Benutzer Diskussion:Heuerli~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BLUbot in Abschnitt Problem mit deiner Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Heuerli~dewiki, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, um ihnen ein paar Hilfestellungen zu geben.

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht noch einige nützliche Tipps finden:

Bitte beachte auch die Hinweise zum Nachweis von Quellen.

Wenn Du neue Artikel schreiben willst, ist auch diese Seite vermutlich hilfreich: Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte auf keinen Fall einfach den Text anderer Webseiten kopieren, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegen kann. Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Falls Du Interesse an der Mitarbeit in bestimmten Themenbereichen hast, findest Du unter Portal:Wikipedia nach Themen eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich nun auch unter Wikipedia:Wikipedianer eintragen.

Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden durch deinen Namen und die Zeit ersetzt, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von -- Gerbil 09:41, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikianmeldungsdurcheinander

[Quelltext bearbeiten]

Merci^^ Erstaunt und erfreut über den schnellen Tipp bin ich. Danke.

Das wollte ich nur mal loswerden...

--34rth

LA Aleph (Programmiersprache)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heuerli. Du hattest zum Löschantrag für Aleph keinen Eintrag in der Löschdiskussion erzeugt. Ich habe das eben für Dich erledigt -- Hoffe, das ist in Deinem Sinn.---<(kmk)>- 20:59, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Das ist sogar sehr in meinem Sinn. Habe ich wohl irgendwie verpennt- Tschuldigung. --Heuerli 08:34, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tja,

[Quelltext bearbeiten]

was soll ich sagen? Ich bin wohl nicht sonderlich diplomatisch vorgegangen, aber in der Sache Aleph (Programmiersprache) bin ohne neue Belege weiterhin der Meinung: Nicht jede gute Idee rechtfertigt einen Enzyklopädieartikel. Bis Aleph größere Beachtung erfährt, wäre sie hier Fehl am Platze.

Etwas anderes ist Peirce-Zahlen -- der Artikel hinterlässt zwar bei mir einen etwas verunsicherten Eindruck und Unzufriedenheit mit der Darstellung, aber nachdem jetzt die richtigen Schlagworte genannt worden, sollte klar sein, dass es ein enzyklopädierelevantes Subjekt ist (bzw. vielleicht sogar zwei, die konkrete Folge und Peirces allgemeine Überlegungen zum Kontinuum).

Irgendeine Chance auf eine versöhnlich Lösung, bei der Du nicht entnervt von meiner Reaktion die Brocken völlig hinschmeißt?

--Pjacobi 12:55, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von "Brocken hinschmeißen" kann keine Rede sein. Ich hätte noch ein paar Artikel - allerdings im gleichen Stil -. Verblüfft bin ich allerdings über die sog. Qualitätsansprüche in WP. Da wird "rumgegoogelt" und wenn ein paar Treffer auftauchen ist alles klar. Inhaltliche Überprüfung der Literatur findet offenbar nicht statt, denn die Peirce-Zahlen unterliegen genau den gleichen Kriterien wie Aleph. Die angeführte Literatur ist Grundlagenwissen. Es existiert keine freie, allgemein zugängliche Literatur zu den von mir so genannten "Peirce-Zahlen", außer diesem Artikel. Der Name entstand aus dem bemängelten Artikel Farey-Reihe. Die Grundlagen beider Artikel (Peirce-Zahlen und Aleph) wurden im Rahmen einer umfangreichen Maßnahme der Hochbegabtenförderung erstellt (von dem Verein mit den Alarmglocken). In Übereinstimmung mit den Teilnehmern und Betreuern entstanden weitere Programme unter GPL (eins davon ist Aleph, die anderen sind bei W3C verlinkt). Es sollten also beide Artikel gelöscht werden. --Heuerli 15:06, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun, es gibt zwar einige spezialiserte Randbereiche, bei denen Googlen ein falsch positives oder falsch negatives Urteil liefert, aber für eine erste Entscheidung bezüglich "behaltbar mit Überarbeitungsbedarf" und "nicht für die Wikipedia geeignet" ist es -- korrekt benutzt -- eine erstaunlich gute Entscheidungshilfe. Schau mal auf die Resultateliste von Google Scholar:
http://scholar.google.de/scholar?q=peirce+continuum&hl=en&lr=&btnG=Search
Diese impliziert m.E. deutlich, dass es etwas gibt was hier beschrieben werden könnte und sollte, insbesondere z.B. die Treffer:
Inwieweit die jetzige Darstellungsform im Artikel von den Quellen abgedeckt ist, das ist die schwierigere Frage. Und wenn Du Sie nicht beantwortest, wird es vielleicht einige Zeit dauern bis sich jemand darum kümmern.
Bei der Suche nach Aleph habe ich hingegen nur andere Programmiersprachen gleichen Namens gefunden.
--Pjacobi 15:20, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es schwieriger als ich dachte. Die Peirce-Zahlen sind in der hier verwendeten Schreibweise von mir. Mit Erlaubnis des Autors der Arbeit "Strukturen rationaler Werte in Peirce-Folgen" (ausgezeichnet mit Preisen des Hamburger Senats usw.), wurde mir vorgeschlagen, wesentliche Teile der Arbeit und den neueren Resultaten aus der o.g. Maßnahme bei WP vorzustellen. Sei versichert, dass der Begriff "Peirce-Zahlen" in anderen Zusammenhängen definitiv nichts mit diesem Artikel zu tun hat. --Heuerli 15:49, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Zwischenfrage: Was meinst Du mit Es existiert keine freie, allgemein zugängliche Literatur? Das ist zwar bedauerlich, aber Alltag im Wissenschaftsbetrieb, dass Forschungsergebnisse nur in völlig überteuerten Fachzeitschriften -- und damit eventuell nur in wenigen Bibliotheken -- zugänglich sind. Das wäre kein grundsätzlicher Hinderungsgrund. --Pjacobi 16:28, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Zwischenantwort: "Was da steht!" Es handelt sich um eine (Forschungs)arbeit, die nur im Einverständnis mit den o.a. Autoren veröffentlicht wird. Sobald sie bei AMS (und vielleicht auch ACM) angenommen wurde, gibt es auch uneingeschränkten Einblick. Die darauf aufbauende Arbeit ("Set theoretical and algebraic model for redundancies in the genetic code") ist bereits veröffentlicht und es war geplant, sie ebenfalls der WP zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit ist nicht von mir, auch wenn der Autor und ich den gleichen (Nach)namen tragen. Da gibt es denn auch die vermissten Literatuverweise und Links. --Heuerli 18:29, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Geh mal zur Aleph löschen Diskussion!

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heuerli,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Heuerli) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heuerli,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:50, 19. Mär. 2015 (CET)

w

10:24, 22. Apr. 2015 (CEST)