Benutzer Diskussion:Hgschuetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, willkommen in der Wikipedia! Vielen Dank für deine Bearbeitung von Tagespflege. Da Du neu bist, möchte ich Dich auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Verlinken hinweisen. Danach sollten Artikel nach einer (nicht zu langen) Begriffserläuterung gegliedert werden und Weblinks nur auf weiterführende Angebote -jedoch nicht auf Anbieter- gehen (Ausnahmen nur mit handfester Begründung, da die WP sonst als Linkliste dienen würde). Bitte überarbeite deine Fassung, denn die WP will ja eine Enzyklopädie sein ;-)... --NB > + 19:41, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

danke für die freundliche Begrüssung. Ich bin von der Wikipedia Idee begeistert. Mein erster Versuch ist vielleicht ein bisschen übereifrig geraten. Aber Versuch und Irrtum sind offenbar auch das Konzept dieser Enzyklopädie. Ich habe versucht, den bestehenden Artikel weniger formal, rechtlich zu formulieren. Er soll Eltern im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie ermuntern, Tagespflege in Anspruch zu nehmen, nicht nur wenn andere Betreuungsformen wie Kinderkrippe etc. nicht zur Verfügung stehen. Mir kam es darauf an, deutlich zu machen, dass die Betreuung bei einer Tagesmutter und in einer Kita gleichwertig sind und die Jugendämter nach SGB beide Formen fördern. Gruß hg schütz

Schön, dass Du unsere Begeisterung teilst ;-). Dafür noch ein paar Tipps: Das Ziel ist die Erstellung einer Enzyklopädie - daraus folgt ein -im Lauf der Zeit- immer detaillierterer Aufbau, um eine gleichmäßige Struktur zu erreichen:
  • Wichtig ist eine sachlich-distanzierte Darstellung (Wikipedia:Neutraler Standpunkt), da ein Artikel informieren, jedoch keine Stellung beziehen und keine Anleitung geben soll. Von daher war der bisherige rechtlich orientierte Ansatz so falsch nicht ;-). Die WP ist keine Homepage und kein Weblog, noch nicht einmal ein Wiki im allgemeinen Sinn, sondern eben der Versuch der Erstellung einer Enzyklopädie mit Hilfe einer Wiki-Software. Stell Dir einfach vor, Du würdest einen 'Brockhaus'-Artikel schreiben ;-)....
  • Beim Verlinken externe Links nur unter 'Weblinks' aufführen, nicht im Artikeltext. Dies kommt aus der Tatsache, dass die WP auch auf DVD und gedruckt herausgegeben wird und dann diese Links 'tot' sind.
  • Deine Diskussionsbeiträge (keine Artikeledits!) kannst Du ganz einfach mit --~~~~ (2 Bindestriche und 4 Tilden) signieren, dann wird deine Signatur und das Datum automatisch eingetragen.
--NB > + 12:24, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo, das ging aber jetzt schnell.... Die Regeln zur Sprache und Struktur der Darstellung sind absolut vorrangig für die Qualität des Angebotes, das sehe ich auch. Die Beiträge in einer Enzyklopädie richten sich i.d.R. an den Nicht-Experten und der will in klarer und übersichtlicher Form schnell und objekiv einen möglichst einfachen Zugang. Seine Fragestellung stammt i.d.R. aus seinem Alltagszusammenhang denn der Wunsch nach Wissen verfolgt i.d.R. einen Zweck. Daher bewertet er das Angebot zusätzlich auch nach seiner Nützlichkeit. Autoren werden also auch den Blickwinkel einer (wenn auch nur vermuteten) Verwertbarkeit ihres Beitrages für den Nicht-Experten im Auge behalten. Das Besondere bei Wikipedia ist für mich, dass hier Anbieter und Nachfrager von Wissen gleichzeitig tätig sind und gerade für diesen Aspekt ein besonderes Gespür entwickeln können. Das sind wahrscheinlich jetzt Überlegungen, die schon tausendfach in der Wikipedia-Community diskutiert worden sind. Aber vielleicht erfahre ich auf diesem Weg etwas über den Stand dieser Diskussion.

Den externen link nehme ich raus und setzte ihn nach unten in die weblinks. Das hätte ich eigentlich wissen könen, sorry.

Noch eine Frage: Ist neben Text auch die Verwendung andere Medien (Fotos, audio-dateien, video) möglich und gewünscht?? Ich habe gerade den Beitag über Jazz gelesen und stelle mir vor, welche Bereicherung es sein könnte, Musikbeispiele in Form von Midi-samples einzubinden.

--Hgschuetz 13:22, 25. Jun 2005 (CEST)

Die Überlegung zu Angebot und Nachfrage ist sicher nicht neu ;-), daher der obige Hinweis auf den Neutralen Stadnpunkt. Es ist sicher schwierig, wenn man für einen Verein eintritt, was ja 'Überzeugungsarbeit' ist - aber es ist zur Akzeptanz der Beiträge unbedingt nötig! (Bin übrigens selber in diesem Bereich tätig ;-)) Ansonsten können diverse Datenformate benutzt werden, siehe Wikipedia:Dateien...
Zur Übersichtlichkeit von Diskussionen hat sich eingebürgert, diese im Verlauf über einen Doppelpunkt am Zeilenanfang immer ein Stück weiter einzurücken :-) --NB > + 13:46, 25. Jun 2005 (CEST)



Von der Benutzerseite hierhin verschoben --NB > + 13:50, 25. Jun 2005 (CEST) :

Hallo, richte doch mal deine Benutzerseite ein! Du hast an dem Artikel zur Tagespflege mächtig rumgemacht. Manches ist m.E. gut und der Artikel hat insgesamt gewonnen, Einiges ist aber nicht ganz präzise (Wunsch- und Wahlrecht) und manche deiner Streichungen etwas übereifrig. Du solltest berücksichtigen, dass in vielen Bundesländern Tagespflege noch als privat organisierte Betreuungsform existiert und nur als solche bekannt ist. Ein etwAs vorsichtigerer Umgang mit vorhandenen Texten fände ich gut (ich meine zu überlegen, ob die vorhandene Darstellung nicht stimmt, oder ob du einen ausgeprägten Standpunkt hast, den du vermisst). Disko 13:40, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ich bin nicht sicher, ob der Artikel zur Tagespflege wirklich besser wird. Nach meiner Auffassung stimmt Vieles nur so ungefähr. Deine sehr feste Behauptung zur Wahlfreiheit "nach SGB VIII"... Mein lieber Alter.. da streiten sich aber noch ein paar Verwaltungsgerichte, und bestenfalls kann man das als Interpretationsleitstung so herausarbeiten; aber im Gesetz steht´s nun mal nicht. Du gehst für mein Emfinden wirklich etwas vehement an Sachverhalte ran, die eine filigranere Behandlung erfordern. Grß Disko 4. Jul 2005 21:52 (CEST)