Benutzer Diskussion:Granvillle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Granvillle in Abschnitt Walter Gropius
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CommonsDelinker erkläre mir doch bitte, warum die von mir bei Wiki Commons geladene Bilddatei "Portrait Ulrike Edschmid" von Dir gelöscht wurde; für die Datei liegt eine Lizenz vor, sie wurde bereits mehrfach im Netz veröffentlicht

1. http://www.spiegel.de/kultur/literatur/ulrike-edschmid-ein-mann-der-faellt-querschnittslaehmung-als-romanthema-a-1142874.html

2. https://www.swr.de/swr2/literatur/bestenliste/kritikerpreis/ulrike-edschmid-kritiker-bestenliste/-/id=4226232/did=12105168/nid=4226232/2mp411/index.html

3. http://www.suhrkamp.de/autoren/ulrike_edschmid_1054.html

und es sind klare Angaben zum Copyright benannt worden.

I have no idea what to do now. --Granvillle (Diskussion) 20:54, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Welche Lizenz liegt denn vor? Eine Veröffentlichung auf anderen Seiten ist hier leider vollkommen irrelevant, da z. B. Spiegel und SWR ganz andere rechtliche Möglichkeiten haben. Zudem gibt es hier besondere Anforderungen. Wo gibt es denn eine Einwilligung von Sebastian Edschmid zur Veröffentlichung unter Lizenz xy? --Quedel Disk 22:52, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Quedel,eine schriftliche Lizenz von Sebastian Edschmid liegt vor (CC BY-SA 4.0). Diese ebenso wie eine entsprechende Mail hat er - nach seinen Angaben mir gegenüber - an WikiMedia gesandt. Die pdf-Kopie der Lizenz wurde mir von ihm zur Verfügung gestellt, sie lässt sich allerdings hier nicht analog einem E-Mail-Anhang hochladen --Granvillle (Diskussion) 23:29, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.08.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Granvillle,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Portrait Ulrike Edschmid.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Xqbot! Die ganze Prozedur mit Assistent, Mail-Versand von mir ebenso wie vom Fotografen selbst, schriftliche Lizenz von ihm - auch an mich - wiederhole ich (bzw. er) nun zum zweiten Mal. Ich bekomme immer automatisierte Mail-Bestätigungen - und danach nichts mehr. Vielleicht kannst Du mir helfen, den möglicherweise bisher nicht beachteten Haken noch gerade zu biegen --Granvillle (Diskussion) 11:15, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Granville. Danke für die Unterstützung und die Mühen. Es ist manchmal etwas arbeitsreich, aber wir wollen hier so gut es geht rechtssicher für die Welt eine Bilderdatenbank aufbauen. Bei den Bestätigungen gab es immer eine Ticketnummer als Antwort, könntest du die hier posten? Leider ist Sommerzeit und anscheinend im OTRS-Team mal wieder eine Urlaubswelle, so dass die Bearbeitung etwas länger dauert (das sind ja auch nur Freiwillige wie du und ich, die in ihrer Freizeit hier mitmachen). --Quedel Disk 20:49, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort an Quedel Hallo Quedel, vielen Dank für Deine freundliche Nachricht. Was die Urlaubszeit betrifft, habe ich mir ähnliches gedacht. Und Deine Erläuterungen zur rechtlichen Situation sind mir nur allzu vertraut. Da ich selbst des öfteren mit Publikationen zu tun habe, weiß ich, dass weltweit ein Heer von Copyright-Anwälten auf nichts anderes als auf Bildrechtsverstöße lauert.

Folgende Ticket-Nummern habe ich gespeichert:

2017081610009068 (16.08.2017)

2017081610015721 (16.08.2017)

2017082010010146 (20.08.2017)

2017082510017381 (25.08.2017)

Am 28.08.2017 leitete mir der Fotograf Sebastian Edschmid die Mail weiter, die er am 14.08.2017 an permissions-de@wikimedia.org mit der Bestätigung gesendet hatte, dass die Bilddatei "Portrait Ulrike Edschmid" unter der freien Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International.[5] veröffentlicht werden kann. Zuvor hatte ich am 16. August 2017 mit der Vorgangsnummer 1139-7eb3b07f6cf97303 an Wikimedia-Support-Team gemailt, dass ich - aufgrund der Lizenz von S. Edschmid - der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Half alles nix - die Datei wurde am 24.08. gelöscht, jedoch am 27.08. erneut hochgeladen. Bei der Gelegenheit meinerseits Dank!--Granvillle (Diskussion) 19:53, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos. Da werden wir schlichtweg warten müssen. Wenn Dateien zwischenzeitlich gelöscht werden, dann einfach abwarten, denn wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, wird die Datei auch wiederhergestellt. So lässt sich auch zurückverfolgen, wo die Datei vorher eingebunden war. Daher: nicht wieder neu hochladen, sonst kommt man irgendwann durcheinander. --Quedel Disk 20:24, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel Ulrike Edschmid - Streichung vor und zurück

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mit-Wikipedianer,

der eine streicht, der andere macht die Streichung wieder rückgängig. Eine lebhafte Diskussion entsteht. Ich denke, sie ist noch nicht zu Ende...

Müsste nicht Eurem Verständnis nach zu jedem der genannten Bücher die entsprechende "Hintergrund-Information" geliefert werden? Da kam doch in einem davon Astrid Proll vor ... und wer waren denn nun alle die Liebhaber der Mutter? ... und schließlich noch der rätselhafte Mann ohne Namen, der von der Leiter gefallen ist; wie heißt der denn wohl? ... und überhaupt: Wer war denn eigentlich Felix Krull bei Th. M.? Fragen über Fragen, deren Beantwortung alle nichts mehr mit Literatur zu tun haben, sondern die ich schlicht für 'gossip' halte.

Nach wie vor: Ich finde in unserer lauten Zeit, in der jeder Twitterer zum selbst ernannten Informanten wird, sollte die Konzentration auf's Wesentliche nicht in Vergessenheit geraten.

Zu den mehr oder minder ephemeren Fußnoten: Ein Deutschlandfunk-Gespräch vom 17. Dezember 2017 kann spätestens in ein, zwei Monaten nicht mehr aufgerufen werden. Hat das etwas in einer Enzyklopädie zu suchen?

Und: In dem Moment, in dem man die Bücher von U. Edschmid liest, erscheint es vollkommen unerheblich, was der Spiegel oder sonstwer für Sensationsstories zu deren Protagonisten schreibt. Dann wird man mit einem Mal des Unterschieds zwischen Literatur und Berichterstattung gewahr. Ich verstehe Wikipedia allerdings nicht als Ort für Trivialitäten und Tratsch.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr selbst die zweimalige Streichung wieder herstellen würdet.

Beste Grüße --Granvillle (Diskussion) 21:03, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

ENW

[Quelltext bearbeiten]

Was, bitte, verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Kürzel? --Granvillle (Diskussion) 15:32, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das hier. --93.184.128.16 13:47, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Walter Gropius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schotterebene,

mit meinen Änderungen am Gropius-Artikel wollte ich Dir - offensichtlich Mitautor - nicht zu nahe treten. Das Verfahren jedoch, meine sämtlichen Änderungen wieder rückgängig zu machen, ohne dazu etwas verlauten zu lassen, finde ich höchst befremdlich. Als Architekt und Stadtplaner bin ich mit der Materie - nicht zuletzt dem industriellen Bauen - seit längerem vertraut. Nicht nur in Bezug auf dieses Thema weist der Artikel Ungenauigkeiten auf. So wurde z.B. die Adler-Karosserie von Gropius erst in den Jahren 1929 - 1933 entworfen. Abgesehen davon ist die jetzige Fassung des Artikels sprachlich erheblich korrekturbedürftig und sollte dringend überarbeitet werden --Granvillle (Diskussion) 22:24, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten