Benutzer Diskussion:Kingofears/Mentees/Alzeyerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Alzeyerland in Abschnitt Bist Du noch da?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diskussionsseite für Mentee Alzeyerland
Alzeyerland (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Ich grüße dich.

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite, die ich für dich eingerichtet habe! Diese Seite dient dazu, dass Du mir allerhand Fragen stellen kannst, die ich so schnell wie möglich beantworten werde. In aller Regel geschieht dies innerhalb von 24 Stunden. Da ich manchmal aber auch ein oder zwei Tage nicht in der Wikipedia bin, kann es auch mal länger dauern.

Ich habe diese Seite auf meiner Beobachtungsliste, dass bedeutet, dass ich ständig darüber informiert werde, wenn hier etwas passiert. Dabei sei erwähnt, dass diese Seite für Jedermann zugänglich ist. Hast Du irgendein anliegen, dass nicht für alle Wikipedia-Augen bestimmt ist, so kannst Du mir gerne eine E-Mail schreiben.

Und nun, packen wir´s an! Grüße --kingofears¿Disk? 野球 09:20, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt geht´s los!

[Quelltext bearbeiten]

Ab hier beginnt nun die eigentliche Diskussion.

  • Füge neue Abschnitte bitte immer unten an, damit wir nicht den Überblick verlieren. Es wäre nett, wenn Du zur Übersichtlichkeit deine Antworten einrückst. Dies geschieht durch ein : vor der Zeile. Wenn Du eine eingerückte Antwort erneut beantworten willst, folgt ::, dann ::: usw…
  • Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ schreibst. (siehe auch Hilfe:Signatur). Dies gilt nur für Diskussionen und sogenannte Meta-Seiten. Bei der Arbeit in Artikeln wird nicht signiert.
  • Damit auch Du siehst, dass ich dir hier geantwortet habe, solltest auch Du diese Seite in deine Beobachtungsliste übernehmen. Hierzu oben auf der Reiterleiste den Button Beobachten klicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast.

--kingofears¿Disk? 野球 09:20, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, und erst mal vielen Dank für die ganzen Infos. Ich arbeite bei einer Verwaltung und soll im touristischen und kulturellen Bereich an der Wikipedia mitarbeiten. Es geht darum weniger um eine Außerndarstellung, mehr um die Erstellung von Artikeln wie zu den überregionalen Radwegen, touristischen Zielen, etc., die bislang noch keinen Eintrag haben. Mein Problem ist erst mal, dass ich auch aus diesem Bereich komme, d.h. ich kann keine Programmiersprachen und weiß auch nicht, was z.B. Meta-Seiten sind. Daher weiß ich auch nicht genau, wie ich das am besten angehe.

--alzeyerland

So, schön, dass Du schon eine Vorstellung hast, woran Du arbeiten willst. Weniger schön ist, dass Du schreibst, dass Du dies tuen sollst. Wenn jemand, z.B. vom Arbeitgeber aufgefordert wird in der Wikipedia etwas zu tun, endet es meist in Werbeeinträgen, die gelöscht werden, oder in einer Sperre des Nutzers.
Da wir Wikipedianer aber von guten Absichten ausgehen, mal was zu deinem Fachgebiet. Tourismus ist durchaus relevant für die Wikipedia. Es gibt sogar bereits einige recht gute Artikel über Radwege, wie z.B. dem Bodensee-Radweg.
Dass Du keine Programmiersprache beherrscht, ist in der Wikipedia kein Problem. Man sollte natürlich die Syntax der Wikipedia beherrschen, dass ist aber Schritt für Schritt erlernbar und wirklich kein Hexenwerk.
Am besten wäre es, wenn wir das an einem Beispiel zusammen erarbeiten. Schlag bitte etwas vor, worüber Du einen Artikel erstellen möchtest, und wir werden gemeinsam daran arbeiten und ich werde versuchen, dir so die Feinheiten der Wikipedia nahezubringen. --kingofears¿Disk? 野球 12:07, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Die Bedenken kann ich gut verstehen. Die Arbeit in Wikipedia war aber meine Idee, d.h. ich wurde nicht explizit vom Chef beauftragt "machense mal", sondern möchte das selbst in die Hand nehmen. Wenn ich das Erstellen und Bearbeiten von Artikeln handhabe, kann ich mir auch durchaus vorstellen die Wikipedia fernab von Büro und betrieblichen Gesichtspunkten mit privaten Themen wie Skandinavien oder Kryptozoologie weiterzubringen.
Ein guter Anfang wäre vielleicht, wenn man für den Selztal-Radweg einen eigenen Artikel erstellen könnte oder für den Mühlen-Radweg. Auf der Liste stehen ja ein paar Wege, die noch keinen Eintrag besitzen. --alzeyerland

Selztal-Radweg

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. So, dann würde ich vorschlagen, den Selztal Radweg in die Hand zu nehmen.

  • Du solltest deine Artikel immer zuerst in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, bevor Du ihn veröffentlichst. In diesem Fall macht das Lemma Benutzer:Alzeyerland/Selztal-Radweg Sinn. Klicke einfach auf den Roten Link und schon kannst Du dort etwas hinterlegen.
  • Wenn Du dort am Artikel arbeitest, dann setzt bitte ganz oben den Baustellen-Baustein. Das funktioiert ganz einfach, in dem Du in der ersten Zeile {{Baustelle}} schreibst. Der Baustein erscheint dann automatisch.
  • Um nicht zu viele Versionen speichern zu müssen, nutze bitte die Vorschaufunktion, bevor Du eine Änderung speicherst.
  • Wenn Du soweit bist, dann kannst Du ja zuerst mal die Infobox einfügen und erstellen. Genutzt wird hier die Vorlage:Infobox Radfernweg. Hierfür kopierst Du einfach den Code, den ich dir unten anfüge in den Artikel und fülle ihn aus. Wenn Du soweit bist, dann schauen wir weiter. Grüße --kingofears¿Disk? 野球 08:15, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
{{Infobox Radfernweg
| NAME = 
| LOGO = 
| GESAMTLÄNGE = 
| ORT = 
| KARTE = 
| KARTENBESCHREIBUNG = 
| START = 
| ENDE = 
| ORTE = 
| BELAG = 
| HÖHE = 
| SCHWIERIGKEIT = 
| VERKEHR = 
| ANSCHLUSS = 
| HOMEPAGE = 
}}
So, ich habe einen Entwurf im Lemma Benutzer:Alzeyerland/Selztal-Radweg gespeichert. Wie ist das mit der Infobox und Daten, die mir nicht vorliegen? Und wie verhält es sich mit Logos, die man einfügen könnte und Copyrights (genauso Kartenmaterial) - geht das hauptsächlich über Links? --alzeyerland
Über Links ist immer schlecht. Was Karten und Logos angeht, so ist in der Wikipedia sehr genau auf Urheberrechte zu achten. Grund ist, das alles in der Wikipedia ohne Kosten oder Gebühren von Jedermann weiterverbreitet werden darf, solange der Name der Autoren bzw. Urheber zumindest durch einen Link genannt wird. Das bedeutet, dass nur Fotos, Karten etc. benutzt werden dürfen, die ebenfalls unter so einer Lizenz stehen. Allerdings gibt es bei Logos immer die Möglichkeit, diese aufgrund der nicht erreichten Schöpfungshöhe hochzuladen. Ich habe das mal für dich erledigt. Hier: Datei:Selztal Radweg.jpg und es in deine Infobox eingebaut. Wegen der fehlenden Daten: da hilft nur recherchieren. Wegen der Karte, werde ich mal schauen. Grüße --kingofears¿Disk? 野球 12:08, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Unter "Lage" kommen die Landkreise (falls es durch mehrere Bundesländer geht die Bundesländer) rein. --kingofears¿Disk? 野球 12:12, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okay, danke. Das Schild als Logo zu verwenden geht also in Ordnung und verletzt keine Urheberrechte? --alzeyerland 09:50, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, das geht in Ordnung. Wenn etwas geknipst wird, dass Dauerhaft irgendwo installiert ist (wie das Schild), dann fällt das Urheberrechtlich unter Panoramafreiheit, so lange das fotografierte keine “Kunst” im Sinne der erwähnten Schöpfungshöhe ist. Hier scheint das der Fall zu sein. --kingofears¿Disk? 野球 12:06, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okej, wie kann ich denn im Baustellenartikel etwas bearbeiten? Die einzelnen Abschnitte sind bearbeitbar, aber in der Infobox Radwege kann ich nichts bearbeiten.
Bezüglich Kartenmaterial denke ich nicht, dass ich etwas bekomme, was veröffentlichbar ist, da es mir selbst nur als Radwanderkarte und als Web 2.0-Site vorliegt. Was ist mit "Verkehrsaufkommen" denn genau gemeint, kannst du mir sagen sagen? Häufiges Kreuzen von Straßen oder mehr das Aufkommen von Radfahrer auf dem Weg? --alzeyerland 10:06, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also was das Verkehrsaufkommen angeht, habe ich auch keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist leider in der Vorlage auch nicht dokumentiert. Ich könnte mir vorstellen, dass damit gemeint ist, wie viele Räder da im Jahr so durchgehen... Wegen der Karte: Ich könnter dir eventuell eine erstellen, falls Du mir irgendwie eine Vorlage liefern könntest. (Im www. oder auch gern per E-Mail). Grüße --kingofears¿Disk? 野球 13:45, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre super. Ich schau mal gerade nach einer Karte als Vorlage.
Auf der Rheinhessen-Touristik-Seite ist eine: http://www.rheinhessen.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2Fkarte_selztal-radweg.jpg&width=1280m&height=1024m&bodyTag=%3Cbody%20style%3D%22margin%3A0%3B%20background%3A%23fff%3B%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B%22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%3E&md5=5bb69eeca01cfa7696a547514aea1501 oder hier http://www.rheinhessen.de/selztal_karte_beschreibung.html
Die komplette Route kann man auch im Routenplaner einsehen http://www.routenplaner.rlp.de/ (Themenrouten --> Selztal-Radweg)
--alzeyerland 11:02, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Hier die Karte. Ich hab sie auch schon in deine Baustelle eingefügt. Hoffe, sie ist halbwegs i.O.! Grüße --kingofears¿Disk? 野球 11:07, 23. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Bist Du noch da?

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich Alzeyerland. Wie schaut es aus bei dir, bist Du noch da? Wie geht es mit deinem Artikel weiter? Ich arbeite nebenbei an der Karte, die sollte bald fertig sein. Grüße kingofears¿Disk? 野球 11:00, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kingofears, na klar. :-) Super, die Karte sieht super aus. Mittlerweile geht der Routenverlauf aber schon von Ingelheim bis Orbis, die Karte der RheinhessenTouristik war wohl eine von vor zwei Jahren.
Beim Verkehrsaufkommen komme ich leider nicht weiter. Kann das weggelassen werden? Was wäre noch zu tun, bevor ein Artikel online gestellt werden kann?
Grüße! --alzeyerland 13:45, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallöle, bist du jetzt noch da?
Viele Grüße! --alzeyerland 15:42, 30. Mar. 2011 (CET)