Benutzer Diskussion:Frank Seifert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Digamma in Abschnitt Mengendiagramme im Artikel Viereck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mengendiagramme im Artikel Viereck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank Seifert,

ich verstehe deine Diagramme nicht. Die schrägen schwarzen Beschriftungen kann ich nicht einzelnen Schnittmengen zuordnen. Dadurch geht für mich der Sinn völlig verloren. Welchen Mehrwert haben die Mengendiagramme im Vergleich zum Diagramm darüber? Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 22:18, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Beschriftungen der Schnittmengen sind alle korrekt zugeordnet. In Mengendiagrammen sind Teilmengen- und Schnittmengenbeziehungen direkt ablesbar, in Taxonomien sind es im Allgemeinen nur Teilmengenbeziehungen. Mein letztes Diagramm war ja gerade deshalb falsch, weil ich die Hierarchie als in sich vollständig fehlinterpretiert hatte. Selbst die Taxonomie in der englischen Version ist in sich unvollständig. Um aber alle Schnittmengen mit einfachen Elipsen darzustellen, sind zwei Diagramme erforderlich. Viele Grüße, --Frank Seifert (Diskussion) 23:54, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Möglichweise sieht das Diagramm bei dir anders aus. Ich sehe aber einfach in der Mitte schräg geschrieben eine Menge Begriffe, bei denen nicht klar ist, auf welche Schnittmenge sie sich beziehen. --Digamma (Diskussion) 22:30, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es ganz einfach. Die 5 Obermengen sind als sich überlappende beschriftete Elipsen und die 5 bzw. 7 sich ergebenden Schnittmengen sind durch schräge "Beschriftungen" markiert. Dabei werden die Schnittmengen teilende Elipsen gekreuzt, und somit als mögliche Begrenzung für die jeweilige Schnittmenge aufgehoben. Alle nicht gekreuzten Elipsen sind mögliche Begrenzungen der Schnittmenge. Die Position der "Beschriftung" markiert gleichzeitig die jeweilige Schnittmenge eindeutig. --Frank Seifert (Diskussion) 23:21, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber leicht zu erkenn ist das nicht. --Digamma (Diskussion) 23:40, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten