstlerartikel den allgemeinen Relevanzkriterien oder den besonderen des Portal:Kunst entspricht. Das tut er nicht. --Emeritus 03:13, 7. Jun. 2011 (CEST) P.S.: und ja, das andere Bild hat dort, so wie es jetzt ist, auch nichts zu suchen. - Bitte unterzeichne immer mit 4 Tilden.Beantworten


Die Antwort:

Vielen Dank für Deine Antwort, auch wenn Sie verspätet kam und ich vor allen Dingen Deiner Argumentation in vielen Punkten nicht folgen kann. Sie sogar stellenweise als arrogant und mehr in der gestrigen Kunstgeschichte als in der zeitgenössischen Kunst von heute verhaftet sehe. Das angedrohte Löschen des Wikipediaartikels von Kärcher fasse ich als Drohung und Ermahnung auf - mich still zu verhalten, damit nicht "der Hammer" kommt. Macht- und Ränkespiele sind mir zuwider und ich überdenke mein Engagement bei Wikipedia nun.

Die Idee der "Liste rheinland-pfälzischer Künstler" finde ich sehr gut (Dein Beispiel der Saarländer hat mir gefallen).

Als Insider habe ich beobachtet, dass die hessischen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler schon ein wenig neidisch auf die Kunst Direkt schielen, weil sie nichts vergleichbares haben (nämlich eine finanzierbare selbstorganisierte (BBK) Messe mit Unterstützung des Landes). Die große Besucher und Publikumsmesse in Frankfurt ist leider schon seit einigen Jahren eingegangen (ART Frankfurt; zuletzt gab es zwei rivalisierende Veranstaltungen, dann keine Messe mehr)

Der Artikel von Kärcher liegt mir sehr am Herzen. Wie kann ich ihn Deiner Meinung nach besser machen?

Mit freundlichen Grüßen von einem Wikipedianeuling

Feelosoph

-- Feelosoph Feelosoph 12:03, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Antwort

[Quelltext bearbeiten]

ich denke, auf dieser Basis können wir uns annähern. Du nicht böse - ich nicht böse, zusammen haben wir 4 Ohren. Hier mein letzer Beitrag Und irgendwann auch eine Meinung. 1x ok für Verschiebung der Liste habe ich schon erhalten - na, dann können wir uns bei der "richtigen" Liste auch austoben. Da können wir dann Hilfe gebrauchen, bisher hier nur die Bildenden, dann kämen noch die Darstellenden, die Schriftsteller, etc. - Upps, Signatur nachgetragen, sorry --Emeritus 18:04, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Bestens. Die neue Seite ist richtig schön geworden. Ich habe mich gleich eingebracht und arbeite gerne daran mit.

-- Feelosoph Feelosoph 12:22, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt verstehst Du auch, warum ich das Kärchner-Bild herausgenommen hatte, die jetzigen Illustrierten haben alle so einen strengen Blick, am besten gefällt mir der Müller-Maler, ich hab wenigstens weisse Haare, der schmunzelt aber, wenn man genau hinschaut. --Emeritus 23:21, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten