Benutzer Diskussion:Johanzebin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Johanzebin in Abschnitt Puppenkopf-Phänomen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Puppenkopf-Phänomen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Deine Begründung für den Artikel-Edit: Sowohl die Artikel Augenbewegung als auch Vestibulookulärer Reflex nennen das Puppenkopf-Phänomen als Spezialfall oder Synonym...)...Ich verstehe hier nicht ganz, was Du meinst. Wo wird das denn in den Artikeln so genannt?! Grüsse --CV Disk RM 13:18, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, danke fürs Nachhaken. Ich meine jeweils den Satz, die "Puppenkopf-Phänomen" enthält.

In Artikel Augenbewegung ist dieser zu finden unter Klassifizierung, Versionen, langsame Versionen: "langsame Phasen (des optokinetischen Nystagmus, Folgebewegungen, vestibulo-okulärer Reflex oder Puppenkopf-Phänomen)",

In Artikel Vestibulookulärer Reflex lautet es im letzten Satz vor dem Inhaltsverzeichnis "Die Ausgleichsbewegung der Augen wird auch als Puppenkopf-Phänomen bezeichnet."

Ich hatte übersehen dass dies auch im Text referenziert wird, und halte daran fest, dass es übersichtlicher wäre, wenn Vestibulookulärer Reflex unter "Siehe auch" aufgeführt würde. --Johanzebin (Diskussion) 13:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das habe ich wohl gesehen. Aber wo wird von einem "Spezialfall" oder "Synonym" gesprochen? Darüberhinaus: VOR nochmals unter Siehe auch zu verlinken ist imho überflüssig. In der Regel werden dort nur Begriffe referenziert, die im Text nicht behandelt werden bzw. vorkommen (sollen), aber die thematisch dem Lemma irgendwie ähnlich oder verwandt sind. --CV Disk RM 14:12, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Worte "Spezialfall" oder "Synonym" werden in der Tat nicht genannt, allerdings imho durch die genannten Sätze klar impliziert.
Das Synonym von VOR und Puppenkopf-Phänomen wird in Vestibulookulärer Reflex durch die Ausdrucksweise "Die Ausgleichsbewegung der Augen wird auch als Puppenkopf-Phänomen bezeichnet" nahegelegt.
Ebenso verstehe ich die Ausdrucksweise in Augenbewegung, wo "vestibulo-okulärer Reflex bzw. Puppenkopf-Phänomen" ohne weitere Differenzierung steht.
Falls ich damit falsch liege, denke ich dass diese Ausdrucksweisen verbessert werden sollten.
Mit deiner Interpretation der "Siehe auch" Einträge sehe ich auch nicht länger die Notwendigkeit des Eintrags VOR.
Ok, dann liegt hier ein Missverständnis vor: das Puppenkopf-Phänomen ist kein Synonym für den VOR, sondern die Ausgleichsbewegung der Augen, die am Ende diese Reflexes steht. Der VOR ist demnach Auslöser kompensatorischer Augenbewegungen, die auch "Puppenkopf-Phänomen" genannt werden, welche man deshalb auch als Teil des Reflexes sehen kann. Im Artikel "Augenbewegung" sollte allerdings der Begriff "vestibulo-okulärer Reflex" als eine langsame Version entfallen. Das passt das Puppenkopf-Phänomen besser. --CV Disk RM 15:18, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah okay, vielen Dank für die Richtigstellung, das klingt einleuchtend! --Johanzebin (Diskussion) 16:40, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten