Benutzer Diskussion:HG115dR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das LXVI. Armeekorps unter dem Komando von Generalleutnat Hermann Emil Flörke


Gliederung April 1945


[1]


Werdegang

Teile des Armeekorps kämpften am 31.März - 1.April 1945 bei Neuenheerse, am 4.-6.April 1945 im Reinhardswald in der nähe von Bodenfelde und zogen sich bis 11.April 1945 über Uslar, Northeim, Hammenstedt, Elvershausen, Katlenburg-Lindau auf eine Linie Eisdorf, Förste und Dorste zurück. Zur verteidgung der Stadt Osterode am Harz.

[2]

Der 19.April 1945 war dann der Tag des endgültigen Zusammenbruchs. Alle vier Korps, die einst eine Frontbreite von 150 Kilometer gehabt hatten, waren auf eine Breite von 16 Kilometer zusammengedrängt. Der Gefechtsstand des Generalleutnants Flörke, LXVI. Korps, lag, völlig eingeschlossen, in der Zeche Büchenberg bei Elbingerode (Harz).

[3]



Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. "James Lucas" "Handbuch der Wehrmacht" S.:208 1998 Buch-Nr. 007669
  2. "Ulrich Saft" "Krieg in der Heimat ...bis zum bitteren Ende im Harz" div. Seite 1996 ISBN 3-9801789-2-7
  3. "Ulrich Saft" "Krieg in der Heimat ...bis zum bitteren Ende im Harz" S.:341 Abs.3 auszu 1996 ISBN 3-9801789-2-7