Benutzer Diskussion:Iste Praetor/Mentees/LaCurieuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Iste Praetor in Abschnitt Quellen/Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist die Menteeseite meines ehemaligen Mentees LaCurieuse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Sie dient nur noch als Archiv, ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Bitte verwende meine normale Diskussionsseite, um mich zu kontaktieren.
Bitte entferne diesen Kasten nicht!

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Ui, das ging ja schnell, danke :-)

Vielleicht hast du schon gesehen, in Mittegroßefehn habe ich mich mal an einer kleinen Erweiterung versucht... Vielleicht könntest du da mal über die Änderungen gucken, bevor ich mich an weitere Sachen aus der Kategorie Großefehn mache. In der Ecke gibt's einige ausbaufähige Artikel. Da es meine Heimatgemeinde ist und (so wie ich das überblicken kann) es auch bisher keine allzu aktiven Hauptautoren gibt, denen ich mit Änderungen auf die Füße treten würde, dachte ich mir, dass ich da mal langsam anfange.

Und da taucht auch schon die erste Frage auf... müssen Kategorien irgendwie anders verlinkt werden? (über [Kategorie:Großefehn] funktioniert nicht?)

--LaCurieuse 10:11, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Deine Artikelerweiterung sieht schon sehr gut aus (ich habe sie auch schon gesichtet), denn du hast die Änderung mit Einzelnachweisen belegt und die Zusammenfassungszeile benutzt. Diese Dinge machen Neulinge normalerweise falsch. Kategorien und interne Links müssen immer in zwei eckigen Klammern stehen, eine eckige Klammer wird dagegen bei externen Links verwendet. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 10:19, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Super, danke. Ein bisschen gelesen habe ich ja schon... Das mit den zwei Klammern ist klar, nur dann passiert gar nichts: [wieder entfernt] <-- (zumindest in der vorschau steht da nix) -- LaCurieuse 10:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist ja schon der Kategorie zugeordnet, die Kategorien stehen am Ende des Quelltextes. In der Vorschau werden sie nicht angezeigt, aber sie sind nach dem Speichern in der hellblauen Leiste ganz unten zu sehen. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 10:27, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Achso, aber der Kategorie zuordnen wollte ich die Seite ja nicht... gibt's denn auch eine Möglichkeit auf die Seite "Kategorie:Großefehn" direkt zu verweisen? (Ah, Doppelpunkte zum einrücken, alles klar...)-- LaCurieuse 10:34, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du auf eine Kategorie verlinken möchtest, dann füge einen Doppelpunkt vor dem Seitentitel ein. [[:Kategorie:Großefehn]] wird dann zu Kategorie:Großefehn. Links auf Kategorien solltest du aber nicht in Artikeln verwenden. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 10:39, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar :-) Dann will ich mal sehen ob ich auch noch was Produktives zustande bringe... Werde hier sicher noch öfter mal die ein oder andere Kleinigkeit anfragen, das ist echt eine gute Hilfe für Anfänger :-) --LaCurieuse 10:46, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Genau, nur zu, zum Fragen beantworten ist ein Mentor ja da. Ach ja: Wenn du dich für Ostfriesland interessierst, kannst du auch mal beim Portal:Ostfriesland reinschauen. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 10:58, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Westgroßefehn

[Quelltext bearbeiten]

Alsooo…. Ich habe mich jetzt auch mal an Westgroßefehn versucht (Bei der Gelegenheit: Mittegroßefehn war noch nicht so ganz NPOV, was? Ich hoffe hier bin ich nicht ganz so schlimm ins Marketing abgerutscht…) Einige recht spezielle Fragen habe ich dazu noch. Die stelle ich jetzt erstmal hier; ich denke, wenn sie zu speziell sind kann ich die Diskussionsseite des Artikels später immer noch vollspammen ;-)

  1. Ist die Einteilung in Abschnitte grundsätzlich so in Ordnung, oder ist es dafür eigentlich noch zu wenig Text?
  2. Im Moment habe ich drei Seiten als Weblinks angegeben, sollte ich die bei den entsprechenden Abschnitten zusätzlich als Referenz setzen (ggf. die spezielle Unterseite, auf die ich mich beziehe)? Oder lieber nur als Referenz und die Weblinks entfernen?
  3. vor allem im Abschnitt Sehenswürdigkeiten: gibt es eine Konvention dafür, Begriffe bzw. Eigennamen wie "Fehnmuseum Eiland" zu markieren [Anführungszeichen, kursiv, fett, …] (außer natürlich einfach neue Artikel anlegen und verlinken…)
  4. Bilder: Ich habe das Bild vom Museum ausgetauscht, da man darauf nicht wirklich viel sieht; oder wären mehr (also beide) Bilder bei einem so kurzen Artikel schon sinnvoll?
  5. Links: Der Einzelnachweis wird nicht richtig formatiert, weil im Link selbst eckige Klammern sind. Gibt's da einen Trick, sowas zu beheben?

Gruß --LaCurieuse 13:28, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In Detailfragen bei der Wortwahl ist der neutrale Standpunkt manchmal Auslegungssache, das war aber insgesamt in Ordnung. Die Einteilung in Westgroßefehn ist so völlig in Ordnung. Die Weblinks solltest du in der Tat noch als Einzelnachweise angeben, im Abschnitt Weblinks kannst du sie aber stehen lassen. Die Formatierung der Sehenswürdigkeiten kann so stehen bleiben, eine Konvention dazu gibt es nicht, man sollte allerdings darauf achten, dass die Formatierung innerhalb eines Artikels einheitlich ist (das ist ja aber bei deiner Bearbeitung der Fall). Fettschrift soll im Fließtext nicht verwendet werden (siehe WP:Formatierung und Wikipedia:Typografie). In einem so kurzen Artikel halte ich es nicht für sinnvoll, noch ein zweites Bild einzufügen. Den Einzelnachweis habe ich dir repariert, man muss in einem solchen Fall die eckigen Klammern im Link durch %5B (Klammer auf) bzw. %5D (Klammer zu) ersetzen (siehe auch Hilfe:Links). Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 14:00, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens: Den Link zur Feuerwehr habe ich wieder entfernt (siehe WP:Weblinks/Ortsartikel). Man kann sich auch darüber streiten, ob die anderen beiden Links relevant sind, aber die habe ich mal stehen gelassen, da sie einige historische Inforamtionen bieten. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 14:20, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gewusst wo... was es alles für Richtlinien und Vorlagen schon gibt, da muss man auch erstmal drauf kommen - und die entsprechenden Seiten finden... das mit den Weblinks für Ortsartikel ist echt hilfreich. Grüße --LaCurieuse 13:52, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Quellen/Belege

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe an Big Brothers Big Sisters gerade schon ein bisschen rumgebaut. Der Geschichtsteil liest sich aber noch besonders karg, den würde ich etwas mehr ausbauen. Jetzt bin ich mir allerdings bei den Quellen nicht so sicher…

Auf Deutsch findet man in erster Linie eigentlich nur die Homepage (und da auch nicht besonders ausführlich) und ein paar Zeitungsartikel (die wahrscheinlich hauptsächlich von der HP abgeschrieben sind… lokale Zeitungsarchive währen vielleicht noch eine Möglichkeit, aber dann ja auch schwer später nachprüfbar...)

Die englischen Versionen auf der Amerikanischen und der Internationalen Seite der Organisation sind etwas ausführlicher. Macht es Sinn die jeweiligen Geschichtsseiten der HPs nochmal explizit als Quellen zu Verlinken, obwohl es ja die eigene Darstellung der Organisation ist? (Für Englische Zeitungsartikel gilt m.E. das gleiche wie für die Deutschen, oder gelten Zeitungsartikel allgemein als langlebiger/ zuverlässiger/ neutraler? ) Höchstens beim „Center for the Study and Prevention of Violence“ , das in "Nutzen" erwähnt wird, gibt's noch mal Informationen, die vielleicht etwas unabhängiger sind… ist aber auch wieder nur auf Englisch. Hm... insgesamt eher eine möglichst ausführliche Quelle raussuchen und für den ganzen Absatz nutzen, oder mehrere unterbringen?

Gibt's zu dem Thema eigentlich auch noch irgendwo eine Hilfeseite, die ich vielleicht übersehen habe?

Gruß --LaCurieuse 13:09, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema gibt es außer Wikipedia:Belege noch die Seite Hilfe:Einzelnachweise, ich weiß nicht, ob du die schon kennst. Grundsätzlich ist es besser, die Infos von der Homepage als Einzelnachweise anzugeben als sie gar nicht zu belegen. Wenn es aber Infos aus Zeitungen gibt, sind diese in der Regel die bessere Wahl, auch wenn sie die Angaben von der Homepage übernommen haben. Außerdem solltest du insgesamt am besten so viele Quellen wie möglich angeben, sofern sie den Richtlinien entsprechen. Du kannst dieselbe Aussage im Artikel auch gerne doppelt belegen (wenn in den Quellen nicht genau derselbe Text steht) oder eine Quelle in einem Artikel mehrfach nutzen. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 13:30, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten