Benutzer Diskussion:Glauschwuffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Glauschwuffel in Abschnitt Wikibooks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Glauschwuffel

Da dies der erste Eintrag hier ist - herzlich willkommen. Schön, dass Du jetzt auch hier etwas Hand anlegen willst. Tu das ruhig - Ein zentrales Motto für den Einstieg in Wikipedia lautet nicht umsonst "Sei mutig".

In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Was speziell Pattensen betrifft: Ich habe große Teile der Datenbox wegen Redundanz zu Winsen (Luhe) entfernt (die Formatvorlage ist für selbständige Städte und Gemeinden vorgesehen, denn Ortsteile haben keinen Gemeindeschlüssel, Stadtgliederung, meistens keine Wappen usw.) Die meisten anderen Daten sind ja im Hauptort beschrieben (Kfz-Kennzeichen, Ortslage, Adresse der Verwaltung). Viele Ortsteilinfos könnten im Hauptort (Winsen (Luhe)) unter einer eigenen Überschrift erwähnt werden. Wenn der Stadtartikel aus allen Nähten platzt, sollten durchaus Artikel für die Ortsteile angelegt werden (so war das hier mal als stilles Übereinkommen). Die Ortsteilartikel schießen aber inzwischen wie Pilze aus dem Boden und ich denke, dass Pattensen schon wegen seiner Größe einen eigenen Artikel verdient hat. Habe inzwischen auch das Pattensener Wappen entdeckt - sorry, da war ich etwas voreilig.

Sehr viele Ortsteile (es gibt in Deutschland weit über 100.000) werden mit einem redirect an den Hauptartikel gebunden (Beispiel: Laßrönne).

Was die weblinks betrifft, gibt es unter Wikipedia:Weblinks einige Richtlinien. Vereins- Parteien- oder Schul-weblinks sollten in einer Enzyklopädie nicht verwendet werden, da sie zu speziell sind (ein weblink über die Grundschule Pattensen könnte nur in einem Artikel über die Grundschule eingebaut werden). Dieser weblink informiert allgemein über Pattensen und könnte dagegen stehenbleiben.

Zum Schluss noch die Anmerkung, dass Du mit ~~~~ (4 Tilden) unterschreiben kannst, dann erscheint Deine Unterschrift + Zeit und Datum. gruss Rauenstein 00:58, 23. Nov 2005 (CET)

Danke für die Informationen, das erhellt das Ganze doch erheblich. Mutig war ich und ich lasse mich auch durch das Löschen nicht entmutigen :-)
Ich werde mal zusehen, dass ich nach und nach den Artikel aufpeppe und dabei nicht allzu speziell werde. Vielleicht hilft mir ja der Wust von Hilfeseiten.
Noch eine Frage: Die Navigationsleiste „Städte und Gemeinden im Landkreis Harburg“ enthält definitiv auch ein paar kleine Dörfer. Sollen die da drin sein? Wenn ja, wie kommt Pattensen da rein und wo editiere ich die?
Und doch noch eine Frage :-) : Sollte die Seite „Pattensen“ eine Begriffklärungsseite werden oder sollte (da das andere Pattensen ja doch deutlich größer ist) die Seite so bleiben und dort schlicht ein Verweis auf „Pattensen (Winsen)“ auftauchen? Glauschwuffel 07:28, 23. Nov 2005 (CET)
Wenn ich mich mal da einmischen darf. Die Begriffsklärung sollte so bleiben wie sie im Moment ist. Nur bei etwa gleicher Bedeutung sollte aus Pattensen eine Begriffsklärung gemacht werden, die dann auf die einzelen Orte verzweigt. Beispiel: Hemmingen. Aber wie Du schon sagst ist Pattensen/Leine deutlich größer. mfg --ClemensFranz 09:15, 23. Nov 2005 (CET)
„gleiche Bedeutung“ ist hier wohl gegeben. Es gibt zwei Pattensen, das eine ist eine Stadt, das andere ein Ortsteil von Winsen (Luhe) (nebenbei: es gibt auch mehrere Winsens, siehe Winsen :-) Glauschwuffel 14:59, 23. Nov 2005 (CET)
Gleiche Bedeutung meinte ich anders. Eine Hilfe bei der "Bedeutung" und somit für die Wahl welche Begriffsklärung die richtige ist, kann sein, das Suchergebnis von google auszuwerten. Unter den ersten 10 Ergebnissen ist 9 mal Pattensen/Leine und einmal Pattensen Ortsteil Winsen. Das Einwohnerverhältnis ist 1800 zu 14000. Und deswegen halte ich die jetzige Wahl der Begriffsklärung für die richtige. Das soll ja nicht werten, sondern der Nutzer der Wikipedia wird eben mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 80 - 90 % Pattensen/Leine suchen. --ClemensFranz 16:33, 23. Nov 2005 (CET)
Ach so! Alles ist gut, volle Zustimmung. Wenn Pattensen Wirklich Wichtig [tm] wird, dann ändere ich das mal :-) -- Glauschwuffel 07:01, 24. Nov 2005 (CET)

Mutex /Kritischer Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe ein paar Bemerkungen bei Diskussion Mutex hingeschrieben, da ich Dich als Kommentator gefunden habe, lies mal. mfg --HartmutS 22:23, 10. Feb 2006 (CET)

Getan, s. dort --Glauschwuffel 08:10, 15. Feb 2006 (CET)

Wikibooks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glauschwuffel,

Auf Wikibooks wollen Turelion und ich "Das Buchgespräch" einführen. Das heißt, wir wollen im WB-Chat über ein Buch diskutieren und eventuell Verbesserungen für die Autoren hervorbringen.

Warum schreibe ich das hier? Als erstes Buch wurde Perl ausgewählt. :-) Du hast dort mal mitgearbeitet. Da wir nicht über ein Buch ohne die Autoren diskutieren möchten, bist du herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Das Ganze findet am 14. Juli 2007 um 18:00 Uhr im WB-Chat statt.

Wir würden uns über dein Erscheinen freuen.

Mit freundlichen Grüßen

heuler06 11:16, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Glauschwuffel, Du bist schon länger nicht mehr bei WB gewesen. Dabei hattest Du doch einen Absatz über Perl-Pragmas angekündigt. Bist Du im Moment gerade überlastet? Hat einer von uns Dir die Milch sauer gemacht? --Turelion 20:25, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Juhu Turelion,
die Milch ist frisch und lecker :-)
Es ist eine Kombination aus Überlastung, Infrastruktur und Planlosigkeit. Da Diplomarbeit und Hausbau abgeschlossen sind, fällt die Überlastung nun weg. Die Infrastruktur bessert sich auch, demnächst sollen wir tatsächlich wieder DSL bekommen :-)
Bleibt noch Planlosigkeit. Das Buch ist ein diversen Stellen einfach falsch und didaktisch schlecht und ich sehe nicht, dass es besser wird. Ich weiß, ich weiß, selber anpacken ist dann angesagt, aber da spielt dann wieder die Planlosigkeit rein. Ich gelobe Besserung. ;-) --Glauschwuffel 16:15, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten